Gebäudeenergiemesssystem

Die Energieeffizienzklasse hilft Ihnen, den Verbrauch und Energiebedarf einer Immobilie einzuschätzen: Erfahren Sie mehr bei Effizienzhaus-online!

Energieeffizienzklasse: Gebäudestandards von A+ bis H

Die Energieeffizienzklasse hilft Ihnen, den Verbrauch und Energiebedarf einer Immobilie einzuschätzen: Erfahren Sie mehr bei Effizienzhaus-online!

Gebäudesimulation

Was ist eine energetisch dynamische Gebäudesimulation? Die energetisch dynamische Gebäudesimulation ist die Bilanzierung aller relevanten Energieflüsse eines Gebäudes zu ausgewählten Zeitpunkten.

Ein Leitfaden für Gebäude-Energie-Management-Systeme (BEMS)

In einem Gebäude gibt es verschiedene Geräte oder Anwendungen, die für ihren Betrieb Energie benötigen. Um die Energie besser nutzen zu können, müssen diese …

Gebäudeenergiegesetz – Wikipedia

ÜbersichtEntstehung und ÄnderungenZieleAufbauRegelungen im EinzelnenNeuerungen ab 2024LiteraturWeblinks

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), seit der Debatte um die Neuregelungen ab 2024 umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist ein deutsches Bundesgesetz. Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende. Es wurde 2020 als Art. 1 des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und z…

Leitfaden Energiemanagement im Gebäude

3 Zusammenfassung Gebäude mit einem Gebäudemanagementsystem optimieren die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung im Gebäude und damit den notwendigen resultierenden Energiebezug aus Strom-, Gas- und

Mess-, Steuer

Mit der Gebäudeautomation bzw. der Vernetzung über ein Bussystem lassen sich einzelne Komponenten der technischen Gebäudeausstattung verknüpfen und in Abhängigkeit zueinander intelligent regeln. Sie spielt eine zentrale Rolle: Beim Energiesparen, beim wirtschaftlichen wie ökologisch nachhaltigen Betrieb, bei der Sicherheit und bei der flexiblen Gebäudenutzung.

Ganzheitliche Energie-Mess & Monitoring Lösungen …

NeoVac bietet Energie-Monitoring Lösungen nach Mass. Mit wenigen Klicks lassen sich die Verbrauchswerte abrufen, visualisieren oder analysieren. Jetzt informieren.

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb | DGNB

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist als ein Transformations- und Managementinstrument konzipiert, das Gebäudebetreiber, Bestandhalter und Nutzer bei der Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und auf Klimaschutz ausgelegten Immobilienstrategie unterstützt.

Energie­management­system (EMS)

Das EMS nutzt Informationen wie Wetterdaten, um den Stromverbrauch und die Stromerzeugung vorherzusagen. Es passt den Verbrauch an die Erzeugung an und trifft Entscheidungen darüber, wann der Batteriespeicher geladen und …

Energie-, Komfort

Energie-Monitoring. Höchste Anforderungen an Energieeffizienz, eine positive Energiebilanz, umweltverträgliche Gesamtkonzeption, Akzeptanz bei gleichzeitiger Wahrung der Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus prägen anspruchsvolles Bauen von heute.

Bundesnetzagentur

Genauere Verbrauchsinformationen. Als Verbrauchender können Sie mit einer modernen Messeinrichtung oder einem intelligenten Messsystem Ihre aktuellen oder vergangenen Energieverbrauchswerte tages-, wochen-, monats- und jahresbezogen einsehen.. Intelligentes Messsystem. Wenn bei Ihnen ein intelligentes Messsystem installiert ist, muss Ihnen der …

Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER

LQS EWS Anlage 5 Stand September 2015 verbindliche Arbeitsanweisungen . Arbeitsanweisung zur Verwendung von mehreren Verpressschläuchen, Verpresslanze oder Verpressgestänge beim Verfüllen von

Marktübersicht: So finden Sie das passende 3D-Aufmaßsystem

Lassen sich rechtwinklige Standardräume noch relativ einfach mit Maßband, Zollstock oder Laser-Distanzmesser aufmessen, stoßen diese Werkzeuge bei komplexen Gebäudehüllen, krummen und schiefen oder frei geformten Räumen an ihre Grenzen. Für solche Fälle sind spezielle, laserbasierende 3D-Messsysteme besser geeignet. Sie erfassen 3D-Messpunktkoordinaten …

BMWSB

Externer Link Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG). Gebäudeenergiegesetz. Das …

Energiemanagementsysteme

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mittlerweile nutzt eine Vielzahl von Unternehmen und …

Startseite BNB

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat am 26.03.2024 die Akkreditierungsfähigkeit des BNB-Zertifizierungsprogramms bestätigt. Auf dieser Grundlage können sich interessierte Zertifizierungsstellen bei der DAkkS für die Vergabe von BNB-Zertifikaten mit oder ohne QNG-Siegel akkreditieren lassen.

Anlagentechnik (außer Heizung)

Gefördert wird der Einbau von Anlagentechnik in Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes, wie beispielsweise einer energieeffizienten raumlufttechnischen Anlage.

KMLS

Mit MSR zu intelligenter Anlagentechnik. Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) ist die Schaltzentrale der Gebäudetechnik. Sie ist die Grundlage für einen effizienten und versorgungssicheren Betrieb technischer …

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Vor dem Aufkommen Erneuerbarer Energien wurde der Strombedarf anhand von Standardlastprofilen (SLP) und registrierender Leistungsmessung (RLM) geplant. Unter einem Lastprofil versteht sich eine Zeitreihe, die für jede Abrechnungsperiode einen Leistungsmittelwert festlegt.. Für Stromlieferungen an Letztverbraucher mit einer jährlichen Entnahme von bis zu …

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation ...

Die Errichtung und der Betrieb von industriellen und gewerblichen Großgebäuden haben besonderen Anforderungen zu genügen: Um den vielfältigen Nutzungsanforderungen zu entsprechen, sind sie mit zahlreichen unterschiedlichen Techniken ausgestattet....

Bundesnetzagentur

Genauere Verbrauchsinformationen. Als Verbrauchender können Sie mit einer modernen Messeinrichtung oder einem intelligenten Messsystem Ihre aktuellen oder vergangenen …

Energie

Energie ist teuer und ein relevanter Kostenblock in der Kalkulation. Daher ist der effiziente Einsatz von Energie in Maschinen und Gebäuden nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben wichtig: Eine durchgängige und transparente Erfassung von Energiedaten und Netzqualität deckt Einsparungspotentiale auf und stellt wertvolle Informationen für eine vorausschauende …

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig …

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die überarbeitete Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden gegeben und die neuen Vorgaben formell beschlossen.

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation ...

Die Errichtung und der Betrieb von industriellen und gewerblichen Großgebäuden haben besonderen Anforderungen zu genügen: Um den …

Energiemanagementsysteme in Wohngebäuden

Energiemanagementsysteme in Wohngebäuden. Energiemanagementsysteme im Sinne der vorliegenden Fachinformation haben ihren Ursprung im industriellen Sektor.

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom …

Welchen Nutzen hat ein Energiemanagementsystem im Privathaushalt? Im Privathaushalt ist es weder möglich, noch sinnvoll, jedes Gerät, das Strom verbraucht, über ein Energiemanagementsystem intelligent zu steuern.

Grundlagen der Gebäudeautomation & technischen Ausrüstung

Was ist Gebäudeautomation? Als Gebäudeautomation (GA) wird die intelligente Verbindung und Steuerung unterschiedlicher Systeme in verschiedenen Gebäuden, aber auch innerhalb eines Gebäudes bezeichnet, beispielsweise Heizung, Klima und Beleuchtung zu einem Smart-Building-System.Von der Steuerung über die Reglung bis hin zur …

Was ist Gebäudeautomation?

Was ist Gebäudeautomation? Gebäudeautomation (GA) ist die automatische Steuerung, Regelung, Überwachung und Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).

10 Energie-Monitoring und Gebäude-Automation

482 10 Energie-Monitoring und Gebäude-Automation riegeräten. Nicht zur GA gehören die Gewerke von informationstechnischen Anlagen mit Ge-fahren-Meldeystemen für Brand und Einbruch, Systeme zur Zutrittskontrolle und Zeiterfas-

Energieautarke Gebäude: Auf dem Weg zu Smart Energy …

Das Buch vermittelt einen Überblick über die Technologien zur Planung und Errichtung energieautarker Gebäude (Niederenergie- bzw. Passivhaus). Dezentrale, intelligente Gebäudeenergieversorgung bildet die Basis, die Bausteine dazu werden vorgestellt.

Energiemonitoring im Gebäude

Intelligentes Energiemanagement minimiert Energieverbräuche. Mit modernen IoT-Sensoren von ZENNER erfassen Sie lückenlos alle relevanten Gebäude- und Energiedaten. Smarte Verbrauchszähler messen im gesamten Gebäude den …

Smart Meter: Grundlage der digitalen Energiewende | SENEC

Lange Zeit war der schwarze, kastenförmige Stromzähler mit Drehscheibe der Standard in unseren Haushalten. Jetzt müssen die analogen Geräte Platz machen für digitale …

Das Gebäude als System: Bauklimatik

Bauklimatik ist damit kein neues Fachgebiet, Bauklimatik führt im Rahmen des Planungsprozesses die gewerkespezifisch erarbeiteten Einzellösungen zu einem gewerkeübergreifenden Gesamtoptimum. Als systemischer Ansatz bedient sich die Bauklimatik in starkem Masse dynamischer Simulationen wie Gebäude- und Anlagensimulationen, CFD …

BSI

Sicherheit bei der digitalisierten Energiewende. Das Gesetz treibt die Digitalisierung der Energiewende voran und gibt gleichzeitig die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards …

Energie-Management-System (EMS) für Photovoltaikanlagen

Was versteht man unter einem Energie-Management-System? Energie-Management-Systeme (EMS) oder auch Home-Energy-Management-System (HEMS) sind intelligente Technologien, die den Energieverbrauch in einem Gebäude oder einem Unternehmen überwachen, analysieren und steuern.