Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien
Die Kommission schlägt vor, die Zielvorgaben für die Effizienz von Recyclingverfahren zu erhöhen und ein spezifisches Ziel für Lithiumbatterien festzulegen. Ebenso schlägt die Kommission vor, die Bestimmungen in Bezug auf die Verwertung wesentlich zu ändern. Für die Verfahren zur Verwertung von Kobalt, Kupfer, Nickel, Blei und Lithium werden
Neue EU-Batterieverordnung in Kraft
Die aktuelle Sammelquote von 45 Prozent für Gerätealtbatterien aus der Batterie-Richtlinie soll bis Ende 2027 auf 63 und bis Ende 2030 auf 73 Prozent angehoben werden. Für …
Kreislaufwirtschaft: Regeln für nachhaltigere und sicherere …
Seit 2006 werden Batterien und Altbatterien auf EU-Ebene durch die Batterierichtlinie geregelt. Aufgrund neuer sozioökonomischer Bedingungen, technologischer …
Richtlinie
Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG (Text von Bedeutung für den EWR) Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.
Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des
In dieser Richtlinie ist ferner eine hohe Sammel- und Recyclingquote für Altbatterien und -akkumulatoren sowie eine bessere Umweltschutzleistung aller in den Lebenskreislauf von Batterien und Akkumulatoren einbezogenen Stellen vorgesehen, z. B. der Hersteller, der Vertreiber und der Endnutzer, und insbesondere der unmittelbar mit der Behandlung und dem …
Nachweispflichten bei der Rücknahme von Fahrzeug
Während es als unstreitig gelten darf, dass im Bereich der Geräte-Altbatterien eine verordnete Rücknahme/ Rückgabe im Sinne von § 43 Abs. 3 KrW-/AbfG vorliegt, wurde dies bereits unter der BattV für Starterbatterien (nach der Wortwahl des BattG nunmehr Fahrzeugund Industrie-Altbatterien) unter Hinweis auf das fehlende Rücknahmesystem teilweise verneint.
Energiespeicher in Gebäuden: Richtlinie und …
Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten …
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die ...
Satz 1 gilt nicht für Altbatterien, die in andere Produkte eingebaut sind; das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und die Altfahrzeug-Verordnung bleiben unberührt. (2) Geräte-Altbatterien werden ausschließlich über Rücknahmestellen, die den Rücknahmesystemen nach § 7 Absatz 1 Satz 1 angeschlossen sind, erfasst.
Das neue Batteriegesetz
Die Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien hingegen kommen ihren neuen Informationspflichten nach, indem sie über die Verpflichtung nach § 11 Absatz 1 BattG zur Entsorgung von Geräte-Altbatterien, über den Sinn und Zweck der getrennten Sammlung von Geräte-Altbatterien, und über die eingerichteten Rücknahmesysteme sowie die …
Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …
richtshof im Jahr 2017 für die KWKG-Umlage, die Umlage für individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV, die Offshore-Haftungsumlage nach § 17f EnWG und die Umlage für abschaltbare Lasten nach § 18 der Verordnung über Vereinbarungen über abschaltbare Lasten [AbLaV] entschieden. Nach seinem Gesetzeszweck regele § 118
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die
Auch müssen Rücknahmesysteme zukünftig ihre Sammelbemühungen intensivieren, um eine Sammelquote für Geräte-Altbatterien von mindestens 50 Prozent zu erreichen. Die Hersteller sind zudem verpflichtet, für Industrie- und Fahrzeug-Altbatterien eine kostenlose Rückgabemöglichkeit für die zurücknehmenden Vertreiber und …
Neue Batterie-Verordnung
Kapitel VIII – Bewirtschaftung von Altbatterien - gilt ab dem 18. August 2025. Einige Details zur Verordnung zeigt der folgende Überblick: Batteriedefinitionen (Auswahl) Bei den Batteriearten werden neue Kategorien für Traktionsbatterien (EV-Batterien) und für Batterien für leichte Verkehrsmittel (LV-Batterien) eingeführt.
Neue Stromspeicher
Alte Kohleschächte als Speicher für Ökostrom? Diese Idee ist umsetzbar, wie eine Machbarkeitsstudie auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop ergeben hat. Nach 2018, wenn dort der Bergbau eingestellt wird, könnte das Bergwerk zu einem unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden....
umwelt-online: Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und …
(14) Es ist wünschenswert, dass die Mitgliedstaaten hohe Sammel- und Recyclingquoten für Altbatterien und -akkumulatoren erzielen, damit in der gesamten Gemeinschaft ein hohes Umweltschutz- und Verwertungsniveau erreicht wird. In dieser Richtlinie sollten daher Mindestsammel- und -recyclingziele für die Mitgliedstaaten festgelegt werden.
Batterien und Altbatterien: Rat nimmt neue Verordnung an
Der Rat hat heute eine neue Verordnung angenommen, mit der die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien verschärft werden. Die Verordnung wird den gesamten Lebenszyklus einer Batterie – von der Herstellung bis zur Wiederverwendung …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …
Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch …
Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien und Altbatterien
Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie …
EU-Anforderungen für Batterien
Die EU-Batterieverordnung legt strenge Vorschriften für die Entsorgung und das Recycling von Batterien fest, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Wiederverwendung wertvoller Materialien zu fördern. Ein effizientes Rücknahmesystem für Altbatterien ist dabei ein zentraler Punkt, der sowohl Hersteller als auch Verbraucher betrifft.
Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …
für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten. Für Power-to-Gas-Anlagen ist vorgesehen, dass das Erfor - dernis der Rückeinspeisung in dasselbe Netz, aus dem die elektrische Energie entnommen wurde (vgl. § 118 Abs. 6 S. 3 EnWG), nicht für Anlagen gilt, in denen durch Wasse -
Batterien nachhaltiger, langlebiger und leistungsfähiger machen
Mit 587 zu 9 Stimmen bei 20 Enthaltungen billigten die Abgeordneten eine mit dem Rat erzielte Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien und Altbatterien. …
Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung über einen …
Die zwischen dem Rat und dem Parlament erzielte vorläufige Einigung wird für alle Batterien gelten, einschließlich aller Gerätealtbatterien, Traktionsaltbatterien, …
Was bedeutet die neue EU-Batterieverordnung für die Erzeuger?
Im Zuge des europäischen Green Deals und des EU Action Plan für Kreislaufwirtschaft hat die Europäische Kommission eine neue Batterieverordnung geschaffen, die nicht nur darauf abzielt, Altbatterien zu regulieren, sondern den gesamten Lebenszyklus von Batterien berücksichtigt: von der Entwicklung über die Produktion bis zur Rücknahme und Entsorgung.
Choisissez la langue de votre document
„47a. ‚hochwertiges Rundholz'' durch Fällen oder auf andere Weise geerntetes und entnommenes Rundholz, das sich aufgrund seiner Merkmale, wie Art, Abmessungen, Geradheit und Astlochdichte, für die Verwendung in der Industrie eignet, was von den Mitgliedstaaten im Einklang mit den relevanten Waldbedingungen festzulegen und …
Verordnung (EU) Nr. 493/2012 der Kommission vom 11. Juni …
Methode für die Berechnung der Recyclingeffizienz von Recyclingverfahren für Altbatterien und Altakkumulatoren 1. Die Recyclingeffizienz eines Recyclingverfahrens wird wie folgt berechnet: R E ¼ P m output m input Ü 100, [mass %] Dabei ist R E = die berechnete Recyclingeffizienz eines Recyclingverfahrens für die Zwecke von Artikel 12 ...
Batterien: Verbot von Quecksilber und Cadmium
Juni 2009 im Bundesgesetzblatt verkündet und beinhaltet verbindliche Ziele für Rücknahmemenge handelsüblicher Altbatterien. Auf Grund einer Änderung der europäischen Richtlinie muss auch ...
Altbatterien | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Europaweit sind alle Arten von zu Abfall gewordenen Batterien (Altbatterien) getrennt zu sammeln und stofflich zu verwerten. ... Die Richtlinie gibt sich steigernde Mindestsammelziele für Gerätealtbatterien von 25% bis Ende September 2012 und seit Ende September 2016 von 45% vor. Die EU hat mit der direkt geltenden Verordnung (EU 493/2012 ...
Richtlinie (EU) 2018/ des Europäischen Parlaments und des
(Text von Bedeutung für den EWR) ... Altbatterien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG (ABl. L 266 vom 26.9.2006, S. 1). (3) Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über Elektro- …
Recycling von Elektroautobatterien: Was man wissen sollte
Laut dem Barometer von AVERE (dem nationalen Verband für die Entwicklung der Elektromobilität) sind in Frankreich seit August 2023 nicht weniger als 882 531 Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs. ... Europa will auch die Sammlung von Altbatterien verstärken. Während dies bei Autos bereits weitgehend der Fall ist, wird die Sammelquote ...
VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über …
Hersteller tragen für Batterien, die sie erstmals auf dem EU-Markt bereitstellen eine erweiterte Herstel-lerverantwortung. Dies gilt auch für umgenutzte und wiederverwendete Batterien. Altbatterien müssen demnach getrennt gesammelt und kostenlos zurückgenommen werden. Es gelten Batteriekategorie-spezi-
Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien
Betreiber von Behandlungsanlagen von Elektro(nik)-Altgeräten und Altfahrzeugen sammeln ebenfalls Altbatterien. Freiwillige Sammelstellen sind auch zulässig für die Sammlung von Geräte- und LV-Altbatterien. Im Detail sollen Rücknahme- und Sammelsysteme für Gerätealtbatterien und LV-Batterien eingerichtet werden (Genaueres siehe Art. 59 ...
Das sieht die neue EU-Batterieverordnung vor
Jede Übererfüllung der Mindestquote bedeutet zusätzliche Kosten für die Hersteller, denn sie bezahlen die von ihnen eingerichteten Rücknahmesysteme von Altbatterien für Logistik-, Sortierung- und Recyclingprozesse. Selbst wenn man die erzielten Erlöse aus den Sekundärrohstoffen berücksichtigt, übersteigen die Kosten die Einnahmen.
Lithium-Batterien
Für Batterien dieser Kategorie gelten die allge-meinen Sicherheitsregeln (siehe Abschnitt5.1); für diese gibt es keine spezifischen Sicherheits-vorschriften. Bei größeren zusammenhängenden Lagermengen (Volumina über 7m³ oder mehr als sechs Euro-Paletten) gelten die Hinweise für Lithi-um-Batterien mittlerer Leistung.
Batterieverordnung: Neue Pflichten gelten – Das neue …
Aber auch für alle anderen Batterien gelten erweiterte Stoffbeschränkungen unter Einbeziehung der REACh-Verordnung und der Altfahrzeugrichtlinie. Für traditionell …
EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)
Die Kommission erlässt für Elektrofahrzeugbatterien bis zum 18. Februar 2025, für wiederaufladbare Industriebatterien, ausgenommen Industriebatterien, die nur einen externen …
Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch …
Die neuen Vorschriften enthalten strengere Sammelziele für Gerätebatterien (45 Prozent bis 2023, 63 Prozent bis 2027 und 73 Prozent bis 2030) und für Batterien von leichten …
Die Batterie-Verordnung verstehen
Um die Auswirkungen dieses Wachstums auf die Umwelt zu minimieren und Veränderungen in der Gesellschaft, neue technologische Entwicklungen, Märkte und …
Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf
die Stromnetze für die E-Mobilität gerüstet? Die verfügbaren Strommengen in Deutschland reichen in den nächsten Jahren für E-Fahrzeuge aus und sind für den Aus - bau der E-Mobilität kein Hindernis. Die Stromnetze müssen nur partiell für E-Fahrzeuge ausgebaut werden, da sich das Laden von E-Fahrzeugen oft zeitlich entzerrt. Lademanage -