Strukturierung
Eine Pinnwand gibt eine Übersicht über die Fragen der Schüler*innen zum Thema, welche im Laufe der Unterrichtssequenz gemeinsam oder individuell bearbeitet und beantwortet werden. ... Transparenz bzgl. der Ziele und des Ablaufs. Im Unterricht Transparenz bzgl. der Ziele und des Ablaufs herzustellen schafft vor allem für Schüler*innen mit ...
Das pädagogische Prinzip der Waldorfschule
Nach 12 Jahren Unterricht endet das Prinzip der Waldorfschule. Danach erhalten die Kinder ein ausführliches Zeugnis. Es steht den Schülern frei, ein zusätzliches 13. ... So absolvieren die Waldorfschüler in Oberfranken zum Beispiel zwei Praktika – zum einen im Bereich der Landwirtschaft und zum anderen im Handwerk. Jedes Praktikum umfasst ...
Acht Anwendungsszenarien der Schwerkraft-Energiespeicherung …
Das Prinzip der Stromspeicherung ähnelt dem der "Energiespeicherung auf der Schiene". Bei der Stromspeicherung wird der verbleibende Strom für den Antrieb des Motors verwendet, um die mit Sand und Kies gefüllte Seilbahn vom Fuß des Abhangs zum Gipfel des Berges zu bewegen, wobei die elektrische Energie in potenzielle Gravitationsenergie umgewandelt wird.
Aufgeklärte Einsprachigkeit in der Praxis – Toller Unterricht
Nach 10 Jahren Berufserfahrung spüre ich, wann ich auf Deutsch wechseln muss. Es sind vor allem „Phasen der Vokabelvorentlastung, der Kognitivierung von Grammatik sowie der Sprachmittlung, bei denen das Prinzip der Einsprachigkeit unter Umständen durchbrochen werden muss." (Fachdidaktik Englisch, S. 51) Ein Beispiel aus der Praxis
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.
Wie, wann und warum nutzen Schüler*innen Lerngelegenheiten im ...
Beispielsweise floss in das Rating der Qualität der Klassenführung im Rahmen der PERLE-Studie (welches auch dem Beitrag von Hess et al. 2022, in diesem Heft, zugrunde liegt) mit ein, ob Schüler*innen im Unterricht Unsinn gemacht haben wie z. B. Gegenständen umherzuwerfen, sich gegenseitig anzurempeln oder Grimassen hinter dem Rücken der …
Didaktische Prinzipien am Beispiel der Exemplarität …
Adressatenorientierung eine herausgehobene Stellung ein, weil sie zum einen eine angemessene Inhaltsauswahl ermöglichen wie andererseits auch den Blick auf die Ausgangslage der Lernenden fokussieren. Das didaktische Prinzip der …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht
der Fachliteratur wieder vermehrt Beiträge zum „sprachtherapeutischen Unterricht" finden. Im vorliegenden Artikel werden auf der Grundlage ak-tueller konzeptioneller Darstellungen (z. B. Trossbach-Neuner 2003, Baum-gartner 2006, Grohnfeldt/Schönauer-Schneider 2007, Seiffert 2008) und exemplarischer Beschreibungen (z. B.
Mehrperspektivität als gewinnbringendes Prinzip für inklusiven ...
Das Prinzip der Mehrperspektivität gilt mehr oder weniger bundesweit seit einigen Jahren als Kernelement eines zeitgemäßen Schulsports. Auch wird im aktuellen sportdidaktischen ...
Zwischen Orthografie, Kind und Unterricht Richtig schreiben lernen
ausschließlich über ein Prinzip zu erklären ist, wird sie als Mischsystem (Müller nach Eisenberg 2006) unterschiedlicher Prinzipi-en bezeichnet. Ein Umstand, der für den Unterricht bedeutsam ist. Phonographisches Prinzip Das phonographische Prinzip ist das Grund-prinzip jeder Alphabetschrift. Von der Be-deutung des Gesprochenen abzusehen und
Selbstorganisiertes Lernen: Energiespeicher – Energie macht …
"Energie macht Schule" stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema …
Stephan Wedding. Das didaktische Prinzip der Digitalität. Ein ...
Das didaktische Prinzip der Digitalität. Ein allgemeindidaktischer Beitrag zum ... Studie zu Blended Learning-Formen im Unterricht der Sekundarstufe II. Konzep-A. Holste ( ) Institut für Optionale Studien, Universität Duisburg-Essen (UDE), Berliner Platz 6–8, 45127 Essen, ... Zum anderen wird die erste Forschungsfrage beantwortet.
Lernen im Unterricht | Bildung | bpb
Die Ziele und Formen des Lernens in der Schule und Unterricht verändern sich stets: Neue Bildungsideale, innovative pädagogische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse verändern immer wieder die gängige Lehr …
Tanz mit Schwerkraft: Energiespeicher in luftiger Höhe
Der Nachteil von Lithium-Ionen-Akkus ist aber, dass sie mit der Zeit leistungsschwach werden und seltene Erden zur Herstellung benötigen, was umwelttechnisch und auch im Sinne von Kinderarbeit ...
HandreicHung für LeHrkräfte
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Problematik der Nutzung fossiler Energieträger kennen. Sie er-fahren, dass fossile Energieträger nur begrenzt zur Verfügung stehen (Endlichkeit der …
Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von …
Die betreffende Diskussion bewegt sich im Unterschied zum anglo-amerikanischen Raum noch überwiegend auf der Ebene theoretischer Überlegungen; Studien zum Einsatz im Unterricht sind rar. ...
Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in ...
Gesundheit beginnt im Darm Jungbrunnen im Bauch: Was Ihr Darm über das Altern verrät „D-Day"-Skandal der FDP Lügen in der Politik oder faulenzen bei Gen Z: Was gefährdet unsere Demokratie ...
3. Das Unterrichtsprinzip Veranschaulichung
Diese Forderung wird von der Gedächtnispsychologie unterstützt. Zum einen macht sie darauf aufmerksam, dass der Prozess der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen mit dem Ultrakurzzeitgedächtnis beginnt, das ein sensori- ... anschaulichung im Unterricht durch reale Gegenstände, bildliche Darstellungen
Unterrichtsentwicklung durch Methodenvielfalt im Unterricht …
Gugel (1997) nennt dabei u.a. das Prinzip der Anschaulichkeit, das Prinzip des eigenen Tuns, das der Handlungsorientierung als Mindeststan-dards. Peterßen (1999) misst die Wirksamkeit einer Methode daran, inwieweit sie „vollstndiges Ler-nen" untersttzt. „Vollstndigkeit" wird dabei zum einen am Ziel, d.h. am Produkt des Lernens gemes-
Kinderperspektiven im Unterricht: Zur Ambivalenz der …
Der Band enthält Beiträge zum Unterricht aus Kinderperspektive, in denen theoretische Überlegungen mit Praxisideen verbunden werden. Die Theorie der Anschaulichkeit des Unterrichtes liegt allen Beiträgen zugrunde und wird sowohl inhaltlich thematisch vielfältig als auch in Bezug auf konkrete Unterrichtsfächer diskutiert.
Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher – ZUM-Unterrichten
Welche Energieumwandlungen finden bei der Energiespeicherung statt? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Energiespeicherarten? Wie funktioniert das Prinzip …
Energie: Unterrichtsvorschläge im Überblick
Auch die Probleme bei der Nutzung der erneuerbaren Energien sollen hinterfragt und diskutiert werden. Neben der Energienutzung müssen auch Aspekte des Energieverbrauchs thematisiert …
Didaktische Formatierungen ‚selbständiger'' Lernprozesse im ...
Aus der Perspektive einer sozio-materiellen Bildungsforschung (Alkemeyer et al. 2015; Kalthoff 2011), an die dieser Beitrag anknüpft, treten Lernmaterialien im schulischen Unterricht als die „materiellen Träger des Wissens" (Röhl 2013, S. 25) auf, die schulisches Wissen zugleich repräsentieren und präfigurieren.Als Mittel der Veranschaulichung, Verdeutlichung …
Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht
Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese …
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Unterricht
In einem ersten Zugang zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Unterricht werden im Folgenden soziologische, politische und erziehungswissenschaftliche Dimensionen des Begriffs ‚Inklusion'' thematisiert. Ebenso werden der enge und weite Inklusionsbegriff sowie der Inklusionsbegriff im schulischen Kontext dargestellt (vgl. Abschn. 2.1.1). Nach ...
UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE …
In der aktuellen Diskussion über das Gelingen der Ener-giewende wird oft nach der Rolle und der Verortung ge-fragt, die Energiespeicher im Gesamtsystem der Energie-versorgung spielen. …
Didaktik | Die 9 didaktischen Prinzipien auf einen Blick
Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten …
Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut …
Cleantech-Startup investiert mehr als 1,1 Millionen Euro in Demonstrationsanlage in Edinburgh, Schottland. Im Januar 2020 berichtete Cleanthinking erstmals über den Schwerkraft-Speicher des schottischen …
1. Allgemeines zur Rolle der Basiskonzepte im Unterricht
Im Folgenden soll die Rolle der Basiskonzepte im Unterricht konkretisiert und die einzelnen Basiskonzepte am Beispiel jeweils einiger konzeptueller Aspekte ausgeschärft werden. Abbildung 1: Beispiel Schlüssel-Schloss-Prinzip (aus Nds. KuMi, KC Sek I Nat.wiss. 2007)
Das didaktische Prinzip der Digitalität
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit – der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss.Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch …
Entwicklung und Durchführung einer eigens entwickelten …
erprobt. Es geht dabei um die Frage, wie sich der Bewegte Unterricht im Zusammenhang mit der Lernwerkstatt in der Praxis bewährt. Im ersten Teil befasst sich die Arbeit mit der kritischen Auswertung der Fachliteratur und versucht folgende Kernfragen und Themen zu beantworten: das Prinzip des Bewegten
Mitbestimmung im Unterricht
Mitbestimmung im Unterricht Lizentiatsarbeit Prof. Dr. J. Oelkers vorgelegt von R. Messmer April 1995 Partizipation von Schülerinnen und Schü-lern, aufgezeigt an Beispielen des Sportun-
„Viel Platz auf wenig Raum"
werden [11]. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Prinzip der Oberflächenvergrößerung ist der Darm [vgl. 12, 13], auf den sich der hier vorgestellte Unterrichtsvorschlag bezieht. 3 Bemerkungen zum Unterricht 3.1 Curriculare Bezüge Der Unterrichtsvorschlag kann im Regel- und Wahlpflichtunterricht eingesetzt oder als Projekt
Anschaulichkeit im Unterricht
Hören und Sehen die höchste Effektivität. Dies ist im Unterricht durch den Einsatz von realen Modellen (z. B. Herzsektion), Nachbildungen (z. B. Modelle, selbstgebaute Modelle, interaktive Modelle) und Experimenten möglich. 1 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im weiteren Verlauf die gewohnte männliche Sprachform bei
Die Energie als Erhaltungsgröße – ein Unterrichtskonzept
Nach dem Prinzip der Energieerhaltung wurde die Spannenergie der Feder bei Erreichen des höchsten Punktes vollständig in Höhenenergie umgewandelt. Der Höhenunterschied des …
Lernpfade Ethik/Die Macht des Konsums 2 – ZUM-Unterrichten
Um diesen Lernpfad mit allen Aufgaben zu bearbeiten, ist es notwendig, einen Blog für die Schülerinnen und Schüler anzulegen. In dieser Vorlage wurde mit Hilfe von Blogspot so eine kostenlose Austauschplattform erstellt, die beispielhaft mit Beiträgen und Kommentaren gefüllt wurde. Orientieren Sie sich an diesem Beispielblog, um den Lernpfad uneingeschränkt im …
Interaktive Lernbausteine – Energie macht Schule
Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und weitere …
Energiespeicher – mit Vorratshaltung in die Energiewende
In der folgenden Tabelle finden Sie die fachlichen und didaktisch-methodischen Grundzüge der Unterrichtsreihe, die inhaltlich die wichtigsten As-pekte der Speicherung elektrischer Energie …