Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus
Mit dem Fortschritt der technologischen Entwicklung stießen diese Anwendungen jedoch an eine physikalische Grenze. Auf ihre Masse bezogen können moderne …
Elektrische Energiespeicher
Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE …
GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung …
Grasbrunn – Bosch Building Technologies plant den Kauf der GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH mit Hauptsitz in Verl, Nordrhein-Westfalen. Entsprechende Verträge wurden am 17. Juli 2019 zwischen Bosch und dem derzeitigen Eigentümer, der Wiedemann Gruppe, mit Sitz in Sarstedt, Niedersachsen, unterzeichnet.
Stationäre Batteriespeicher
Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Handwerkskammer Potsdam. Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 …
Home
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement bietet heute schon die Kurse an, die auf die erneuerbarer Energieversorgung von morgen vorbereiten. Die Teilnehmenden profitieren von den drei großen Säulen des Zentrums: Bildung, Beratung und Vernetzung. Denn dort, wo alle Drähte zusammenlaufen, findet Weiterbildung ...
Die 10 wichtigsten Anwendungen für die Energiespeicherung in …
Erforschen Sie die zentralen Anwendungen von Energiespeichersystemen in verschiedenen Branchen, von intelligenten Industrieparks bis hin zum städtischen …
Handwerkskammer Potsdam
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel. +49 33207 34-231 energie@hwkpotsdam
Beratungs
In Kooperation mit der Hochschule Rosenheim und dem Institut für Fenstertechnik entwickelt und konzipiert das Fraunhofer-Zentrum Bautechnik am Standort Rosenheim innovative Baukonzepte und optimierte Bauteile für Neu- und Bestandsbauten. Im Fokus stehen dabei Themen wie Energieeinsparung, solare Energiegewinnung, Ressourceneffizienz ...
Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht
Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. …
Kontakt und Anfahrt | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Wegbeschreibung zum Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung zum Inhalt springen; zum Footer springen; Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung ... IGTE, Lehrstuhl für Energiespeicherung Pfaffenwaldring 31 70569 Stuttgart. Weitere Institutsgebäude. Universität Stuttgart
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher ...
Energieeinsparung: Maßnahmen und Möglichkeiten
Wände, Geschossdecken und Fenster: Die Wärmedämmung von Gebäuden ist die bekannteste Möglichkeit zur Energieeinsparung und darüber hinaus auch eine sehr effiziente. Sie wirkt für das Gebäude wie ein warmer Mantel und verhindert so, dass eine Wärmebrücke entsteht. Denken Sie beim Dämmen auch an durchdringende Bauteile wie Schornsteine.
Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen …
Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die …
Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und …
Im Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement wird das dringend benötigte Fachpersonal für dezentrale Energietechnik für das Gelingen der Energiewende durch Lehrgänge, Seminare und Beratungsdienstleistungen qualifiziert und ausgebildet. Aktuell werden Weiterbildungsformate in fünf relevanten und aktuellen …
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein …
Startseite
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel. +49 33207 34-231 energie@hwkpotsdam
Team | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Das Team des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung stellt sich vor. zum Inhalt springen; zum Footer springen; Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung ... Lehrstuhl für Energiespeicherung. Verwaltung. Dr.-Ing. Micha Schäfer. Arbeitsgruppenleiter, Dozent und Lehrstuhladministrator ...
Lieferungen und Lösungen für die Energieversorgung
Für unseren Kunden im Industriepark Höchst planen, errichten und betreiben wir Erzeugungs- und Rohrleitungsanlagen Anlagen für die Energie-, Medien- und Rohstoffversorgung. ... Firmen-Mailadresse und Passwort sind auch für den …
Industriepark Schwarze Pumpe
Einziger Industriepark über Ländergrenzen (zu je ca. 50% in Sachsen und Brandenburg) 1.122 ha Gesamtfläche (mit allen Erweiterungs- und Entwicklungsflächen) ca. 350 ha verfügbare Erweiterungsflächen 125 Unternehmen verschiedener Branchen mit rund 5.500 Mitarbeitern (Stand: 2021) Medienversorgung und Infrastruktur: Trink- und Brauchwasser, Regen- und …
Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein
Mit dem heute eingeweihten »Zentrum für elektrische Energiespeicher« stehen dem Fraunhofer ISE modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im …
Aktuelle Projekte | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Primäres Ziel dieses Projektes ist es, Kennzahlen und Methoden zu deren Anwendung zu erarbeiten, die den Ingenieur beim technischen und wirtschaftlichen Vergleich verschiedener Speicherbauarten und -prinzipien thermischer Energiespeicher unterstützen und Herstellern und TGA-Fachplanern eine Eingrenzung und Aussagen zur Eignung oder Nicht-Eignung der …
Energiesysteme der Zukunft
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel. +49 33207 34-231 energie@hwkpotsdam
Energieeinsparung in Rechenzentren durch effizientere Kühlung
Kühlsysteme sind nach den Rechnersystemen selbst der zweitgrößte Stromverbraucher in Rechenzentren. In dem neuen Projekt DEGREE, das vom Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) initiiert wurde, werden Forscher einen neuen …
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).
Revolution in der Batterieproduktion: Öko-Lithium aus Frankfurt
Ein Industriepark in Frankfurt wird zum Pionier der Energie- und Verkehrswende. Hier entsteht klimaneutrales Lithium für E-Auto-Batterien und Solarstrom …
Dissertationen | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Umsetzung und Bewertung der thermochemischen Energiespeicherung für die solare Gebäudebeheizung. 2014 Autor: Bertsch, Florian; Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Reaktionsführung thermochemischer Energiespeicher. …
Dr.-Ing. Harald Drück | Institut für Gebäudeenergetik, …
Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik Arbeitsgruppe "Nachhaltige Gebäude und Quartierskonzepte" Kontakt +49 711 685 63553 E-Mail. Pfaffenwaldring 6 70569 Stuttgart ... Universität Stuttgart, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Stadtwerke Crailsheim GmbH, August 2022 ...
Historie | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Historie des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung sowie der Vorgängerinstitute zum Inhalt springen; zum Footer springen ... Das Institut für Energiespeicherung (IES) wurde 2014 im Rahmen der Berufung von Prof. Dr. André Thess gegründet. In der Forschung arbeitete das Institut in enger Kooperation mit dem ...
Seminar | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
In der Zeit bis zum Beginn 15:45 erfolgt eine Einweisung in die Technik und den Ablauf für die Vortragenden. 16.12.2024. Lisa Fröschle (Stud.-Arb. (ent) / Michael Müller) "Erarbeitung von Bewertungskriterien für die suffiziente Flächennutzung der Gebäudehülle in Kommunen und Quartieren." Zwei Termine noch frei. 13.01.2025. Julius Brunner ...
Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und …
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die dezentrale Energieanlage vor Ort ermöglicht es, realitätsnahe Szenarien zu simulieren und die Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen auf das gesamte System …
Veröffentlichungen | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und ...
Liste der Veröffentlichungen des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung
Energieeinsparung in Rechenzentren durch effizientere Kühlung
Kühlsysteme sind nach den Rechnersystemen selbst der zweitgrößte Stromverbraucher in Rechenzentren. In dem neuen Projekt DEGREE, das vom Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) initiiert wurde, werden Forscher einen …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer …
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung ...
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) neu gebildet. Zum 1. Juli 2018 wurden das Institut für Gebäudeenergetik (IGE), das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) mit seinem Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) sowie das Institut für Energiespeicherung (IES) zusammengeführt.
Wie die Energietransformation in der Industrie gelingt
Hierzu gehören die detaillierte Aufnahme und Auswertung des Energiebezugs sowie der Energiespeicherung und des Energieverbrauchs auf Prozessebene der Werke. Mittels einer …