Akzeptanzfaktoren und akzeptanzfördernde Maßnahmen beim …
Partner für faire Windenergie" an Projektierer/Betreiber von Windparks, die sich freiwillig zur Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards hinsichtlich der prozeduralen und …
Akzeptanz von Photovoltaik
zur Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen dar. Dabei wird insbesondere auf die soziopolitische Akzeptanz (grundsätz-liche Akzeptanz der Technologie und ihrer Nutzung auf allgemei-ner Ebene) sowie auf die lokale Akzeptanz eingegangen. Faktoren, die die Akzeptanz solcher Anlagen beeinflussen, werden eben-falls erläutert.
Kreidegruben bei Lägerdorf könnten Windenergiespeicher werden
In Lägerdorf nahe des schleswig-holsteinischen Itzehoe gibt es Kreidegruben, die nun nach dem Willen des Zementherstellers Holcim Deutschland AG und des Energieversorgers E.ON Hanse durch einen unterirdischen Tunnel verbunden und als ein Pumpspeicherkraftwerk für überschüssigen Windstrom dienen könnten. Die Befüllung der beiden Kreidegruben könnte …
(PDF) Energiespeicher
gesellschaftlichen Akzeptanz, der Materialverfügbarkeit und relevante Aspekte des Energiewir t- schaftsrechts sowie des Bau- und Emissionsschutzrechts zur Umsetzung der verschiedenen Technolo-
Siemens Gamesa baut Windenergiespeicher | E&M
Siemens Gamesa baut Windenergiespeicher Nach drei Jahren Forschungsarbeit hat Siemens Gamesa in Hamburg mit dem Bau eines Windenergiespeichers begonnen, in dem ein neues thermisches Speicherverfahren zum Einsatz kommt.
Handlungsempfehlungen
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind auch informelle, unterstützende – also nicht-regulatorische – Instrumente von entscheidender Bedeutung. Sie verdeutlichen …
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Mehr Abstand – mehr Akzeptanz?
der Akzeptanz sowie den Wirkungen von WEA auf Anwohner für Entscheidungsträger, betroffene Bürger und andere Interessierte zu vermitteln. Dazu werden die Befunde interna-tionaler und nationaler Studien zusammen-gefasst, die den internationalen wissenschaft-lichen Standards genügen. Dazu gehört, dass sowohl die Datenerhebung als auch die
Energiespeicher für die Energiewende
Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der …
Das Akzeptanzprojekt: Definition, Erklärung und Beispiele
Eine jede Veränderung ist mit Risiken verbunden. Bei Projektarten, bei denen die Akzeptanz im Vordergrund steht, ist die Ablehnung der Veränderung das wohl größte Risiko.Darum ist es wichtig, dass Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erklären, warum Sie Prozesse und Projekte anpassen. Schließlich handelt es sich bei solchen Projekten oft um eine …
Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der …
Mit fortschreitender Entwicklung und steigender Akzeptanz werden Wasserstoffspeicher eine immer größere Bedeutung in der deutschen Energieversorgung einnehmen. Falls du mehr über dünnschicht Photovoltaik …
Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
NaS-Akzeptanz gering bzgl. Sicherheit (A3) LIB-Erfolge in Elektromobilität Starke Entwick-lung in Elektro-mobilität (A1-3) Regelleistung „aus Pool" (A4) H 2 als Speicher (Speicherzeit, Wirkungsgrad) (A1-4) Anpassung Transm. Codes: Berücks. neuer Technologien (A3-4) CO -Gesetzgebung (zuerst Fahrzeuge, dann Kraftwerke) (A1-4) Marktdesign für
Akzeptanz besser verstehen
Als Zielgruppe für politische Maßnahmen ist in besonderem Maße die Gruppe der »Unentschiedenen« wichtig. Einer Studie zufolge stellen diejenigen, die sich weder für noch …
Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der ...
2.2 Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende 10. 2.3 Szenarien zum zukünftigen Speicherbedarf 10. 2.3.1 Speicherbedarf bis 2030 11. 2.3.2 Speicherbedarf bis 2050 11. 2.3.3 Einschätzung der Expert*innen zum Speicherbedarf und Zeithorizont 12. 2.4 Zwischenfazit 14. 3 Betriebswirtschaftliche Betrachtung: Vermarktungsoptionen von Stromspeichern 15
Großbatteriespeicher – Technische Grundlagen und …
Im Zuge der Energiewende nimmt die Bedeutung von Großbatteriespeichern kontinuierlich zu. Insbesondere für Betreiber*innen von Wind- und Solarparks bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, um die …
(PDF) Akzeptanz für Windenergie an Land: Der
Mit Hilfe des entwickelten Verfahrens lassen sich Aussagen zu wohlfahrts- bzw. volkswirtschaftlich optimalen WEA-Standorten in den Untersuchungsregionen ableiten, …
Akzeptanz, Akzeptierung – Dorsch
Akzeptanz, Akzeptierung [engl. acceptance; lat. accipere annehmen],, Annahme. Ablehnung, soziale, Nutzerakzeptanz. Inhalte Stichwort Mehr erfahren in Hogrefe Seminaren und Webinaren ... Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer ...
Akzeptanz
Die gründe für eine ablehnende Haltung von Teilen der Bevölkerung gegenüber Windenergieanlagen sind vielfältig. Mögliche Konflikte vor Ort können sein: visuelle …
Stromspeicher für Windkraft
Stromspeicher für Windkraftanlagen (und andere erneuerbare Energien gleichermaßen) müssen daher drei Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen kurzfristig …
Umfrage zur Akzeptanz der Energiewende in Deutschland
Beide Fragen zur Akzeptanz der Solar-, Wind- und Bioenergie beziehen sich je auf die Akzeptanz des Ausbaus und auf die Akzeptanz der Nutzung der einzelnen Techno-logien. Dabei ergaben sich durchweg höhere Akzeptanzwerte bei der Nutzung als beim Ausbau der Technologien, wie Abbildung 3 verdeutlicht. Auch hier wurden die
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.
Strom intelligent nutzen mit der Energieampel – …
Die andere Voraussetzung ist die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. OFFIS in Oldenburg hat dazu die Energieampel entwickelt. Das Energiemanagementsystem unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, …
Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im ...
Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung …
Studie: Hohe Akzeptanz für Windenergie in Stadt und Land
Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz für Windenergie, und zwar sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. 81% der Befragten fanden Nutzung und Ausbau von Windenergie an Land als wichtig oder sehr wichtig. Besonders auffällig: Dort, wo es bereits einen Windpark in der Nähe der Befragten gibt, sind die Menschen mit deutlicher ...
Energiespeicher-Online Shop
Im Energiespeicher-Online Shop finden Sie hunderte Produkte der Kategorien Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher und Ladestationen für Ihre Energiewende.
Theoretische Grundlagen zu Beteiligung und Akzeptanz
Der Begriff Akzeptanz betrachtet im Kontext der Energiewende die sozialen Dimensionen, die durch die Umgestaltung zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem beeinflusst werden. ... Handbücher, Standards und Visionen formuliert. An dieser Stelle soll im Speziellen die Position zum Thema dialogorientierte Beteiligung von Behörden, Ämtern und ...
Thermische Energiespeicher – die Normung nimmt Fahrt auf
Eine wichtige Aufgabe der Normung besteht neben der Festlegung technischer Standards darin, physikalisch fundierte Begrifflichkeiten mit dem etablierten ingenieurtechnischen Sprachgebrauch in Einklang zu bringen, um die Akzeptanz der Normen zu erhöhen. Dennoch sollte versucht werden, bei jedem Normungsprozess den Sprachgebrauch positiv zu ...
SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT
gesellschaftlichen Akzeptanz, der Materialverfügbarkeit und relevante Aspekte des Energiewirt-schaftsrechts sowie des Bau- und Emissionsschutzrechts zur Umsetzung der verschiedenen Technolo-gien diskutiert und mithilfe einer Ampelsystematik bewertet. Das Bewertungsschema ist …
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der …
Akzeptanz in der Energiewende
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems …
Erhöht radikaler Klimaaktivismus die Akzeptanz von gemäßigtem ...
Die Erkenntnisse decken sich mit jenen anderer Studien. So wurde der "radical flank effect" im Kontext von Klimaaktivismus bereits 2022 von einer in der Zeitschrift der US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten Untersuchung belegt.Eine im April in der Zeitschrift Global Environmental Psychology erschienene Studie zeigte, dass es auch den …
Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende | SpringerLink
Akzeptanz und Partizipation sind zwei zentrale Erfolgsbedingungen für die Nachhaltigkeitstransformation. In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf Akzeptanzbildungsprozesse und Effekte von Partizipation seit einigen Jahren intensiv beforscht. ... Einerseits sind die bereits erwähnten Standard-Kriterien prozessualer Beteiligung ...
Bioenergie | Forschungsverbund Erneuerbare Energien
Pluspunkte für Bioenergie: Ausgleichsfunktion. Durch gute Speicherbarkeit und wetterunabhängige Verfügbarkeit kann Bioenergie dazu beitragen, die nach Einsatz der Effzienztechnologien und der fluktuierenden erneuerbaren Energien noch verblei benden Bedarfe bei Strom, Wärme und Mobilität abzudecken, und damit insbesondere den Strom sektor zu …
Akzeptanz und Beteiligung bei Windkraftanlagen
Grundsätzlich kann die Akzeptanz deutlich gesteigert werden, wenn von der Entscheidung Betroffene selbst zu Träger:innen und Teilhabenden an der Entscheidung werden. Laut einer Studie von Agora Energiewende ist dafür eine Partizipation der Bürger:innen an der Vorhabenentwicklung und dem Planungsvorhaben essenziell –und zwar bereits vor der …
Studie Speicher fuer die Energiewende
Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische …
Aktuelle Entwicklungen innovation austria
2 energy innovation austria 5/2021 THEMA Innovative Speichertechnologien Bausteine für das Energiesystem der Zukunft Der Umstieg auf eine Energieversorgung mit 100 % erneuer-barer Energie stellt unser Energiesystem vor große technische
Akzeptanz
Daraus wurden Lösungen (z.B. bedarfsgerechte Befeuerung) und Handlungsempfehlungen (z.B. Maßnahmen zur Vereinbarung von Artenschutz und Windenergie) erarbeitet, die zu einer Akzeptanz von Windenergieprojekten vor Ort beitragen können.
Akzeptanz besser verstehen WID
"Regionale Wertschöpfung ist entscheidend für die Akzeptanz von Windparks." Interview 10.04.2018 Ramona Rothe über Beteiligung und Mitwirkung an Windvorhaben