Marktkommunikation Energiewirtschaft: Die SEEBURGER-Lösung
Seit Beginn dieses Jahrhunderts können Haushalte ihren Energieversorger frei wählen. Diese Neuerung brachte viel Bewegung in den Energiemarkt und erforderte …
Kundenkommunikation in der Energiebranche
So lässt sich die Kommunikation auf die einzelnen Segmente genauer ausrichten und es gelingt, die Kunden anhand ihrer Wünsche und Bedürfnisse spezifischer …
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Verständliche Vermarktung von Strom aus erneuerbaren …
Prof. Ursula Stalder ist Senior Researcher und Dozentin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Digitales …
Industrielle Revolutionen und die neue Energiewelt
Neben der Datenverarbeitung eröffnen sich auch in der persönlichen Kommunikation völlig neue Möglichkeiten. Mobiltelefone erlauben die Kommunikation nahezu unabhängig vom Standort – vorausgesetzt, man hat Zugang zum Mobilfunknetz. Persönliche Kommunikation erlangt damit nahezu vollständige zeitliche und räumliche Ubiquität.
Energievertrieb neu erfinden? – Zehn Thesen zum Energievertrieb
Nur mit einer vollständigen Automatisierung, das schließt IT-Systeme ein, die sehr hohe Datenmengen managen können, wird eine den Anforderungen des digitalen …
Sechs Tipps für eine bessere Klima-Kommunikation
Die meiste Kommunikation passiert im Alltag. Und der findet im eigenen Umfeld statt. Redet über klimafreundliche Maßnahmen in Eurer Familie, im Freundeskreis, in der Firma. Sprecht über konkrete und motivierende …
Kommunikation
Definition In der DIN EN ISO 50001 heißt es, dass alle Mitarbeiter, aber auch die Personen, die im Namen der Organisation arbeiten, regelmäßig über das Energiemanagementsystem informiert werden müssen und eine Kommunikation darüber stattfinden sollte. Die regelmäßige und sachdienliche Information trägt dazu bei, alle Mitarbeiter des Unternehmens zur Einhaltung der …
Energiewende-Kommunikation
Oktober 2022 unterstützt der Weltenergierat – Deutschland das Auswärtige Amt (AA) und die deutschen Auslandsvertretungen in der internationalen Kommunikation der Energiewende. …
Kommunikation als Schlüssel zur „eigenen" Energiewende
Der Erfolg der innerbetrieblichen Energiewende hängt vom Engagement der Mitarbeitenden sowie der Unternehmensführung ab – und ob es gelingt, Nachhaltigkeit in den …
Wie restrukturiert man den Vertrieb? Eine ...
Viele Denk- und Arbeitsweisen im Vertrieb mussten aufgrund der durch Corona erforderlichen Maßnahmen umgestellt werden. Reisetätigkeiten ins In- und Ausland wurden drastisch reduziert, Präsenztermine auf digitale Meetings umgestellt und digitale Verkaufskanäle weiter ausgebaut.
Salz speichert solare Wärme für den Winter
System von Wissenschaftlern der Dänischen Technischen Universität macht Haushalte klimaneutral. Solarkollektoren, kombiniert mit je einem Wärmespeicher auf der Basis von flüssigem Salz und von Heißwasser, können 71 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs einer dänischen Familie decken.
Kommunikationssysteme – Energiegemeinschaften
Cybersicherheit. Für alle Kommunikationssysteme gilt, dass für ihre Sicherheit mehrere Faktoren beachtet werden müssen. Der internationale Standard IEC 62351 beschreibt, wie mit Cybersicherheit im Bereich der …
Elektromobilität im Detail: Energiespeicher, Ladetechnik und ...
08:45 – 10:15: Elektrische Energiespeicher (Aufbaufunktionsweise Vor- u. Nachteile) 10:30 – 12:15: Batterien, Brennstoffzellen, Superkondensator 13:00 – 14:45: Ladesysteme und elektrische Anschlusssysteme, HV-Technik im Kfz-Bereich 15:00 – 16:15: Ladeinfrastruktur (Strom- u. Energieerzeugung)
„Für die Energiewende brauchen wir dringend Energiespeicher"
Wie solche Energiespeicher der Zukunft aussehen, diskutieren Forscher am 7. März 2012 beim DLR-Energiespeicher-Symposium in Stuttgart. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr beschreibt, warum wir Speicher dringend brauchen und wo die Forschung heute steht. Wozu brauchen wir Energiespeicher?
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur Nur ein Zehntel der Materialkosten einer Lithium-Ionen-Batterie – Werkzeug für die Energiewende. Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim …
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der …
Kommunikation Wasserstoff: > 500 Jobs, Arbeit, 2. Dezember
Finden Sie jetzt 588 zu besetzende Kommunikation Wasserstoff Jobs auf Indeed , der weltweiten Nr. 1 der Online-Jobbörsen. (Basierend auf Total Visits weltweit, Quelle: comScore)
Kommunikation Energie Stellenangebote
Jobs: Kommunikation Energie • Umfangreiche Auswahl von 658.000+ aktuellen Stellenangeboten in Deutschland und im Ausland • Schnelle & Kostenlose Jobsuche • Führende Arbeitgeber • Vollzeit-, Teilzeit- und temporäre Anstellung • Konkurrenzfähiges Gehalt • Job-Mail-Service • Jobs als: Kommunikation Energie - jetzt finden!
So kommunizieren Photovoltaik-Anlagen
Zum Download der Grafik zur Kommunikation von Photovoltaik-Anlagen Die Kommunikation zu den Wechselrichtern kann seriell oder per Ethernet (LAN, PowerLAN, WLAN, Mobilfunk) hergestellt werden. Der Datenlogger kommuniziert parkintern mit einem Parkregler oder verfügt über eine integrierte Regelungslösung. Der Parkregler nimmt Regelsignale des ...
Energie-Ökosysteme und digitale Plattformen
Auf digitalen Plattformen suchen auch neue, nicht-regulierte Wettbewerber profitable Zugänge zu Energiekunden – von großen, global agierenden Technologiekonzernen bis hin zu regional …
Praxistipps für die Speicherintegration
Standard für aktuelle Wechselrichter ist heute die Kommunikation über Speedwire (Netzwerkverbindung). Aus dieser Ausgangslage ergeben sich verschiedene Herausforderungen und Lösungen. Eine mögliche Lösung wäre die Einbindung des SMA Data Managers, der den Wechselrichter über RS485 und Speedwire erfassen und verwalten kann.
Energiespeicher
Finden Sie den passenden Energiespeicher für Ihre Solaranlage. Sie haben die Auswahl aus über 100 Speichern von bekannten Markenanbietern. ... / Off-grid Optional / Optional H x B x T 1336 x 580 x 230 mm Gewicht 102 kg …
Bessere Kommunikation zwischen den Interessengruppen als
Bessere Kommunikation zwischen den Interessengruppen als Schlüssel zur Flexibilität der Energiemärkte. Eine universelle, auf Open-Source-Quellcode basierende …
Energievertriebe im Wandel
In Kombination mit einem Energiespeicher könne die Eigennutzung des erzeugten Solarstroms im Haushalt auf über 90 Prozent erhöht werden. Der vom Kunden nicht …
Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der ...
Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen.
Die Energie der Worte. Warum CSR-Kommunikation?
CSR-Kommunikation trägt per se zur Imagebildung eines Unternehmens – und dessen Vorstandsvorsitzenden – bei: Zwei wissenschaftliche Forschungsergebnisse kamen unabhängig voneinander zum Ergebnis, dass mit der Kommunikation von strategischer Kompetenz, von Durchsetzungsvermögen, von Kommunikationsfähigkeit, von Glaubwürdigkeit …
Kommunaler Wärmeplan: Kommunikation und Beteiligung
Eine offene und frühzeitige Kommunikation hilft, Bedenken zu adressieren, Missverständnisse zu vermeiden und eine breite Akzeptanz zu fördern. 2. Informationsvermittlung: Die Vermittlung von Informationen über die Vorteile und Funktionsweisen moderner Wärmenetze ist entscheidend. Hierbei geht es um die Aufklärung über ökologische …