MEET
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger Anoden- und Kathodenmaterialien wie beispielsweise Silizium-Kohlenstoff-Komposite und Nickel-reiche Schichtoxide (NCM, NCA), die eine höhere Energiedichte und Leistung ermöglichen.
Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie
Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz …
Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann
„Diese umfassende und grundlegende Analyse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum möglichen Einsatz von Silizium als Elektrodenmaterial in Feststoffbatterien, der …
StrOboBatt – Struktur
Silizium besitzt im Vergleich zu Grafit eine um den Faktor zehn höhere theoretische spezifische Kapazität und kann in strukturoptimierten Silizium-Kohlenstoff-Kompositen eingesetzt werden. Die Energiedichte des Anodenaktivmaterials lässt sich dadurch deutlich erhöhen, wodurch die globale Rohstoffabhängigkeit von Grafit reduziert werden könnte.
»tum« statt Graphit
Startseite > Power > Energiespeicher > »tum« statt Graphit Batterieforschung »tum« statt Graphit. 6. Juni 2013, 17:47 Uhr | Mathias Bloch Die dreidimensionale Struktur des Lithium-Borsilicids. ... Deutlich höhere Kapazitäten ließen sich mit Anoden aus Kohlenstoff, Silizium oder Lithium erzielen, allerdings bringen all diese Stoffe ein ...
Silizium als neues Speichermaterial für Akkus
Im vergangenen Jahr startete dazu das gemeinsame Forschungsprojekt »Entwicklung und Charakterisierung von großflächigen, porösen Si-Film-Anoden für Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeicher« (PorSSi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1 Mio. Euro gefördert wird.
Silicium-Kohlenstoff
Der innovative Silicium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff erhöht dadurch die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich, was deutlich höhere Reichweiten ermöglicht. Darüber hinaus bietet es kürzere Ladezeiten, ein …
Was man über Lithium-Schwefel-Akkus wissen muss
Neue Arbeiten beschäftigen sich mit Silizium-Legierungsanoden. ... Wir am Fraunhofer IWS verfolgen vor allem die Substitution von Lithium-Metall mit alternativen Anoden auf Basis von Silizium und Kohlenstoff. Elektronik: Wie viele Ladezyklen schaffen solche Akkus derzeit ... Neue Energiespeicher Forschungsprojekt für Lithium-Schwefel-Akkus ...
Warum besteht das Leben aus Kohlenstoff?
Silizium und Kohlenstoff sind sich tatsächlich sehr ähnlich. Sie gehören im Periodensystem zur selben Gruppe, beide können vier Bindungen eingehen. Sie gehören im Periodensystem zur selben ...
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Die „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität ... Graphit) in den letzten Jahren weisen für Silizium-Kohlenstoff (Si/C)-Komposit-Materialien auf das Potenzial hin, bis ggf. 2018 ungefähr 500 mAh/g spezifische Kapazität (in der Grundlagen-FuE) zu erreichen. Der Silizium-Anteil wird sich dabei um wenige
Schwefel und Silizium als Bausteine für die …
Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz von Silizium als Anodenmaterial …
Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink
Um die Energiedichte zu steigern wird bei modernen Anoden ein kleiner Anteil von bis zu 10 % Silizium beigefügt. Silizium kann mehr Lithium aufnehmen als Graphit, aber es neigt dazu, sich um etwa 300 Volumenprozent aufzublähen, wodurch die Anode auseinanderbricht.
Bund fördert Batterieprojekt von PCC Thorion, Fraunhofer ISE …
Ein gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE entwickelter Verbundwerkstoff aus Silizium und Kohlenstoff bietet als Anodenaktivmaterial eine mehrfach höhere Energiedichte …
Energiespeicher
Anstelle von Graphit werden z. B. Silizium‐Kohlenstoff‐Komposite verwendet. Der Begriff Lithium‐Kohlenstoff‐Komposit‐Akkumulator wird uneinheitlich verwendet, vereinzelt werden so auch Akkumulatoren mit kohlenstoffhaltigen Verbünden in der Plus‐Elektrode bezeichnet. ... Schwungräder als Energiespeicher wurden in den 50er Jahren ...
Akkulaufzeit immer besser? Neue Rekorde dank Silizium-Kohlenstoff …
Diese Energiespeicher haben im Vergleich zu traditionellen Lithium-Ionen-Akkus entscheidende Vorzüge: Erhöhte Energiedichte: Silizium ermöglicht es, mehr Energie auf kleinerem Raum zu speichern.
Photovoltaik aus Kohlenstoff-Nanoröhren
Herkömmliche Silizium-Solarzellen erreichen mittlerweile zwar hohe Wirkungsgrade, aber ihre Herstellung ist sehr teuer und mit großem Energieaufwand verbunden. Forscher suchen daher nach Alternativen …
Projektstart StrOboBatt: Innovative Materialien für nachhaltige …
Um die Energiedichte des Anodenaktivmaterials mindestens zu verdoppeln und die globale Rohstoffabhängigkeit von Grafit zu reduzieren, werden im Projekt …
: Energiespeicher von morgen aus natürlichen Rohstoffen
Mit einem Hochtemperaturverfahren werden Metalle und Sauerstoff herausgelöst, das Material verdichtet und die Poren kleiner und effektiver. Das hochporöse Silizium wird zuletzt mit Kohlenstoff beschichtet. Das Anodenmaterial zeichnet sich durch eine hoher spezifische Kapazität, eine sehr gute Aufladerate und Zyklusstabilität aus
Es geht auch mit Silizium
Akku, Lithium-Ionen-Akku, Batterie, Energiespeicher, Stromspeicher, Natrium-Akku, Silizium-Akku, Ladezyklen, Elektromobilität, Akkumulator, elektrochemische Speicher
Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann
Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial – Publikation in „Nature Materials" ... Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie
Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als ...
Silizium könnte sich als legierungsbildendes Aktivmaterial anbieten. Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen durch elektrochemische und morphologische Instabilitäten. Diese könnten sich durch den Einsatz von Siliziumnitriden in Form amorpher Nanopartikel überwinden lassen, indem vorteilhafte Phasen während des Lade- und …
Leistungsfähige Anoden aus Silizium
Leistungsfähige Anoden aus Silizium Winzige Nanostrukturen erleichtern den Einsatz von Siliziumanoden für leistungsstärkere Batterien. ... Energiespeicher. Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien sind …
Vergleich der Elemente der 2. und 3. Periode
ist einen für die Menschen bewohnbaren Planeten auf Silizium-Basis, oder auf Basis an-derer Elemente der 3. Periode, zu finden. 1 Vergleich Kohlenstoff und Silizium 1.1 Bindigkeit Da sowohl Silizium als auch Kohlenstoff 4-bindig sind, kann man aus der Bindigkeit keine Erklärung für die unterschiedlichen Fund-Orte der Stoffe folgern.
HZDR-Ausgründung NorcSi GmbH entwickelt Silizium-Elektroden für Akkus ...
Bereits Anfang 2016 wurde Cherkouks Erfindung für leistungsfähige elektrochemische Energiespeicher mit Silizium gemeinsam vom HZDR und der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) zum Patent angemeldet. In mehreren Förderprojekten konnte Cherkouk die Forschung an der Technologie in den vergangenen Jahren vorantreiben.
Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?
Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das Material zu schmelzen.
Lithium-,Silizium und Kohlenstoffanoden für el em. Speicher
Lithium-,Silizium und Kohlenstoffanoden für el em. Speicher - warum auch Kohlenstoff ein NextGen Material sein wird Frühjahrstagung Arbeitskreis Kohlenstoff, 26.04.2016 Meitingen Markus Hagen, Jens Tübke Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Abteilung für Angewandte Elektrochemie (AE)
Vom Leben und Sterben der Silikoiden – Science Blog ...
Um Kohlenstoff und Silizium in dieser Hinsicht vergleichen zu können, müssen wir drei wichtige Größen betrachten: Die Atomorbitale, die Elektronegativitäten und die Stärke der Bindung zu anderen wichtigen Elementen. In den Atomorbitalen ähnelt das Silizium dem Kohlenstoff sehr stark. Beide Elemente haben in ihrer äußeren Schale zwei ...
Hochenergie
Dabei dient Kohlenstoff als Abstandshalter und elektrischer Leiter zwischen den Silicium-Partikeln. Somit kann die hohe Speicherkapazität des Siliciums genutzt und gleichzeitig eine …
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
Mit seiner enormen Speicherkapazität hätte Silizium entscheidende Vorteile gegenüber Materialien in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Doch aufgrund seiner mechanischen Instabilität war es bisher kaum möglich, Silizium für die Speichertechnologie zu nutzen. Ein Forschungsteam vom Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts …
Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der …
Fortschritte der Batterietechnologie mit Graphen, einem kohlenstoffbasierten Material, sind möglicherweise die Zukunft der Energiespeicherung. Erfahren Sie mehr über Energiespeicherung und …
BAM
Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).
Batteriematerialien zur Verbesserung der Energiedichte | Aspen …
Unsere Kohlenstoff-Aerogel- und Kohlenstoff-Aerogel-Silizium-Materialien bieten sowohl unmittelbare als auch mittelfristige Fortschritte in der Zellenergiedichte im Drop-in-Format. Toggle-Navigation. ... Unterstützung von Zellherstellern und OEMs bei der Entwicklung kostengünstigerer und leistungsfähigerer Energiespeicher.