Bericht der BGE über die Durchführung des …
Tabelle 5: Erläuterung der Präventions- ⠀ und Kompensationsmaßnahmen ⠀䬀 für die dargelegten Risiken für die Teilschritte ൩m Rahmen des Arbeitsschrittes 11: Ausweisung …
AGO-Positionspapier zum Bericht: „Beleuchtung des Standortauswahl ...
Mit Datum 18.10.2021 wurde der Bericht des Expertenteams zum „Beleuchtungsauftrag" der Standortentscheidung zum Zwischenlager Asse veröffentlicht (BÜHL et al. 2021). Die AGO hat diesen Bericht ausgewertet und sieht darin einen wertvollen Beitrag zur Konfliktbereinigung bezüglich der Zwischenlager-Standortsuche.
Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen
Ein Brandversuch, in dem Hochdruck-Wassernebel zur Brandbekämpfung zum Einsatz kam, wurde vom TÜV begleitet und als erfolgreich bewertet. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden nun ein Testprotokoll sowie ein Leitfaden …
Endlagersuche: Zwischenbericht Teilgebiete
Die BGE hat den Zwischenbericht Teilgebiete am 28. September 2020 veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) (externer Link) übergeben. Der Bericht stellt einen Zwischenstand der Arbeiten der BGE dar und dient als Grundlage für die Öffentlichkeitsbeteiligung, bevor Fakten geschaffen werden.
Standortauswahlverfahren – Aktueller Stand
Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) gebeten, eine zeitliche Abschätzung für die Arbeiten der Endlagersuche vorzulegen, um sich selbst ein Bild von den realistischen zeitlichen Dimensionen der Standortauswahl zu machen.
§ 11b EnWG Ausnahme für Energiespeicheranlagen, …
1. die Regulierungsbehörde dies nach Absatz 2 auf Antrag des Netzbetreibers genehmigt hat oder 2. die Regulierungsbehörde dies für Energiespeicheranlagen, die vollständig integrierte Netzkomponenten darstellen, durch Festlegung gegenüber allen oder einer Gruppe von Netzbetreibern nach § 29 Absatz 1 gestattet hat; sofern eine vollständig integrierte …
Standortanalyse
Sie dienen zur Orientierung. Einzugsgebiet. Umso größer die Stadt oder die Gemeinde ist, in der du dein Geschäft eröffnen willst, umso größer ist meist dein Einzugsgebiet. Dies gilt insbesondere für größere Geschäfte, wie zum Beispiel ein Elektrofachmarkt oder ein …
Bericht der BGE über die Durchführung des …
3.1 Entwicklung geophysikalischer Messverfahren und Methodenkombinationen zur Erstellung hochauflösender übertägiger Erkundungsprogramme (GeoMetEr) 30 3.2 Entscheidungsvisualisierung 31 4 Phasenübergreifende Aufgaben im Standortauswahlverfahren 32 4.1 Erfassung der Inventardaten für die Durchführung der vSU nach § 27 StandAG
Anhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien
Berlin: (hib/MIS) Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit dem Entwurf eines „Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort" befasst (20/12785, …
BASE
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima beschloss der Deutsche Bundestag im Juni 2011 mit breiter Mehrheit den Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie zur gewerblichen …
Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie …
Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht. …
Bundesregierung legt Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare …
Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2024 den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (Renewable Energy Directives, RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen.. Das Gesetz soll den Ausbau …
Zur Genehmigung eines Zwischenlagers für radioaktive Abfälle
Titel: Zur Genehmigung eines Zwischenlagers für radioaktive Abfälle Untertitel: Naturschutzrechtliche Faktoren bei der Standortauswahl Zur Genehmigung eines Zwischenlagers für radioaktive Abfälle Naturschutzrechtliche Faktoren bei der Standortauswahl Sachstand Wissenschaftliche Dienste
Ist das Standortauswahlverfahren gescheitert? Auswahl von
für eine Anlage zur Endlagerung nach § 9a Absatz 3 Satz 1 des Atomgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland ermittelt werden. Der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit …
Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz
die Regulierungsbehörde dies für Energiespeicheranlagen, die vollständig integrierte Netzkomponenten darstellen, durch Festlegung gegenüber allen oder einer Gruppe von Netzbetreibern nach § 29 Absatz 1 gestattet hat; sofern eine vollständig integrierte Netzkomponente nicht bereits von einer solchen Festlegung erfasst wird, bleibt der …
Bericht der BGE mbH über die Durchführung des …
Der vorliegende Bericht dient der Berichtsstellung zum Fortschritt des Standortauswahl- verfahrens, insbesondere der Phase I. Für den Abschluss der Phase I sind zwei wesent- liche …
Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen
Ein Brandversuch, in dem Hochdruck-Wassernebel zur Brandbekämpfung zum Einsatz kam, wurde vom TÜV begleitet und als erfolgreich bewertet. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde nun ein White Paper mit Hinweisen und Empfehlungen zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen erarbeitet. Das Dokument steht zum Download zur Verfügung.
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den …
Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 („Renewable Energy Directive III" bzw.„RED III", Erneuerbare-Energien-Richtlinie) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort verfolgt das Ziel, den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch beschleunigte …
Lesehilfe: Der Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für ...
die Standortauswahl vorgelegt. Der Bericht beschreibt 90 Teilgebiete, die zusammen 54 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen. Die BGE erwartet demnach in mehr als der Hälfte der ... Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (StandAG). Paragraf 13, Absatz1. (Im Folgenden zitiert als ...
Anmeldung für Energiespeicheranlagen im Niederspannungsnetz …
Unterlagen und Daten zur Anmeldung Konformitätsnachweis der Energiespeicheranlage beigefügt Übersichtsschaltplan (einpolige Darstellung) ab dem Netzanschluss beigefügt (inkl. Messung + Schutzeinrichtung) ... Anmeldung für Energiespeicheranlagen im Niederspannungsnetz der BEW Netze GmbH Anlagenbetreiber
Standortauswahlverfahren – Aktueller Stand
Der Zeitbedarf für das anspruchsvolle Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist schon lange in der Diskussion. Im Herbst 2022 hat das Ministerium …
Standortanalyse: Welche Standortfaktoren für Unternehmen …
Mit Kriterien für die Auswahl des geeigneten Standorts einer Betriebsstätte. Premium-Mitglied werden; ... managen Kosten ermitteln, bewerten und verteilen mit Vorlagen für Termine und Maßnahmen zur Instandhaltung. 49 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 5 Vorlagen. Weiterlesen. Gewerbliche Immobilie Gewerbemietvertrag – grundsätzliche ...
Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für …
Deutschland macht große Fortschritte bei der Energiewende: 142 Gigawatt an Erneuerbare-Energien-Anlagen sind bereits am Netz, mehrere Hundert Gigawatt sind in Planung. So gut diese Neuigkeiten für das Erreichen der Klimaziele auch sind: Für das Stromnetz wird der Ausbau der Erneuerbaren zur Belastungsprobe.
Betrifft: Standortauswahl zur Ermittlung der Standortregionen
Meldungen und Pressemitteilungen zur Errichtung des Endlagers Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. ... Wie die BGE aus den in diesem Bericht ausgewiesenen 90 Teilgebieten wenige Standortregionen ermitteln und damit die Suche weiter eingrenzen will, stellt sie am 9. ... Standortauswahl" ist ein Forum für interessierte Bürger ...
§ 11b EnWG, Ausnahme für Energiespeicheranlagen, …
§ 11b EnWG, Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungs... - Gesetze des Bundes und der Länder Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Online-Datenbanken und Software aktueller Rechts- und Wirtschaftsinformationen: Urteile, Gesetze, Fachpresseauswertung, Competitive Intelligence, Wissensmanagement für Städte und Gemeinden, Sozialversicherungsträger, …
BGR
Im Verbundprojekt CHRISTA (Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Sicherheits- und Nachweismethodik für ein Endlager für Wärme entwickelnde Abfälle in einer Kristallingesteinsformation in Deutschland) hat die BGR einen Bericht zur „Darstellung des Kenntnisstandes zur Geologie der Kristallinvorkommen in Deutschland (CHRISTA Task 3.1) …
Kommerzielle Energiespeicheranlagen mit Speicherfunktion
Mit der Entwicklung und dem Aufkommen der Nachfrage nach Energiespeicheranlagen zur Lösung der Probleme im Wohnbereich beginnt auch der gewerbliche Sektor, dieses Potenzial und die Möglichkeiten ihrer Nutzung in größerem Maßstab zu erkennen. ... Bestimmen Sie das für die Anlage zuständige Personal vor Ort bzw. die örtlichen ...
Kriterien zur Bewertung potenzieller Standorte für ein übertägiges ...
Der hier vorliegende Bericht beschreibt die bei der Standortauswahl anzuwendenden Kriterien sowie das zur Anwendung kommende Bewertungsverfahren. Die Kriterien werden verschiedenen Beurteilungsfeldern zugeordnet. Die Charakterisierung potenzieller Standorte erfolgt anhand der Kriterien mit Hilfe von Bewertungsgrößen.