Vermarktung Erdgasspeicher
Grundsätzlich erfolgt die Vermarktung sowohl per Ausschreibung als auch auf bilateraler Basis. Sollten weitere Arbeitsgaskapazitäten zur Verfügung stehen, so können diese kurzfristig in …
EStH 2019
Allgemeine Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Absatz 1 EStG als außergewöhnliche Belastung BMF vom 7.6.2010 (BStBl I S. 582) ... Sonderbetriebsvermögen bei Vermietung an eine Schwestergesellschaft; Anwendung der BFH-Urteile vom 16. Juni 1994 (BStBl 1996 II S. 82), vom 22. November 1994 (BStBl 1996 II S. 93 ...
Hinweise zur Erstellung von Nutzungsbedingungen für ...
Hinweise zur Erstellung von Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen (NBS) Im Folgenden wird der Ablauf der Aufstellung von Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen (NBS) unter Einhaltung der geltenden Durchführungsverordnung (EU) 2017/2177 (DVO) sowie des Eisenbahnregulierungsgesetzes (ERegG) beschrieben.
Faktenpapier Energiespeicher 2020
Der Branchenleitfaden bietet fachgerechte Orientierungshilfe für Unternehmen, die über den Einsatz von Speichern in den Sektoren Strom, Wärme oder Mobilität …
Datenschutz im Mietvertrag
Einwilligung von Mieter:innen zur Speicherung von Daten wie Schufa-Auskünften und E-Mail-Kommunikation. Sparsame Datenerfassung und Begründung der Notwendigkeit der erhobenen Daten. Datenlöschung nach Mietverhältnis oder wenn ein:e Mietinteressent:in abspringt („Grundsatz der Datenminimierung und Erforderlichkeitsgrundsatz")
Hinweise zur Vermietung
Vermietung "Wohnen im Alter" (Sophienstraße 129): voraussichtlich ab Juli 2024, hierzu stehen noch Abstimmungen mit dem zukünftigen Betreiber aus. - Vermietung ist gestartet, mehr Informationen hier, noch keine Besichtigungen möglich! Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir die geplanten Zeiten nicht zu 100% einhalten und haben Sie Geduld.
Ausfüllhilfen 2023 – Steuerrat24
Auch für das Jahr 2023 gibt es - neben dem Steuerhauptformular - die Anlage Sonderausgaben zur Einkommensteuererklärung. Hier tragen Sie zum Beispiel die gezahlte Kirchensteuer, Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge, Berufsausbildungskosten (sofern sie nicht unmittelbar zu den Einkünften gehören) sowie Versorgungs- und bestimmte Unterhaltsleistungen ein.
Möblierte Wohnung vermieten: Was Vermieter beachten müssen
Die Vorteile von möblierter Vermietung liegen hauptsächlich im finanziellen Bereich, da du für eine möblierte Wohnung einen höheren Mietpreis verlangen kannst als für eine unmöblierte Wohnung. Darüber hinaus ermöglicht die Vermietung einer möblierten Wohnung Steuerersparnisse : Die Kosten für die Möblierung sowie für Reparaturen können von der …
Technische Hinweise zur Einstufung von Abfällen nach ihrer …
Die „Technischen Hinweise zur Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit" wurden unter Moderation des Abfalltechnik-Ausschusses der LAGA in den Jahren 2017 und 2018 erarbeitet. Die Vollversammlung der LAGA hat auf ihrer 112. Sitzung am 27./28. März 2019 in Berlin unter Vorsitz
Industrielle und kommerzielle Energiespeicherkraftwerke
Dieser Artikel befasst sich mit dem Bau, dem Betrieb und dem Wartungsmanagement von industriellen und gewerblichen Energiespeicherkraftwerken. Er unterstreicht die Bedeutung der …
Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern
Die Sicherung von Grundstücken für Batteriespeicher und gegebenenfalls ein erforderliches Umspannwerk gestaltet sich aufgrund des geringen Platzbedarfs, anderer …
Garagen und Stellplätze: Was Sie zur Vermietung wissen …
Diese muss jedoch unbedingt Bestandteil des Mietvertrages für das jeweilige Objekt sein und kann zur Sicherheit auch einen Vermerk dazu enthalten. Der Inhalt der Garagenordnung ist Ländersache und kann sich daher von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Generelles Ziel von Garagen ist eine Entlastung des öffentlichen Straßenraums.
3.2.4 Hinweise zur steuerlichen Rechnungslegung bei …
Hinweise zur Umsatzsteuer 1.2.3.1. Buchungshinweise zur Umsatzsteuer ... Die dauerhafte Vermietung ist neben Kapitalerträgen die klassische Tätigkeit innerhalb der Vermögensverwaltung und ist daher auch ermäßigt zu besteuern. ... Zur Abgrenzung von Aufwandszuschüssen vergleiche Ziffer 2.2.1.6. Rechnungsabgrenzung.
Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten …
Januar 2020 kann sie von den Regelungen keinen Gebrauch mehr machen. (Die Geltung der auf Grundlage der § 246 Absatz 8 bis 10 BauGB er-teilten Genehmigungen bleibt davon unberührt.) Die Hinweise gehen auch auf den materiellen Befreiungstatbestand des § 37 BauGB ein, der vor allem dann zur Anwendung kommen kann, wenn es sich um Aufnahme-
Tipps für Vermietung und Verkauf von Garagen & Stellplätzen
Die Vermietung von ein oder zwei Garagen wird nicht als Gewerbe angesehen. Es muss sich also um einen entsprechenden Geschäftsumfang handeln. Man kann erst von einem Gewerbe ausgehen, wenn mehrere Garagen oder ein ganzer Komplex im Besitz ist. Für eine gewerbliche Vermietung sollte ein eigener Geschäftsbetrieb eingerichtet werden.
Hinweise zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung
3.3 Erläuterungen zur Konkretisierung der gefahrenrelevanten Eigenschaften H1, H2, H9, H12, H13 und H14 4 Zuordnung von gefahrenrelevanten Eigenschaften 4.1 Systematik der Zuordnung 4.2 Beurteilung von Abfällen aufgrund von relevanten gefährlichen Inhaltsstoffen 4.2.1 Gefahrenrelevanz der organischen Inhaltsstoffe
Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung
— unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förder ung der Nutzung von Energie aus er neuerbaren Quellen …
Erfordernis der Zustimmung der Wohnungseigentümer zur Vermietung …
Ähnlich wie es bei der Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum auf die Person des Erwerbers ankommt, ist für die Zustimmung zur Vermietung entscheidend, ob der Mietbewerber die Gewähr bietet, sich persönlich in die Gemeinschaft einzuordnen, die für alle geltenden Regeln etwa einer Hausordnung zu beachten, die Grenzen der Nutzung der ihm …
Immobilie vermieten: allgemeine Tipps und Hinweise für Neulinge
Vermietung für Anfänger: Die größte Hürde ist die Angst vor Problemen. Wir zeigen Ihnen, was Sie wissen müssen und wie die Vermietung unkompliziert gelingt. ... Weitere Informationen zur Sicherstellung der Echtheit von Kundenbewertungen sind abrufbar unter ...
Leitfäden Wohnraumförderung Hinweise für Vermieterinnen und …
Überprüfung des Wohnberechtigungsscheins (WBS) bei der Vermietung • Vermietung nur an Personen/Haushalte mit gültigem/zur Wohneinheit passendem WBS. Ausnahmen werden im Weiteren in diesem Leitfaden behandelt. • Der WBS ist vor Mietvertragsabschluss beim Wohnungsunternehmen vorzulegen.
Hinweise Umsatzsteuerreform --
Musterverträge – Merkblatt zur Vermietung von Gemeinderäumen Mit separater Post erhalten Sie ein Merkblatt zur Vermietung / Nutzungsüberlassung von kirchengemeindlichen Räumen, welches auch die angekündigten Musterverträge in drei Varianten enthält. 5 Es wird ein besonderer Mietvertrag (Variante 4) benötigt (s.u.).
Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt
nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur …
Option zur Umsatzsteuer nach § 9 UStG
Buchungsbeispiele geben Hinweise zur Fehlervermeidung bei der Verbuchung von Umsätzen, für die der Unternehmer optiert hat. 1. Welche Konten werden im SKR 03 oder 04 benötigt? ... Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und staatlichen Hoheitsrechten § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG.
Wohnflächenverordnung: Was zählt zur Wohnfläche
Es gibt zwei gängige Methoden zur Berechnung der Wohnfläche: die Wohnflächenverordnung (WoFlV) und die DIN 277.. Die Berechnung nach WoFlV gilt als besonders präzise und mieterfreundlich.. Weichen die Angaben im Mietvertrag von der tatsächlichen Quadratmeterzahl ab, dürfen Mieter:innen eine Mietrückzahlung und eine …
Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser …
Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betriebsunterbrechungen . Ansprechpartner*innen . Hanna Wippermann / Christoph Theelen . Josef-Wirmer-Straße 1-3 . D-53123 Bonn . Tel.: +49 228 9188-860 / -857 . Email: hanna.wippermann@dvgw / christoph.theelen@dvgw DVGW Deutscher Verein des Gas …
Aktuelle Hinweise zur Umsetzung der Steuerbarkeit von ...
BeispielhaJe Kostenrechnung zur Teilnahme an § 14a EnWG: Für die verpflichtende Teilnahme an § 14a EnWG bekommt der Betreiber jährlich eine pauschale Erstaung von 140,- € (je nach Netzgebiet leicht unterschiedlich). Demgegenüber darf der Energieversorger jährlich max. Kosten von 40,- € für die Installaaon und den Betreib der
Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von …
LAI - Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen Stand 08.10.2012 Seite 3 von 28 Anlagen zur Beleuchtung des öffentlichen Straßenraumes, Beleuchtungsanlagen von Kraft-fahrzeugen und dem Verkehr zuzuordnende Signalleuchten gehören nicht zu den Anlagen i. S. des § 3 Abs. 5 BlmSchG.
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
weist darauf hin, dass die meisten Mitgliedstaaten von den Betreibern von Speichereinrichtungen, einschließlich aktiven Verbrauchern, eine zweimalige Zahlung von …
Kommunale Abgaben: Allgemeine datenschutzrechtliche Hinweise zur ...
Von Verarbeitung pbD „im Auftrag" (Auftragsverarbeitungen) spricht man, wenn der Verantwortliche Teilprozesse, die er sonst selbst vornehmen müsste und bei denen pbD verarbeitet werden, an einen externen Dienstleister (= Auftragsverarbeiter im Sinne der Definition des Artikels 4 Nummer 8 DS-GVO) auslagert. ... Hinweise zur Verarbeitung ...
Bundesnetzagentur
Hinweise aus der Praxis sind wichtig, um Anhaltspunkte für strukturelle Probleme oder Missstände zu erhalten und im Rahmen der EEG-Aufsicht dagegen vorzugehen oder zur …
Kommunales Haushaltsrecht; Hinweise zur Anwendung der ...
nahme von Krediten und Kassenkrediten, den Abschluss von kreditähnlichen Rechtsge-schäften sowie die Verwaltung des Vermögens (vgl. § 10 HGO). 2. Die Regelung in § 92 Abs. 1 Satz 2 HGO überträgt die Verpflichtung aus § 16 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (BGBl.
Wohnung vermieten: Schritte zur erfolgreichen Vermietung
Wohnung vermieten – Schritt für Schritt zur erfolgreichen Vermietung Wenn du eine Wohnung vermietest, gibt es viele Fragen zu klären. Wir begleiten dich Schritt für Schritt und erklären dir, was du auf dem Weg zur Vermietung berücksichtigen musst: Von der Entscheidung für oder gegen eine:n Makler:in bis hin zur Wohnungsübergabe.
Vermietung von Bootsliegeplätzen ist umsatzsteuerpflichtig
Leitsatz. 1. Artikel 13 Teil B Buchstabe b der 6. EG-RL ist dahin auszulegen, dass der Begriff der Vermietung von Grundstücken die Vermietung von Liegeplätzen für das Festmachen von Booten im Wasser sowie von Stellplätzen im Hafen für die Lagerung dieser Boote an Land umfasst.. 2. Artikel 13 Teil B Buchstabe b der 6. EG-RL ist dahin auszulegen, …
Bau
Bau- und landesplanerische Behandlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in Abstimmung mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst, für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, für Umwelt und Verbraucherschutz sowie für
Grundsätzliche Hinweise zur Versicherungsfreiheit von …
Renten, Versorgungsbezüge, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalerträge, Unter-haltsleistungen), sind dem regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt nicht zuzurechnen (vgl. Urteile des BSG vom 21. September 1993 – 12 RK 39/91 – USK 9360 und vom 23. ... Grundsätzliche Hinweise zur Versicherungsfreiheit von Arbeitnehmern