Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink
Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung", „Zellassemblierung" und „Zellfinalisierung" …
Intelligente Qualitätssicherung im industriellen Produktionsprozess ...
Eine intelligente Qualitätssicherung im industriellen Produktionsprozess ist in der heutigen Zeit aufgrund von geforderten hohen Taktzeiten in der Fertigung, hohen gesetzlichen Anforderungen, einer harten Marktsituation zur wirtschaftlichen Etablierung in globalen Märkten sowie der Notwendigkeit einer ressourcenschonenden Produktion und Qualitätsüberwachung …
Herstellung von Müsliriegeln: Ein vollständiger Leitfaden zum ...
Diese Systeme beschleunigen auch den Produktionsprozess und ermöglichen die Verwirklichung von Produktionszielen mit hohen Stückzahlen in kürzerer Zeit. Darüber hinaus trägt die Automatisierung dazu bei, während des gesamten Produktionslaufs einen gleichbleibenden Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, indem sie eine präzise Kontrolle der …
Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz
Entwicklungen auf dem Gebiet großer Zellen wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Herstellern für Automotive-Anwendungen gemacht. So sind mittlerweile Zellen mit einer Kapazität im Bereich 10 – 400 Ah verfügbar. ... Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz. In: Korthauer, R. (eds) Handbuch Lithium-Ionen-Batterien ...
Zukunftsgerechter und nachhaltiger Modulbau: Individualität trifft ...
Alle Anforderungen an den Schallschutz und den Brandschutz werden ohne zusätzliche Maßnahmen erfüllt. Nachteil der Betonbauweise ist – je nach konkreter Ausführung – oftmals das deutlich höhere Gewicht der Module, wodurch die Module kleiner ausfallen als Stahl- oder Holzmodule, sowie eine geringere Flexibilität in der (nachträglichen) Umgestaltung von Räumen.
Material
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende sind nicht nur innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher, sondern auch geeignete Produktionsprozesse. Eine besondere …
Gestaltung der Produktionsprozesse
Bei der Einzelfertigung wird von einem Produkt nur eine einzige Einheit angefertigt.. Ein Unternehmen mit Einzelfertigung arbeitet in der Regel auftragsbezogen und kann auf diese Weise auf die Kundenwünsche eingehen. Die Einzelfertigung beruht nicht auf einem festen Produktionsprogramm, sondern es werden jene Güter produziert, die sich mit den …
Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und …
Integration erfolgte vor allem in Zwischenkreisen von Maschinen (Fahlbusch, 2015, S. 339 ff.). Ebenso werden Energiespeicher als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible …
Produktionsprozess
Unter einem Produktionsprozess wird ein in der Regel standardisierter Arbeitsablauf verstanden, in dem mit vorgegebenen Fertigungsverfahren, Arbeitsmitteln und Betriebsmitteln durch maschinelle und/oder manuelle Be- und Verarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten ein verkaufsfähiges Produkt hergestellt wird. Das Zusammenwirken der produktionsbezogenen …
Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
Anforderungen an die Leistungsparameter qualitativ bewertet. Die Aussagen der Roadmap beziehen sich zunächst auf Deutsch - …
Modulares Bauen Technologien und Konstruktionen im …
Ruf von vorgefertigten Gebäuden bei. Architekten und Planer haben sich dennoch kontinuierlich der, teilweise fast kontroversen Aufgabe gestellt, neben wirtschaftlichen Aspekten eine hohe architektonische Qualität und Vielfalt von vorgefertigten Bauten zu erreichen. Dadurch konnte bis heute durch innova-
GEBÄUDEANFORDERUNGEN Besondere Anforderungen im …
Besondere Anforderungen im öffentlichen Interesse an den Beitrag von Gebäuden zur Nachhaltigen Entwicklung . Die Qualitätssiegel QNG-PLUS und QNG-PREMIUM des Bundes sind Gütesiegel staatliche für Gebäude. Voraussetzung für eine Vergabe von QNG-PLUS oder QNG-PREMIUM ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner
Batterien & Energiespeichersysteme
Die ermittelten Ergebnisse können durch Etablierung von direkten Schnittstellen zur Fertigungsstätte auf kürzestem Wege in den Produktionsprozess einfließen. Am CARL steht …
Die Anforderungen an die moderne Produktion | SpringerLink
Die zukunftsfähige Fabrik muss sich lösen von den Verschwendungen in den Informations- und Planungsabläufen. Folgende Prinzipien sollten bei der Neugestaltung der …
10 Wege zur Optimierung Ihrer Produktionsprozesse
Verfügen Sie intern über die richtige Mischung von Fähigkeiten, die Sie jetzt und in Zukunft benötigen? Kosten. Stehen die Arbeitskosten in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Anforderungen Ihres Unternehmens? Flexibilität. Ist Ihre Belegschaft agil und flexibel genug, um auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren?
Verfahrens
Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und …
Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von ...
Die Zertifizierungsstellen, die Schnittstellen nach § 2 Absatz 32 Nummer 1 Buchstabe b ein Zertifikat ausstellen, kontrollieren auf der Grundlage der von dem jeweils zuständigen anerkannten Zertifizierungssystem vorgegebenen Kriterien, ob die von den Schnittstellen benannten Betriebe die Anforderungen nach den §§ 4 bis 6 erfüllen.
Studie Speicher fuer die Energiewende
Durch den Aufbau von Speicherkapazitäten kann der Netzausbau in einem gewissen Rahmen reduziert und die Integrierbarkeit und Nutzbarkeit fluktuierender Stromquellen verbessert …
Die Herausforderungen in der modernen Glasindustrie und die Rolle von ...
Speziell die hohen Anforderungen an Weißglas und damit an seine Rohstoffe erschweren den Einsatz von Ersatzrohstoffen. Während bei natürlichen (Glas‑)Rohstoffen primär die Entfernung von Eisen (als farbgebendem Oxid) sowie schwerschmelzbaren Bestandteilen im Vordergrund steht, reichen die möglichen Verunreinigungen bei Recycling-Materialien je nach …
Stabilisierung von Produktionsprozessen
Ausgehend von den erkannten Störgrößen hilft das entwickelte Modell, potentielle Verbesserungsmethoden zu identifizieren und deren Wirksamkeit einzuschätzen (A). Durch Einhaltung der im nächsten Abschnitt definierten Vorgehensweise (B) zeigt das Vorgehensmodell die prozessbedingten und prozessunabhängigen Voraussetzungen sowie notwendige …
Schlüsselkriterien der Anforderungen aus der …
Schlüsselkriterien der Anforderungen aus der Wertschöpfungskette an Produktionsprozess und Produktqualität. ... der Wertschöpfungskette an den landwirtschaftlichen Produk-tionsprozess und die ...
VDA Band 2 – Produktionsprozess
Auslöser, Anforderungen und strukturierte Umsetzung im Betrieb kennenlernen. VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe. Die Anforderungen in der Automobilindustrie nehmen stetig zu. Die Elektrifizierung ist in vollem Gang; man spricht von einem Systemwechsel. Auch die Anforderungen an den Freigabeprozess musste sich anpassen.
Digitales Monitoring von Produktionsanlagen und Fertigungslinien
In der Wartung und Instandhaltung steht hingegen die Senkung von Ausfallzeiten von Maschinen oder ganzen Linien im Vordergrund. Neben der Wartung vor Ort, muss - gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Corona - auch der Remote-Zugriff reibungslos funktionieren, sei es für Fehleranalyse, Rekonfigurationen, Inbetriebnahmen oder sonstige Unterstützung durch …
BMEL
Lebensmittel, die nicht sicher sind, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. Lebensmittel gelten u.a. dann als nicht sicher, wenn sie gesundheitsschädlich oder aufgrund von Verunreinigung oder Verderb für den Verzehr ungeeignet sind.. Die grundlegenden allgemeinen und spezifischen hygienischen Anforderungen an das Herstellen, Behandeln und in den Verkehr bringen von …
Produktions-Freigabe-Verfahren (PPAP): Ein Leitfaden
PPAP (Production Part Approval Process) ist ein standardisiertes Produktions-Freigabe-Verfahren in der Fertigungsindustrie, mit dem sichergestellt wird, dass der Produktionsprozess eines Zulieferers durchgängig Teile produziert, die alle Kundenspezifikationen und Qualitätsanforderungen erfüllen.Es umfasst eine Reihe von Prüfungen und Validierungen, um …
Innovation und Produktentwicklung
Der Erfolg eines Unternehmens hängt in starkem Maße davon ab, inwieweit die von ihm angebotenen Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen des Marktes genügen. Verantwortlich im Unternehmen sind hierfür die Bereiche des Innovationsmanagements und der Produktentwicklung, auch als Forschung und Entwicklung (F&E) bezeichnet.
Produktionsprozess – Wikipedia
Unter einem Produktionsprozess wird ein in der Regel standardisierter Arbeitsablauf verstanden, in dem mit vorgegebenen Fertigungsverfahren, Arbeitsmitteln und Betriebsmitteln durch maschinelle und/oder manuelle Be- und Verarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten ein verkaufsfähiges Produkt hergestellt wird. Das Zusammenwirken der produktionsbezogenen …
Leitfaden Elektrotechnische Anforderungen an das Einbau von
Errichtung von mehreren Netzanschlüssen am Niederspannungsnetz in einem Gebäude und auf einem Grundstück" ist zu beachten. Szenario 4: Zukünftige Optionen Neue Geschäftsmodelle und -konzepte ermöglichen den Betrieb von Wärmepumpen und bidirektionalem Laden mit Elektrofahrzeugen im Mehrfamilienhaus (MFH) und Wohnquartieren mit
Nachhaltige Produktentwicklung
Nachhaltige Produktentwicklung stellt besondere Anforderungen an Unternehmen. Diese müssen bereits bei der Entwicklung eines Produktes darauf achten, dass sie nur umweltverträgliche Ressourcen verwenden, den Produktionsprozess ressourcenschonend gestalten und dass die Nutzung und Entsorgung des Produktes nicht die Umwelt belasten.
Schlüsselkriterien derAnforderungen aus derWertschöp
den einzelnen Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht eindeutig. Die Bevorzugung regio-naler Erzeugung beinhaltet zum einen den Wunsch, die Transportwege möglichst kurz zu halten,daFerntransporte von Lebensmittelnmit negativen Umwelteffekten durch Energieverbrauch und Schadstoffemissionen assoziiert werden. Zumanderen ist damit
ISO 13485
In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zu den Inhalten, Anforderungen und Kapiteln der ISO 13485 und zu ... Was soll ein zum Beispiel ein Produktionsprozess für eine ... Die Unterkapitel in den …
Einfluss des Smart Factory Modells auf die Nachhaltigkeit von ...
Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen beeinflusst. Ausgehend von den theore-tischen Grundlagen werden neue Merkmale für Produktionsprozesse in intelli-genten Fabriken ermittelt und die Anforderungen der Nachhaltigkeit, untergliedert in ihren drei Dimensionen, festgelegt. Die anschließende Literaturrecherche lie-
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder ...
bei der Umsetzung von Wohngebäuden kaum Anwendung. Ziel Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen und Bauteilgruppen, aber auch von Bauweisen zu analysieren, Konzepte zur Baukostensenkung zu entwickeln und Handlungsanleitungen für die am Bau beteiligten Akteure abzuleiten.
Agiles Requirements Engineering: Ein Leitfaden für die ...
Verifizierung und Validierung von Anforderungen: Die Anforderungen sollten auf Konsistenz überprüft und validiert werden, um sicherzustellen, dass sie realisierbar und rechtlich zulässig sind. Die Akzeptanzkriterien sind mit allen Anspruchsträgern abgestimmt und ein gemeinsames Verständnis ist vorhanden.
leanWOOD: optimierte Planungsprozesse für vorgefertigten …
Ein gut geplanter Abstimmungsprozess ist nicht nur für den vorgefertigten Holzbau Voraussetzung für den Erfolg eines Projekts. Grundsätzliche Bedingung für das Gelingen ist das Vorliegen einer gut abgestimmten Bedarfsplanung durch den Bauherrn vor Projektbeginn. Art und Umfang der Bedarfsermittlung ist immer abhängig vom jeweiligen Projekt.
Produktionstechnologie für Batterien
Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von …
Vom Prototyp bis zur Produktion: Schlüsselfaktoren für den Erfolg ...
Beim Werkzeugbau handelt es sich um den Prozess, der den Prototyp von einem digitalen Produkt in ein physisches Muster mit verschiedenen Replikationen umwandelt. Ziel der Bemusterung ist es, das Produkt, seine Leistung und Funktionalität zu beurteilen und gegebenenfalls erforderliche Änderungen vor mehreren Produktionen vorzunehmen.
Produktionsprozess
Produktionsprozess. Ein Produktionsprozess ist eine Abfolge von verschiedenen Arbeitsschritten, die nötig sind, um aus Rohstoffen oder Halbfertigprodukten ein fertiges Produkt herzustellen. Jeder Produktionsprozess hat das Ziel, aus den Rohstoffen oder Halbfertigprodukten einen Mehrwert zu generieren, indem sie in ein fertiges Produkt umgewandelt werden.