Mitbestimmung des Betriebsrats bei IT-Systemen
1. Umfang des Mitbestimmungsrechts bei der Einführung von IT-Systemen. Die Einführung neuer IT-Systeme fällt unter § 87 I Nr. 6 BetrVG und damit unter das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Durch IT-Systeme kann der Arbeitgeber nämlich grundsätzlich Leistung und Verhalten der Belegschaft kontrollieren.
Deutscher Energiespeichermarkt
Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige …
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften - nach zehn Jahren Die Deutsche Schule 106 (2014) 4, S. 300-323 ... der Lehrerbildung zu verstärken, wurde der Verfasser von der KMK gebeten, eine Expertise zu „Standards für die Lehrerbildung" zu erstellen (vgl. Terhart 2002).
Wir brauchen in Deutschland dringend die Doppik
Dies geht weit über die Einführung von EPSAS hinaus. Es geht darum, dass ein moderner, leistungsfähiger Staat nicht mehr allein anhand von jährlichen Finanzströmen wie Steuereinnahmen, Ausgaben und Schulden, …
Standards für gelingende Integration
Fachkommission Integrationsfähigkeit übergibt Bericht . Foto: Bundesregierung/Bergmann Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz: „Der Bericht der Fachkommission macht deutlich: 15 Jahre nach seiner Einführung ist der Begriff „Migrationshintergrund" nicht mehr zeitgemäß, er bildet die Vielfalt unserer Gesellschaft nicht mehr ab. Wir brauchen eine …
Die 5 Goldenen Regeln für die Einführung von Microsoft Teams
Fünf Tipps für die Einführung von Microsoft Teams. Bei der Einführung von Microsoft Teams ist es nicht damit getan, das Tool für alle Mitarbeiter freizuschalten.
Energiespeicherbranche: Branchenzahlen 2023/2024
Die Energiespeicherbranche wächst danach weiterhin dynamisch, jedoch mit deutlichen Unterschieden in den einzelnen Marktbereichen. ... Mit einem Umsatz in Deutschland im Jahr 2023 von 15,7 Mrd. EUR übertraf die Energiespeicherbranche jedoch deutlich die Erwartungen und verzeichnete damit ein Gesamtwachstum von 46 % gegenüber 2022.
„Die Energiespeicherbranche erhält ein passendes …
"Die Energiespeicherbranche erhält ein passendes regulatorisches Fundament" Der BVES begrüßt den jüngsten Beschluss des Bundestags zur Definition der …
Einführung von ERP-Systemen
Die Einführung eines komplexen ERP-Systems bedarf einer strukturierten Vorgehensweise. Die Struktur erhält das Projekt durch die gewählte Projektmanagementmethode, den individuellen Projektrahmen, die Projektplanung und die Schritte zur Projektumsetzung.. Es gibt verschiedene Projektmanagementmethoden.Darunter fallen unter anderem PRINCE2 oder …
Energiespeicher für Erneuerbare Energien » Chancen & Hürden
Laut der Branchenbefragung sind aktuelle regulatorische Barrieren und Marktzugangsprobleme die größten Herausforderungen für die Energiespeicherbranche. Eine …
Markt für Energiespeicherung
Darüber hinaus kündigte China im Jahr 2021 seinen Plan an, die kumulativ installierte nichtpumpfähige Wasserkraftspeicherung bis 2025 auf etwa 30 GW und bis 2030 auf 100 GW zu steigern, was in Verbindung mit der jüngsten Einführung von nutzungsabhängigen Stromtarifen zu einer größeren Reichweite führt Schwankungen zwischen Spitzen- und ...
Standards für die Lehrerfortbildung
Bei aller Kritik an diesem Instrument verknüpft sich mit der Einführung von Standards doch die Hoffnung auf eine qualitativ deutlich verbesserte Lehrerbildung. Die Standards müssen entschieden weiterentwickelt werden. Vordringlich wäre eine Bestandsaufnahme, eine umfassende Evaluation der Lehrerbildung in allen drei Phasen. Ohne …
Checkliste für die Einführung von Telearbeitsplätzen
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern an, an manchen Tagen im Homeoffice zu arbeiten. Das soll zur Zufriedenheit und Motivation beitragen. Doch damit gehen auch Anforderungen an die Technik und den Datenschutz einher. Entscheidend bei der Einführung von Telearbeitsplätzen ist es, sich bereits im Vorfeld mit ...
Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)
Der Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. (BVES) setzt sich technologieübergreifend für die Energiespeicherbranche ein. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Campus Schulmanagement
„Die Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring sieht vor, durch die Einführung von gemeinsamen Bildungsstandards für Transparenz schulischer Anforderungen zu sorgen, die Entwicklung eines kompetenzorientierten Unterrichts zu fördern und eine Grundlage für die Überprüfung der erreichten Ergebnisse zu schaffen.
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
Die Standards und ihre Einhaltung werden unter Berücksichtigung der Entwicklung in den Bildungswissenschaften und in der Schulpraxis von den Ländern gemeinsam überprüft und weiterentwickelt. 1. Die Bedeutung von Standards für die Lehrerbildung Mit den Standards für die Lehrerbildung definiert die Kultusministerkonferenz Anfor-
WIE POSITIVE KLIMARÜCKKOPPLUNGEN DIE GLOBALE ERWÄRMUNG VERSTÄRKEN
Natürlich muss eine anfängliche Klimaveränderung stark genug sein, um Klimarückkopplungen zu aktivieren, aber einmal aktiviert, können sich die Klimarückkopplungen in bösartige Schleifen verstärken, die sich immer wieder wiederholen, was zu großen nichtlinearen Reaktionen im Klimasystem der Erde und einer raschen Verstärkung der ...
BVES: Koalitionsvertrag bringt wichtigen Impuls für die ...
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt auf seiner Jahrestagung die Festlegung im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass Energiespeicher als eigenständige Säule des Energiesystems definiert werden sollen. Urban Windelen, BVES Bundesgeschäftsführer: „Seit bald 10 Jahren fordert der BVES eine …
CSRD: Die Neufassung der Non-Financial Reporting Directive
Für die finanzielle Wesentlichkeit nach CSRD ist es dabei unerheblich, ob ein Unternehmen die finanziellen Folgen aufgrund einer selbstverantworteten Handlung zu spüren bekommt (z. B. Strafzahlung aufgrund aktiver Überschreitung von Fangquoten in der Fischerei) oder aufgrund von Entwicklungen, die nicht im Einflussbereich des Unternehmens stehen (z. …
Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern
„Mit der neuen Definition bekommt die Energiespeicherbranche endlich ein passendes rechtliches Fundament. Darauf kann man nun endlich aufbauen und einen stabilen regulatorischen …
Antworten auf zentrale Fragen zur Einführung von CO
Wärme und Straßenverkehr) sowie die Unternehmen aus dem Gewerbe‐, Handel‐ und Dienstleistungssektor (GHD) betroffen. Daher reicht innerhalb der Wirtschaft die Reaktion auf die Debatte um die Einführung eines CO2‐Preises von strikter Ablehnung bis hin zu expliziter Befürwortung eines Preises.
8 Schritte zur Einführung von Scrum
Die Einführung von Scrum in Unternehmen ist ein Prozess, der sich in acht Schritte unterteilen lässt. Jetzt schrittweise Einführung von Scrum starten. ... Scrum ist eine Revolution von unten; sie beginnt an der Basis und …
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
Die Standards für die Mischung in den einzelnen Mitgliedstaaten liegen zwischen 5 % und 20 %. Um Investitionen in die Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff zu …
Festlegung von Quantenstandards im Austausch gegen geistiges …
„Um ihren Talentpool im Quantum-Bereich zu behalten, muss die EU die Finanzierung verstärken, kooperative Forschungsumgebungen fördern und die Quantenausbildung priorisieren. Die Festlegung von Standards ist entscheidend, nicht nur für die technologische Führung, sondern auch für die Sicherung von Daten und Kommunikation im Quantumzeitalter", schloss Pflitsch.
Standards in der Lehrerbildung
dacht, sondern an Standards für die Lehrerbildung, an Standards für Dieje¬ nigen also, diejetzt bzw. demnächst für den Lehrerberufausgebildet wer¬ den underst in einigen Jahren in den Berafeintreten. Dies ist eine typisch pädagogische Wendung der Diskussion: Spricht man über Lehrerkompe¬ tenzen, so geht man in aller Regel sofort zur Ausbildung von zukünftigen …
Eine digitale Grand Strategy für Deutschland | DGAP
Dafür muss Deutschland seine Doktrin der digitalen Souveränität in sechs Bausteinen verankern, die das Prinzip der „Wahlfreiheit" berücksichtigen: die Unterstützung des nationalen Innovationsumfeldes; die …
Jetzt muss der Markt die Einführung der Smart Meter regeln
Kommentar Jetzt muss der Markt die Einführung der Smart Meter regeln Der längst überfällige Wechsel zu intelligenten Stromzählern wird jetzt von ausländischen Start-ups vorangetrieben.
Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024
Daher muss die Kette der Energiespeicherindustrie das Sicherheitsmanagement und die Umweltschutzmaßnahmen verstärken, um die Sicherheit und Umweltsicherheit der Produktion und Nutzung zu gewährleisten. 3. Richtlinien und Vorschriften zu Industriestandards ... und die Marktgröße von Energiespeicher-BMS wird im Jahr 20 fast 2025 Milliarden ...
ESRS: Ein umfassender Leitfaden zu den …
Einführung. Die Anleger wünschen sich bessere Informationen, damit sie ihre Entscheidungen nicht nur auf der Grundlage rein finanzieller Aspekte treffen können. ... Viele haben sich für die Verwendung von Standards wie der Global …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs- …
GRI-Standards: Die Grundlagen der Global Reporting Initiative
Die GRI-Standards sind die am weitesten verbreiteten Standards in diesem Bereich und werden derzeit von über 15.000 Organisationen in mehr als 100 Ländern verwendet. Sie sind besonders wichtig, wenn es darum geht, die Bemühungen einer Organisation um die Erreichung von Net-Zero-Emissionszielen auf ihrem Weg zu einem kohlenstoffarmen Unternehmen zu verfolgen …
Die Gruppe in der Organisation: Das Gruppenverhalten
Der häufigste Gegenstand von Standards ist das Leistungsniveau (z. B. 6000 Stück pro Tag). Die Maßnahmen von Vorgesetzten, die unterstellte Mitarbeiter zu einer höheren Leistung anspornen sollen, laufen häufig ins Leere, weil sie am Individuum ansetzen und die unsichtbare Barriere des internen Leistungsstandards ignorieren.
Strom
Die Energiespeicherbranche blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf für stabile Marktbedingungen und eine klare, verlässliche …
Mindeststandards für die Notunterbringung wohnungsloser Menschen
10.09.2021 · Pressemitteilung Berlin. Anlässlich des Tags der Wohnungslosen fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen auf, sich für eine menschenwürdige Unterbringung wohnungsloser Menschen einzusetzen, und spricht sich für die Einführung verpflichtender Mindeststandards für die Notunterbringung aus.
Energiespeicher-Definition: Branche begrüßt „rechtliches …
„Mit der neuen Definition bekommt die Energiespeicherbranche endlich ein passendes rechtliches Fundament" sagte Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES. …
Angenommene Texte
ist besorgt darüber, dass die EU bei der Batterieherstellung stark von Rohstoffeinfuhren abhängig ist, einschließlich aus Quellen, wo deren Abbau zu …
16. JANUAR 2024
braucht es jedoch dringend, um die wachsende Branche an Energiespeichern in unserem Energiesystem zu bedienen und gleichzeitig der wachsenden, innovativen Energiespeicher …