Umweltverträglichkeitsprüfung der Energiespeicherbasis

Bei der allgemeinen Vorprüfung untersucht die zuständige Behörde im Rahmen einer überschlägigen Prüfung, ob das Vorhaben unter Berücksichtigung der in Anlage 3 des UVPG aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach § 25 Abs. 2 UVPG bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zu berücksichtigen …

Die Umweltverträglichkeitsprüfung

Bei der allgemeinen Vorprüfung untersucht die zuständige Behörde im Rahmen einer überschlägigen Prüfung, ob das Vorhaben unter Berücksichtigung der in Anlage 3 des UVPG aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach § 25 Abs. 2 UVPG bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zu berücksichtigen …

Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in den Bundesländern

Gegenstand der Erstaufforstung ist die Anlage und dauerhafte Entwicklung einer strukturreichen, an den Standort angepassten Nadel-Laubmischwaldfläche mit heimischen Arten, die sich in der Zusammensetzung an den naturnahen Waldtypen orientieren, sodass auf einer Teilfläche das Entwicklungspotential zu beständen der FFH-Lebensraumtypenwälder 9170 besteht.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Grundlagen und Aktuelle ...

Anmeldungen. Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €; Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im kommunalen Tiefbau und Landschaftsbau 399,00 €; Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €; Die neue "Mantelverordnung" 469,00 € Verträge am Bau 399,00 €; Unfälle mit …

Umweltverträglichkeitsstudie – Wikipedia

Die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) – auch als Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) oder UVP-Gutachten bezeichnet – ist ein Bestandteil der gesetzlich für bestimmte Großvorhaben vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Umweltverträglichkeitsstudie enthält das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der Untersuchung von Vorhaben, deren Realisierung voraussichtlich mit erheblichen Beeinträchtigungen der Umwelt einhergeht. Die UVS befasst sic…

Leitfäden zu UVP und SUP

Fachleute des Bundes und der Länder haben für die Durchführung der Umweltprüfungen unverbindliche Arbeitshilfen erstellt. Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften, Verfahren zur Strategischen Umweltprüfung sowie zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP …

Richtlinie

Die Umweltverträglichkeitsprüfung identifiziert, beschreibt und bewertet in geeigneter Weise nach Maßgabe eines jeden Einzelfalls gemäß den Artikeln 4 bis 12 die unmittelbaren und …

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …

Entscheidung: Am Ende des Verfahrens entscheidet die zuständige Behörde über die Zulässigkeit des Vorhabens unter Berücksichtigung der Ergebnisse der UVP. Ziele der UVP. Frühzeitige Erkennung von Umweltauswirkungen: Durch die UVP werden mögliche Umweltauswirkungen bereits in der Planungsphase eines Vorhabens identifiziert.

Umweltverträglichkeitsprüfung

Projekte im Einklang mit der Natur. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes und zentrales Instrument zur Bewertung der ...

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP, unselbstständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, der der Entscheidung über die Zulu0016…

Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung

Richtlinien der europäischen Union Der rechtliche Rahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfung in Europa wird durch die betreffende EU-Richtlinie dargestellt.

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?

Im ersten Schritt der UVP, dem sogenannten Screening, gilt es zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Vorhaben, wie z. B. einen Windpark, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.

Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung)

beschreibbare Merkmale der Umwelt bzw. der Auswirkungen auf die Umwelt. Die­ se Kriterien dienen im Rahmen der SUP der Ermittlung, Beschreibung und Bewer­ tung der …

Startseite

Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die Umweltauswirkungen von Vorhaben. Sie dienen einer wirksamen Umweltvorsorge. Die Zulassungsbehörden in Deutschland führen UVPs nach …

Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V)

Ist nach der UVP-Verordnung eine Vorprüfung des Einzelfalls vorgesehen, ist eine UVP nur dann durchzuführen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund einer überschlägigen Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 zum UVPG aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach § 12 UVPG zu …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Trennung zwischen der bewertenden Phase auf der einen und der Entscheidungsphase auf der anderen Seite erlangt allerdings bei der UVP eine besondere Bedeutung: der Bewertungsvorgang hat sich allein auf die Umweltauswirkungen zu beschränken (so genannte fachliche Bewertung) und Elemente aus dem Nicht-Umweltbereich (z. B. …

Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische Umweltprüfung

Bei der UVP bewertet die zuständige Behörde die Umweltauswirkungen des Vorhabens auf der Grundlage der zusammenfassenden Darstellung des Vorhabenträgers nach § 11 UVPG (Umweltverträglichkeitsstudie) und berücksichtigt diese Bewertung bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge nach Maßgabe der …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Aufgabe der UVP ist es, auf fachlicher Grundlage und unter Beteiligung der Öffentlichkeit,. die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten, die ein Vorhaben (z.B. die Errichtung einer Anlage oder ein sonstiger Eingriff in die Natur und Landschaft) hat oder haben kann.Dabei werden auch Wechselwirkungen mehrerer …

Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V)

Bei der überschlägigen Prüfung handelt es sich um eine summarische Prüfung. Die Vorprüfung wird überschlägig durchgeführt. Bei plausibler Erwartung von erheblichen, nachteiligen …

Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsbericht

Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfungen werden durchgeführt, um die Folgen von Bauvorhaben oder anderen Projekten abzuschätzen und ein hohes Umweltschutzniveau zu gewährleisten.

Umweltverträglichkeitserklärung (UVE)

Eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) ist von einem Projektwerber/einer Projektwerberin für ein Vorhaben zu erstellen, das nach dem ...

Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland

Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit bei der Durchführung grenzüberschreitender Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie grenzüberschreitender Strategischer Umweltprüfungen im deutsch …

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das vor der Genehmigung von bestimmten Vorhaben durchgeführt werden muss. …

Umweltverträglichkeitsprüfung in der Landschaftsplanung

Der Scoping-Termin dient dazu, die Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens, welche der Träger des Vorhabens gemäß § 6 UVPG beizubringen hat, zu konkretisieren. Der Teilnehmerkreis ist fallspezifisch festzulegen. In der Regel werden die zuständigen Raumordnungs- und Fachbehörden, Kreise und Kommunen sowie ggf.

Mustereinführungserlass zur Umweltverträglichkeitsprüfung in der ...

Fachkommission "Städtebau" der ARGEBAU Mustereinführungserlass zur Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bebauungsplanung Beschlossen: 26.

Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung ...

Neben der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU dient die Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auch der Vereinfachung, Harmonisierung ...

Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland

Im Folgenden stellen wir Ihnen den Zugang zu einer Auswahl wesentlicher Rechtsvorschriften zu Umweltprüfungen (UVP und SUP) zur Verfügung. Eine vollständige Übersicht kann der einschlägigen Literatur …

Prozeduraler Klimaschutz. Das Schutzgut »Klima« in der ...

Schriften zum Umweltrecht Band 205 Prozeduraler Klimaschutz Das Schutzgut „Klima" in der Umweltverträglichkeitsprüfung Von Anja Widmann Duncker & Humblot · Berlin

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I Seite 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes ...

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen ...

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Die zuständige Behörde erarbeitet auf der Grundlage der Unterlagen nach § 6, der behördlichen Stellungnahmen nach den §§ 7 und 8 sowie der Äußerungen der betroffenen Öffentlichkeit nach den §§ 9 und 9a eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen des Vorhabens sowie der Maßnahmen, mit denen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, …

Klimawandelfolgen in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Seit der Novelle des Gesetzes zur ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ (UVPG) im Jahr 2017 sind in der ⁠UVP⁠ und in der Vorprüfung auch solche ...

Umweltverträglichkeitsstudie

Unsere Leistungen und Kompetenzen. Die UVS ist ein fachplanerischer Beitrag der Ermittlung, Beschreibung und Bewertung aller von Trassen-, Standort- oder technischen Alternativen eines Vorhabens ausgehenden Umweltauswirkungen.

Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Scoping-Termin dient dazu, die Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens, welche der Träger des Vorhabens gemäß § 6 UVPG beizubringen hat, zu konkretisieren. Der Teilnehmerkreis ist fallspezifisch festzulegen. In der Regel werden die zuständigen Raumordnungs- und Fachbehörden, Kreise und Kommunen sowie ggf.