LOHC als H₂-Speicher
Die Beladung von entladenem H0-BT mit der sechsfachen molaren Menge an Wasserstoff erfolgt katalytisch unter erhöhtem Druck und Temperatur in einer exothermen Reaktion. Dabei …
Arbeitsgruppe
Der Lehrstuhl bedankt sich bei Stephanie Sinzger und Sandra Rachinger für die Dreharbeiten, das Design und die Ausarbeitung des Imagefilms. Der Film entstand im Zuge einer Studienarbeit im Bereich Multimedia und Kommunikation (FH Ansbach).
Katalytische Materialien: Nanokatalysatoren & Effizienz
Katalytische Materialien sind spezielle Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Diese Materialien spielen eine entscheidende Rolle in vielen industriellen Prozessen, darunter der Abbau von Schadstoffen in Abgasen und die Herstellung von Feinchemikalien.
Wasserstofffreisetzung aus LOHC zur maritimen Fortbewegung
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher. Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren (LOReley)
Chemische Energiespeicher | SpringerLink
Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten. ... Die katalytische Reaktion ist stark endotherm und findet bei 800–900 °C und 20–40 bar statt. Der gesamte Prozess ist allotherm (s. ),
Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink
Dieses „Thermal-Öl" bindet Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion. Das Öl besteht aus Ketten von Kohlenstoffatomen, an denen vereinzelt Wasserstoffatome gebunden werden. ... Bei einem solchen Haus wird Wasserstoff zur Energiespeicherung, einer nachlaufenden Stromerzeugung und Wärmeerzeugung eingesetzt. …
Katalyse
Im kurzen historischen Abriss zur Entwicklung der metallorganischen Chemie hat sich die Bedeutung von Komplexen bzw. metallorganischen Verbindungen für die Katalyse bereits widergespiegelt. Die Vielzahl von Nobelpreisen, die für katalytische Verfahren...
Innovative Kaskadenprozesse zur Umwandlung von CO
Die Prozesse wurdenn im Rahmen des »Centrums für Energiespeicherung« entwickelt und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert. ... Abteilungsleiter Nachhaltige katalytische Prozesse. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Schulgasse 11a 94315 Straubing ...
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
„Herzstück unserer neuen Kombi-Batterie ist eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode", erklärt Strasser. Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus …
KIT
Katalytische Reaktionssysteme stehen im Fokus des Schwerpunktprogramms „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die …
Forschungsteam
Katalytische Reaktoren und Prozesstechnik +49 9131 85 27424. hannsjoerg eund@fau +49 9131 85 27421. Prof. Dr.-Ing. Reinhard German Lehrstuhlinhaber FAU Erlangen-Nürnberg / Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme) ... Energiespeicherung - thermische Energiespeicher +49 9131 85 28792.
Smarte Katalysatoren verwandeln CO₂ und Wasserstoff in Methan
Die katalytische Umwandlung von CO 2 zu CH 4 läuft typischerweise bei Temperaturen zwischen 300 und 550 °C und bei Drücken von 10 bis 100 bar ab. Als Katalysator können u.a. Elemente wie Nickel (Ni), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh) und Kobalt (Co) eingesetzt werden, jedoch wird derzeit nur Nickel verwendet, weil es neben der hohen Aktivität und …
KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE …
BioCat entwickelt katalytische Verfahren für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf der Basis nachwachsen-der Rohstoffe und CO 2. Dabei stehen die Entwicklung neuer Bio- …
Katalytische Wasserstoff-Reinigung
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂. Katalytische Dehydrierung von Ameisensäure; Katalytische Dehydratisierung von Ameisensäure mit WGS-Reaktion; Katalytische Wasserstoff-Reinigung; Techno-ökonomische und ökologische Evaluierung; Demonstration ...
LOHC als H₂-Speicher
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher. Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren (LOReley)
Energiespeicherung und Chemische Bindung
Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.
One-Reactor Konzept für die effiziente Wasserstoffspeicherung in …
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Arbeitsgruppe; Forschungsschwerpunkte. E2Fuels: Entwicklung eines einstufigen Reaktionssystems zur Methanolsynthese aus CO2 und regenerativem Wasserstoff mittels in-situ Produktsorption
DME als H₂-Transportmolekül
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül. Katalytische Dampfreformierung von DME; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher; Pressemitteilungen und Neuigkeiten; Publikationen; Arbeitsgruppe
CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für ...
Die Erweiterung des Power2Gas-Konzepts sieht eine katalytische Umsetzung des Wasserstoffs mit CO 2 zu Methan vor. Methanisierung: $$ 4 {mathrm{H}}_{ 2} + {mathrm{CO}}_{ 2} to {mathrm{CH}}_{ 4} + 2 {mathrm{H}}_{ 2} {mathrm{O}} $$ ... Je nachdem, ob diese Weiterverarbeitung zum Zwecke der Energiespeicherung geschieht oder der …
Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren
Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren. Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren. ... werden in der künftigen Wasserstoffwirtschaft eine wichtige Rolle spielen und erfordern hochaktive und robuste katalytische Materialien.
Ein umfassendes Verständnis der katalytischen …
Dieser Artikel befasst sich hauptsächlich mit der Energiespeicherung in Katalysatoren. Es stellt katl Energiespeicherung im Detail von grundlegenden Informationen, Entwicklungsgeschichte, Entwicklungsstatus und katl Energiespeicherung Produkte.
Innovative Kaskadenprozesse zur Umwandlung von CO
Die Methanolsynthese erfolgt dabei aus einem CO 2 - und H 2-Gemisch auf einem herkömmlichen kupferbasierten Katalysator in einem katalytischen Durchflussreaktor. …
Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink
Die katalytische Zersetzung (Ru, Pt, 600 °C) und Verstromung in PEM-Brennstoffzellen ist grundsätzlich möglich. Vorteile. bestehende großtechnische Produktion. Nachteile. ... Buchner, H.: Energiespeicherung in Metallhydriden. Springer, …
Katalytische Verfahren: Chemie und Anwendung
Katalytische Verfahren: Chemie Wichtigkeit Funktion Verständnis Beispiele Reaktionstechnik Nutzen/Grenzen. ... Effiziente Energiespeicherung Einstellungen zur Nachhaltigkeit Elektrochemische Energie Elektrolyseverfahren Elektroschrott Recycling ...
Energiespeicherung und Chemische Bindung
Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist die Entwicklung neuer katalytischer Systeme. Dies umfasst sowohl die Katalysatorentwicklung als auch die Ausarbeitung neuartiger …
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse…) Chemische Speicherung (H 2,Batterien…) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicher, Schwungradspeicher) Gliederung- H 2 Allgemeines Slideshow 1320711...
Katalytische Aktivität: Definition, Techniken
Katalytische Aktivität: Definition Berechnen Techniken Experiment Beispiel Übung StudySmarterOriginal! Lerninhalte finden ... sondern sind auch in der Energiespeicherung und -umwandlung von Bedeutung. Insbesondere in der Entwicklung von Brennstoffzellen sind Katalysatoren entscheidend, um die nötigen chemischen Reaktionen effektiv und ...
Forschungsschwerpunkte
Bereichsnavigation: Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. BMBF Nachwuchsgruppe FAIR-H₂; DME als H₂-Transportmolekül; Phosphorhaltige heterogene Katalysatoren; LOHC als H₂-Speicher; Pressemitteilungen und Neuigkeiten; Publikationen; Arbeitsgruppe
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Die Energiespeicherung mittels solcher Anlagen kann ohne und mit abschließender Rückverstromung und Wiedereinspeisung erfolgen. Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, ...
Vergleich der biologischen und katalytischen …
Power-to-Gas, biologische Methanisierung, katalytische Methanisierung, Energiespeicherung, chemische Energieträger Katharina Bär, Friedemann Mörs, Manuel Götz und Frank Graf
Chemische Energiespeicher
Im Fokus steht die Entwicklung eines katalytischen Gesamtprozesses zur direkten Umsetzung von aufbereitetem Kuppelgas zu kurzkettigen Alkoholen, Olefinen und synthetischen Kraftstoffen. Dieser Prozess soll anschließend zur …
MAT4NRG
Wir arbeiten an der ultraschallgestützten Herstellung von Nanomaterialien, der Charakterisierung von Materialien im Hinblick auf ihre chemischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften, der Entwicklung und Lizenzierung von Herstellungsverfahren und -prozessen für Polymere sowie keramische und metallische Nanomaterialien, Verbundwerkstoffe und Katalysatoren für …
Wasserstoff und Energie
Energiespeicherung und -transport. Im Zuge des stetigen Ausbaus erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft werden Speicher- und Transportkonzepte für die anfallenden Energien benötigt. Da erneuerbare Energien nicht „auf Abruf" …
Dr.-Ing. Patrick Schühle, Akad. Rat
Seit 10/2021: Leiter der Forschungsgruppe „Katalytische Systeme für die Chemische Energiespeicherung" am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 09/2021: Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing. mit Auszeichnung)
Katalysator für die großtechnische CO2-Methanisierung
„Mit diesem Aufbau aus einem katalytisch aktiven Kern und einer inaktiven Schale ist es möglich, die Reaktortemperatur zu begrenzen und so die Grundlage für eine großtechnische Methanisierung von Kohlendioxid zu …
Katalytische Dehydrierung von Ameisensäure
Katalytische Systeme für die chemische Energiespeicherung. Forschungsschwerpunkte. ... In den Prozess werden zyklische Regenrationszyklen integriert und die Auswirkungen der wiederholenden Oxidation auf das katalytische Verhalten untersucht. Das Ziel besteht darin, die kontinuierliche Dehydrierung von Ameisensäure im automatischen ...