Für den deutschen Energiespeicher liegt noch keine Umweltverträglichkeitsprüfung vor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt noch vor Weihnachten eine entsprechende Strategie vor und lädt zu Konsultationen ein. Kern der …

BMWK legt Stromspeicherstrategie zur Konsultation vor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt noch vor Weihnachten eine entsprechende Strategie vor und lädt zu Konsultationen ein. Kern der …

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor …

Für Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, stehen die Potenziale der Natrium-Ionen-Batterie außer Frage, aber mit Serienprodukten, die auch außerhalb der E-Mobility und Stromspeicher einsetzbar sind, rechnet er nicht …

Erster Test für Energiespeicher am Meeresgrund

Nächster Schritt für Unterwasser-Energiespeicher: Künftig sollen am Meeresgrund liegende Hohlkugeln überschüssigen Strom aus Wind und Sonne aufnehmen –

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein. Die Erkenntnis der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" aus dem Jahr 2012, dass Li-S nicht vor dem Jahr 2030 in Elektrofahrzeugen zu erwarten sind, gilt damit weiterhin. Dennoch wird es wichtig sein, diese alternativen

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für 10.500 Euro mit einer Reichweite von 300 Kilometern.Entsprechende Batterien werden seit letztem Jahr von CATL und dem …

Superkondensatoren: stehen Energiespeicher vor dem …

Anders sieht es dagegen beim Bau von Superkondensatoren für die Raumfahrt aus. Die europäische Raum-fahrtbehörde ESA hat sich für den Einsatz von Superkonden-satoren entschieden, weil diese die schweren Batterien in den Raumschiffen ersetzen können. Damit können erhebliche Kosten eingespart werden.

Ablaufschema UVP bei immissionsschutzrechlich …

für das frühere Vorhaben vor und das frühere Vorhaben ist UVP - pflichtig Allg. Vorprüfung ergibt, dass durch das Hinzutreten des Vorhabens zusätzliche erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervorgerufen werden können Es liegt noch keine Zulassungsentscheidung für das frühere Vorhaben vor und das frühere

Wie wichtig sind Energiespeicher für erneuerbare …

Vor diesem Hintergrund stellen Speichersysteme für hep aktuell keine überzeugenden und eindeutig nachhaltigen Lösungen für Solarparks dar. Der Spezialist für die Planung, den Bau und Betrieb sowie die Finanzierung …

Strom für den Winter speichern

An Methoden zur Langzeitspeicherung herrscht hingegen noch immer Mangel. Es gibt zwar viele Lösungsansätze und zahlreiche kleine wie grosse Forschungsprojekte für die Energiespeicher der Zukunft. Allerdings sind sie oft noch zu teuer oder stecken in technischer Hinsicht noch in den Kinderschuhen.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

1 Das Netzbooster-Konzept sieht vor, dass Stromspeicher mit einer hohen Leistung für den n-1-Fall vorgehalten werden: Wenn ein wich-tiges Netzbetriebsmittel des Übertragungsnetzes …

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

15.1 Rechtsvorschriften für die Energiespeicherung Im deutschen Recht gibt es bislang kein eigenes Gesetz zur Regelung der Energiespeicherung. Spei-cher sind noch nicht als viertes Element neben Er-zeugung, Transport und Verbrauch geregelt. Statt-dessen ergibt sich der heutige Rechtsrahmen für Energiespeicher aus den allgemeinen energiewirt-

Stromspeicher Rechtliche und regulatorische …

In Deutschland gibt es derzeit keinen einheitlichen Rechtsrahmen. Es gibt zahlreiche Regelungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Ein systematisches und in sich konsistentes …

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale ...

Der Nachteil: Es ist ineffizient. Die vielen Zwischenschritte führen dazu, dass ein grosser Teil der Energie verlorengeht. Nur etwa ein Drittel des Stroms, den man zum Laden verwendet, gewinnt man am Schluss wieder als Strom zurück. Das liegt vor allem daran, dass man Wasserstoff nur ineffizient wieder zu Strom umwandeln kann.

Bleibt es doch bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung in den ...

Nach dem Vorbild der EU-Notfall-Verordnung (umgesetzt für die Windenergie in § 6 WindBG und § 72a WindSeeG) sieht auch die geänderte Erneuerbare-Energien-Richtlinie …

Beschleunigung des EE-Ausbaus | EY Law – Deutschland

Die EU-Notfall-Verordnung (Verordnung [EU] 2022/2577), die zum 30.12.2022 in Kraft getreten ist und eine Geltungsdauer von 18 Monaten hat – mit Verlängerungsoption –, soll den Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) beschleunigen. Für Genehmigungsverfahren von EE-Projekten sieht die Verordnung deutlich verkürzte Fristen vor. Darüber hinaus können die …

Projektentwicklung für Erneuerbare

Einer unserer Beratungsschwerpunkte liegt dabei in der Projektentwicklung für Erneuerbare-Energien-Projekte und Energiespeicher. Unser mehr als 20-köpfiges Team, das an allen unseren deutschen Standorten vertreten ist, verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Bera-tung komplexer Projektplanungen insbesondere bei der

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei …

Diese liegt in ihrer endgültigen Fassung noch nicht vor. Immerhin ist inzwischen das Konsultationsverfahren für die Speicherstrategie beendet. ... Mit der steigenden Nachfrage drängen auch neue Anbieter auf den …

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Für den zügigen Ausbau von Speichern muss es nach Einschätzung des Diplom-Ingenieurs für Energieanlagentechnik, Hubertus Altmann, eine Verstetigung der …

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Falle eines unerwarteten Defekts eines Moduls sollen die anderen Akkus weiter ihre Arbeit machen. Ausgelegt ist der Batteriespeicher vor allem für eine Verwendung mit große Solarsystemen. Ein konkreter Preis lässt …

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im ...

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung …

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Die meisten dieser Anwendungen stecken zurzeit noch in den Kinderschuhen. Das liegt unter anderem daran, dass Batterien für große Anwendungen heute noch vergleichsweise teuer sind. „Es werden aber deutliche Kostensenkungen in den nächsten Jahren erwartet", erklärt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …

sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie hingegen als erfüllt an, obwohl es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozesses der Energiespeicherung im nationalen …

Rechtsfolgen von Verfahrensfehlern bei der Umweltverträglichkeitsprüfung

nach diesem Zeitpunkt eingeleitet worden sind. Zu untersuchen war, ob die Richtlinie es erfor - dert, das Gesetz auch auf Fälle anzuwenden, in denen das Verfahren schon früher begonnen hatte, aber erst

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur …

TAB

Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

Technische und ökonomische Analyse und Optimierung eines …

Energiewende". Vielfach kopiert lieferte es die Grundlage für den massiven weltweiten Ausbau von Kapazitäten für die Produktion von erneuerbarer Energie vor allem Wind- und Solarenergie. Es lieferte die Grundlage für eine beeindruckende und rasante Reduktion der Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Speicherzubau in Deutschland geht rasant voran – aber noch …

Dies reiche rein rechnerisch aus, um den Tagesstrombedarf von 1,5 Millionen Zweipersonenhaushalten in Deutschland zu speichern. Das teilt der Bundesverband …

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im ...

Energiespeichern für den Betrieb im Niederspannungsnetz Christian Dziurzik, Benny Gottschalk und Mirko Bodach Zusammenfassung Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen. Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispiels-