2023 Energiespeicherkapazitätsverteilung in Deutschland

Abfallwirtschaft in Deutschland 2023 | Fakten, Daten, Grafiken. 4. Gewerbeabfälle. Während Abfälle aus privaten Haushalten grundsätzlich über die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger erfasst werden, sind die über 3,6 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland für die Entsorgung ihrer Abfälle zur Verwer-tung selbst verantwortlich ...

Abfallwirtschaft in Deutschland 2023

Abfallwirtschaft in Deutschland 2023 | Fakten, Daten, Grafiken. 4. Gewerbeabfälle. Während Abfälle aus privaten Haushalten grundsätzlich über die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger erfasst werden, sind die über 3,6 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland für die Entsorgung ihrer Abfälle zur Verwer-tung selbst verantwortlich ...

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. ... 2023 86.6 7.2 39.7 ...

Energieerzeugung

Im 3. Quartal 2024 wurden in Deutschland 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach …

Bericht zur Energieversorgung in Deutschland in 2023 | Statista

Der Jahresbericht zur Energieversorgung in Deutschland fasst die wichtigsten Daten zur Strom- und Energieerzeugung und -verbrauch zusammen. Neben Trends zu Erzeugung und …

Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht

Ausstieg im April 2023 Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht Stand: 30.07.2024 17:00 Uhr Vor einem Jahr gingen die letzten deutschen Atommeiler vom Netz.

Primärenergieverbrauch

Insgesamt wurden im Jahr 2023 in Deutschland rund rund 10,7 Exajoule Primärenergie verbraucht. Weiterlesen Struktur des Primärenergieverbrauchs¹ in Deutschland nach Energieträger im Jahr 2023

Bevölkerung nach Altersgruppen

Diese Tabelle enthält: Bevölkerung nach Altersgruppen 2011 bis 2023 in Prozent; Deutschland

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022.

Erneuerbare Energien in Deutschland 2023

Daten zur Entwicklung im Jahr 2023 Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠ Klimaschutz ⁠ (⁠ BMWK ⁠) …

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der vermehrte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt Peak Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern.

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien …

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus …

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Energieerzeugung

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 510 Milliarden Kilowattstunden Strom aus inländischer Produktion in das Stromnetz eingespeist. ... waren das 2,5 % mehr Strom als im 3. Quartal 2023 (94,0 Milliarden Kilowattstunden). Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg dabei um 7,1 % und erreichte mit einem Anteil von 63,4 % des insgesamt ...

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in …

Solarstromspeicher

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland Schätzungen zufolge rund 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher betrieben.

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache zur weiteren Beratung in den federführenden Ausschuss für Kl...

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den …

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei 15 Gigawatt Gesamtleistung.

Rentenatlas: So hoch sind die Renten in Deutschland

Die Renten in Deutschland sind im Durchschnitt angestiegen - es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Frauen bekommen im Schnitt deutlich weniger Rente als Männer.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

Im Vergleich zum Jahr 1990 war 2023 der Treibhausgas-Ausstoß in Deutschland um knapp 46 Prozent geringer. Die Treibhausgas-Bilanz 2023 des UBA—Umweltbundesamts ergab den höchsten jährlichen ...

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen Rahmenbedingungen gegeben sind. Dies entspricht einer Vervierzigfachung der Speicherkapazität von Großspeichern im Vergleich zu heute. Bis 2050 kann der Bestand an …

Bevölkerung mit Migrationshintergrund & Ausländer in Deutschland ...

Die Mikrozensus-Erstergeb­nisse für das Jahr 2023 zur Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte finden Sie in unserem Statis­tischen Bericht und weitere Infor­mationen in dem Hinter ... Um den Migrations­hintergrund von in Deutschland mit deutscher Staats­angehörigkeit Geborenen zu bestimmen, werden Informationen zu den Eltern verwendet ...

Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren

Allgemeine Entwicklung und Einflussfaktoren. Der ⁠Endenergieverbrauch⁠ in Deutschland ist seit Beginn der 1990er Jahre nur in geringem Umfang gesunken (siehe Abb. „Endenergieverbrauch nach Sektoren"). Energie wird zwar immer …

Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2023

Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von 233,7 TWh. Die Wind-Onshore-Erzeugung war …

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Deutschland hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung im „ EEG 2023" höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie festgelegt.

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Gesamtleistung neu installierter Anlagen in Deutschland 2023, On- und Offshore Der Ausbau der Windenergie in Deutschland erreichte vor der Einführung des Ausschreibungsmodels 2017 jährlich Spitzenwerte. Seitdem ist der Zubau dramatisch zurückgegangen. Gemäß den von der Deutschen WindGuard ermittelten Zahlen wurde 2023 …

Forschung: Wachstum von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Bis Ende 2023 waren in Deutschland über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, davon fast 50 % allein im Jahr 2023. Haushaltsnahe Speichersysteme (Kapazität bis zu 30 kWh) dominieren den Markt mit einem Anteil von etwa 83 % der Gesamtkapazität. Diese Speicher werden oft in Kombination mit Photovoltaikanlagen verwendet, während große ...

Klimatologischer Rückblick auf 2023: Das bisher wärmste Jahr in Deutschland

Jahren ist in Deutschland jede 10-Jahresperiode wärmer als die vorherige gewesen. Dabei bildeten die Jahre 2014-2023 die bisher wärmste 10-Jahresperiode seit Auswertungsbeginn 1881. Neun der zehn wärmsten Jahre in Deutschland wurden im 21. Jahrhundert beobachtet (Tab. 1). Abb. 4. Abb. 1. Abb. 5. Tab. 1

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte mit starker …

Für das Jahr 2023 wird vermutet, dass diese Entwicklung weiter anhält und mit einem Wachstum von 45 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro erreicht. Gründe für den Anstieg sind die gestiegenen Energiepreise, Versorgungssicherheit und das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Bei Haushalten gibt es für wasserstoffbasierte Systeme auf niedrigem Niveau ...

Durchschnittliche Bruttojahresverdienste 2023

Diese Tabelle enthält: Daten der durchschnittlichen Bruttojahresverdienste von Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2023, untergliedert nach Gebietsstand und Wirtschaftszweigen ... Durchschnittliche Bruttojahresverdienste (einschließlich Sonderzahlungen) von Vollzeitbeschäftigten 1 im Jahr 2023; Wirtschaftsbereich Deutschland Früheres ...

Erwerbstätige in Deutschland (Beschäftigung)

Erwerbstätigkeit spielt in Deutschland sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht eine zentrale Rolle. Für Erwerbstätige ist die Erwerbstätigkeit meist die Hauptquelle des Lebensunterhalts r ausgeübte Beruf und die berufliche Stellung bestimmen oft das persönliche Selbstverständnis und die gesellschaftliche Position der Erwerbstätigen.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in …

Das Heimspeichersegment (bis 30 Kilowattstunden Speicherkapazität) machte Ende des Jahres 2023 fast 83 Prozent der gesamten installierten Speicherkapazität in …

Rentenatlas 2023 23in Zahlen, Fakten und Trends

Rentenatlas 2023 Die Deutsche Rentenversicherung 23 in Zahlen, Fakten und Trends. 2 ... das Arbeiten in Deutschland erleichtert und den Zuzug aus anderen EU-Staaten begünstigt. 12 800 850 900 950 1000 1050 800 850 900 950 1000 1050 ...