Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist dafür die Grundlage. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Schwerpunkte sind ...
Experten begrüßen Regelung zu Balkonkraftwerken
Der Deutsche Mieterbund begrüßte, ... Ferner wurde eine Änderung bei den Ausnahmen von der Unübertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten in Paragraf 1092 Absatz 3 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches beschlossen. Diese werden für juristische Personen und für rechtsfähige Personengesellschaften um Anlagen zur Erzeugung ...
Deutscher Bundestag
Der Bundestag hat am Donnerstag, 18.Januar 2024, in erster Lesung den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes" (EnWG, 20/10014) beraten.Nach der Debatte wurde der Entwurf in die Ausschüsse überwiesen. Bei den weiteren Beratungen soll der Ausschuss für Klimaschutz …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt …
Debatte über Ausbau von Energiespeichern
Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die …
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
Ungeachtet dieser Forderung ist bislang kein Formulierungsvorschlag für das deutsche Recht bekannt gewor-den. Eine trennscharfe, juristisch und energiewirtschaftlich tragfähige Definition, an der sich ein technisches Gerät eindeutig als Stromspeicher erkennen lässt, fehlt. 2.1.1 Speicherdefinition des CEP
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Marktteilnahme von …
Energiespeicher können auch darüber hinaus Vorteile an bestehenden oder zukünftigen Märkten generieren. Insgesamt ist aufgrund der technischen Eigenschaften für Speicher zu erwarten, dass sich diese nicht nur auf einen Markt konzentrieren, sondern dass eine Teilnahme an diversen Märkten möglich ist. ... Deutsche ÜNB, Anforderungen an ...
Bundesfinanzministerium
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Jahressteuergesetzes (JStG 2024) beschlossen. Es sieht wesentliche Maßnahmen vor, um z. B. den Abbau von Bürokratie voranzutreiben oder die …
Deutscher Bundestag
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 27. September 2023, im Rahmen einer Anhörung mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften" (20/7310) und einer Formulierungshilfe der Bundesregierung …
Energiesparen im Bundestag
Die Pressestelle teilt mit: Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli vom Ältestenrat beschlossen wurden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudetechnik arbeiten täglich daran, denn die komplexe Technik und die verschiedenen St...
TAB
Energiespeicher sind heute ein fester Bestandteil unseres Energieversorgungssystems. Dennoch wird ihre Rolle – außerhalb der technischen Ebene – kaum wahrgenommen. Der TAB-Bericht gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über den aktuellen technischen Stand verfügbarer Energiespeichersysteme und innovative Speicherkonzepte im stationären wie auch im mobilen …
Deutscher Bundestag Drucksache 20/12351
Mit der Aufnahme von anderen Formen von Energiespeichern als Stromspeicher ins Gesetz wird zudem ein innovativer Ansatz verfolgt. Eine doppelte Steuerent-stehung wird künftig …
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Effizient, intelligent und nachhaltig – so soll Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden. Das erreicht die Deutsche Energie-Agentur mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Gemeinsam treiben wir die Energiewende und den Klimaschutz voran.
Anhörung zur Änderung des Bundes ...
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 8. November 2023, im Rahmen einer Sachverständigen-Anhörung mit dem Entwurf der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (20/8290, 20/8670) sowie der Unterrichtung durch die Bundesregierung zum „Klimaschutzprogramm 2023 der …
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur...
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie …
Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Das bedeutet fast eine Verdoppelung des Anteils am Gesamtstromverbrauch.
Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit
Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2023 im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist zur Befreiung der Speicher von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert.
Novelle des Energiesicherungsgesetzes
Mit der Änderung des Energiesicherungsgesetzes von 1975 und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften stärkt die Bundesregierung die Krisenvorsorge und im Ernstfall schnell handlungsfähig...
Deutscher Bundestag
Der Bundestag hat am Donnerstag, 24. November 2022, den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen „zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften" …
Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …
Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, wovon fast 50 Prozent allein im Jahr 2023 zugebaut wurden.
Weg frei für Energiespeicher in Deutschland
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur …
Ein Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien …
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von …
Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und Energiespeicher …
Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und Energiespeicher für die elektromagnetische Blechumformung ... Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. ... Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen ...
SENEC-Energiespeicher
Garantieleistung an den Service der Deutsche Energieversorgung GmbH (DEV) übermittelt werden. Die Wartungsprotokolle sind unaufgefordert und innerhalb von 10 Werktagen elektronisch (E-Mail: wartung@senec-ies ) oder postalisch (Deutsche Energieversorgung GmbH – Wittenberger Straße 15 – 04129 Leipzig) zu übermitteln.
Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in …
Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine …
Deutscher Bundestag Drucksache 20/7310
Deutscher Bundestag Drucksache 20/7310 20. Wahlperiode 19.06.2023 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer
Chemische Energiespeicher | SpringerLink
Chemische Energiespeicher sind heute das Rückgrat der konventionellen Energieversorgung. Feste (Holz, Kohle), flüssige ... lässt sich die Änderung der freien Enthalpie ∆G R und der Leerlaufspannung U 0 ... Die erste deutsche Power …
Deutscher Bundestag
„Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes" (20/11900, 20/12717) lautete der Titel einer öffentlichen Anhörung, zu der der Ausschuss für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 6. November 2024, zusammengekommen ist. ... Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher. …
Drucksache 20/6176
Energiespeicher. Diese sind für das Gelingen der Energiewende unverzichtbar. Hier-bei müssen besonders die Länder vom Bund unterstützt werden, damit die Genehmi-gungsbehörden der Länder für den Verteilnetzausbau befähigt werden, den beschleu-nigten Ausbau der Verteilnetze und Energiespeicher durch ihre Genehmigungspraxis zu flankieren.
Änderungen im Energie
Änderung der Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes. Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 hat der Bundestag Ende des letzten Jahres beschlossen, dass Unternehmen des Produzierenden Gewerbes ab dem 1. Januar 2024 nur noch mit 50 Cent/MWh Stromsteuer belastet werden.
DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER
Energiespeicher in unsere Netze, eine Senkung der Ferti-gungskosten, einfache Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher und einen besseren Zugang zu ausländi-schen Märkten erreichen. Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick