Bildungsexpansion und Bildungschancen | Sozialer Wandel in Deutschland ...
Das Argument, ein Mehr an sozialer Chancengleichheit im Bildungssystem müsse mit Niveauverlusten erkauft werden, wird eindrucksvoll durch die Ergebnisse der PISA-Studien widerlegt: Manche Länder sind erheblich leistungsstärker als Deutschland und gleichzeitig gelingt es ihnen, die Unterschiede in den Kompetenzen nach sozialer Herkunft deutlich kleiner zu halten.
Energieversorgung in Deutschland | Hintergrund aktuell | bpb
Seit Monaten wird in Deutschland über die Frage diskutiert, ob die Interner Link: Energie hierzulande sicher ist und wie Gas und Strom angesichts der stark gestiegenen Energiepreise …
Süchte | Die soziale Situation in Deutschland | bpb
Rauchen schädigt nahezu alle Organe des Körpers und ist die bedeutendste Ursache für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen. Raucher tragen ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und schwere Covid-19-Verläufe. Schätzungen zufolge sind in Deutschland 4,4 Millionen 18- bis 64-Jährige abhängig von ...
II.1. Armut und soziale Disparitäten in Deutschland
Armut und soziale Ungleichheit stehen in einem engen Zusammenhang. Erst im September 2015 hat die Bundesregierung mit der Annahme der globalen 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung mit ihren Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) diesen Zusammenhang anerkannt und sich dazu verpflichtet, weltweit – also auch in Deutschland – …
Zahlen und Fakten zur Fachkräfteentwicklung
Langfristprojektion des Fachkräftebedarfs in Deutschland, 2021 - 2040 Schlussfolgerungen der Mittelfristprognose bis 2027. Die in diesem Bericht beschriebene Mittelfristprognose im Rahmen des Fachkräftemonitorings für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nimmt die Arbeitsmarktströme für die kommenden fünf Jahre (2023 bis 2027) in den Blick – mit dem Ziel, …
Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung
Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.
Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Nach Artikel 20 Abs. 1 GG ist die Bundesrepublik Deutschland „ein demokratischer und sozialer Bundesstaat" Zusammen mit dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Artikel 2 Abs. 1) r Sicherung der freien Berufs-und Arbeitsplatzwahl (Artikel 12) m Recht auf Privateigentum an Produktionsmitteln verbunden mit der Verpflichtung zur sozialen Nutzung (Artikel 14) und …
CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
Ein Teil der Einnahmen oder die Umwidmung anderer politischer Maßnahmen könnte beispielsweise das Angebot klimaschonender Alternativen beschleunigen oder weitere soziale Flankierungen ermöglichen.
„Wohlfahrtsstaat und Infrastruktur – das Soziale …
Das Ausmaß an gesellschaftlicher Solidarität lässt sich unter anderem an den Strukturen staatlicher Sozialpolitik ablesen. Ein generöses Sozialleistungssystem mit hohem Umverteilungseffekt in Kombination mit …
Solarboom in Deutschland: Darum sind Batteriespeicher jetzt ein …
Der Ausbau von Solar- und Windenergie in Deutschland erfordert einen massiven Ausbau von Batteriespeichern. Damit können nicht nur wetterbedingte Spitzen in der …
Soziale Milieus in Deutschland
Vor diesem Hintergrund hat das Kompetenzzentrum Klima & soziale Gerechtigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine groß angelegte Bevölkerungsbefragung in Europa und Nordamerika in Auftrag gegeben: In insgesamt 19 Ländern hat das SINUS-Institut untersucht, welche Wahrnehmungen, Interessen und Befürchtungen die Menschen mit der sozial-ökologischen Transformation …
Soziale Nachhaltigkeit Eine integrierte Perspektive für Deutschland
begrüßenswerter ist es, wenn jetzt auch in Deutschland die soziale Nachhaltigkeit stärker zum Thema öffentlicher Debatten wird. Soziale Nachhaltigkeit ist (wie Nachhaltigkeit insgesamt) ein normatives Konzept, das zwar der Anbindung an die Empirie bedarf, aber nicht aus dieser abgeleitet werden kann.
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Deutschland: ein demokratischer und sozialer Bundesstaat
Im Grundgesetz steht in Artikel 20 Absatz 1: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat." Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland ist ein demokratischer Staat. Deutschland ist ein Sozialstaat. Was das alles bedeutet, erklären wir im Folgenden. Deutschland ist ein Bundesstaat
Ampel-Koalition führt umstrittene Steuervorteile für soziale Vermieter ein
🏘️ Neue Steuervorteile für soziale Vermieter - aber ist das wirklich die Lösung? Die Ampel-Koalition führt die umstrittene Wohngemeinnützigkeit wieder ein. Vermieter, die günstigen Wohnraum anbieten, können künftig von Steuererleichterungen profitieren. Doch Experten warnen: Das Konzept scheiterte bereits 1990. Erfahrt in unserem Artikel, welche …
Eine Krise der sozialen Anerkennung? Ergebnisse einer ...
Anerkennung durch die soziale Welt sei demnach nicht einfach ein zusätzlicher Gewinn auf der Basis anderer Kapitalsorten, sondern grundlegend für die soziale „Daseinsberechtigung" (Bourdieu 2001, S. 309 f.). Die Relevanz ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals ergibt sich demnach entscheidend daraus, inwieweit diese Kapitalformen in …
CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
Die Bekämpfung der Klimakrise kann mit Maßnahmen gegen Armut und soziale Ungleichheit Hand in Hand gehen. Für Deutschland zeigen viele gängige Konzepte, dass Klimaschutz und sozialer Ausgleich für Privathaushalte verbunden werden können, sodass gerade finanzschwache Haushalte in Summe netto finanziell profitieren können. Ein Beispiel ist …
Mehr soziale Ungleichheit führt zu mehr Gewalt
Die soziale Ungleichheit habe in den letzten zehn Jahren stark zugenommen und damit auch "Versagenserlebnisse" und Demütigungen, sagt der Soziologe Helmut Thome. Solange die soziale Ungleichheit ...
From rags to riches – Intra
Goldthorpe führt soziale Mobilitätsprozesse, orientiert an Boudon, in erster Linie auf rationale Handlungsentscheidungen zurück und fokussiert dabei klassenspezifische Restriktionen und Opportunitäten. Auf der Mikroebene steht in dieser Forschungsrichtung vor allem das rational begründete Motiv des Statuserhalts im Vordergrund.
Dokumentation Soziale Mobilität in Deutschland Studien und …
Je höher der soziale Status der Ur-Großeltern, desto höher der Status ihrer Nachfahren heute (S. 600 ff.). Soziale Ungleichheit baut sich in Deutschland nur sehr langsam ab. Der Vergleich mit Schweden zeige, dass der Zusammenhang zwischen dem Sozial-status der Eltern und dem der Kinder in Deutschland 20 bis 30 Prozent größer sei (S. 595).
Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
friedigen. Die Soziale Marktwirtschaft ist in der Rückschau und ist auch heute in Deutschland verbunden mit einer Vervielfachung des Wohlstands. Gleichzeitig ist mittlerweile ein historisch hohes Niveau der sozialen Sicherung erreicht. Die Soziale Marktwirtschaft ist kein starres Konzept. Ihre Prinzipien besitzen heute noch Gültigkeit. In
Flüchtlingspolitik
Deutschland führt wieder Grenzkontrollen ein Seit Sonntagnachmittag fährt kein Zug mehr zwischen Deutschland und Österreich. Bundesinnenminister Thomas de Maizère (CDU) verkündete, dass ...
Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ...
Ein seit Jahren aktuelles Problem, das die Soziale Marktwirtschaft in ihrem Wesenskern trifft, nämlich in ihrem Anspruch, eine auf Dezentralisierung beruhende, freiheitliche, machtfreie und soziale Ordnung zu sein, ist die Konzentration im Unternehmenssektor Sie ist seit den fünfziger Jahren gewachsen. Auf ihre Bekämpfung hat die Wettbewerbspolitik bereits viel …
Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland ...
Soziale Nachhaltigkeit ist ein normatives Konzept, das zwar der Anbindung an die Empirie bedarf, aber nicht aus dieser abgeleitet werden kann. ... Je nach Gewichtung der Einzelfaktoren führt ein derartiger Prozeß zu einem Spektrum von Handlungsoptionen, die alle für sich in Anspruch nehmen können, die Kriterien der Nachhaltigkeit zu ...
Energiewende: Batterien für alle Fälle
Der Bundespolitik wird langsam klar, wie wichtig Stromspeicher für ein System aus erneuerbaren Energien sind. Ein Münchner Start-up plant den Bau von riesigen …
100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte ...
Dieser Wochenbericht beschreibt erstmals Szenarien für eine zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckte Versorgung in Deutschland im europäischen Kontext und zeigt, dass eine …
Deutschlands Erfolgsrezept – Soziale Marktwirtschaft
Dabei liegt der Fokus zumeist auf dem Sozialen, das heißt auf der Annahme, dass die soziale Sicherung in Deutschland Vorzeigecharakter habe und das Land es zeitgleich geschafft habe, ein Wirtschaftsmodell aufzubauen, bei dem soziale und wirtschaftliche Aspekte eine Synthese bilden. Die Ökonomie dient damit den Zielen der Gesellschaft.
Die Debatte um eine soziale Pflichtzeit
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt für ein altersunabhängiges soziales Engagement mit flexibler Dauer. Mit einer solchen sozialen Pflichtzeit könnten seiner Meinung nach der ...
Wohlstand sichern – Klima schützen | Bundesregierung
Die Bundesregierung wird ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringen. Auch das Klimaschutzgesetz soll weiterentwickelt werden. Zügig fossile Energieträger ersetzen
Energiekrise: Wie Deutschland die Energiewende meistert
Die hohen Energiepreise bedeuteten für die Gesellschaft »sozialen Sprengstoff«, warnte Manon van Beek, Chefin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Ein Kämpfer für soziale Ideale
Ein Kämpfer für soziale Ideale. Der Sozialreformer Robert Owen hatte Englands größte Baummwollspinnerei in New Lanark zum Musterbetrieb ausgebaut, hatte die Arbeitszeit gesenkt, Kinderarbeit ...