Patent zur Energiespeicherung von Kondensatwasser

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wärme und elektrischen Strom nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe so …

DE102009006361A1

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wärme und elektrischen Strom nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe so …

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung …

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. ... Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ...

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom ... Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich ...

Verfahren zur Speicherung von Wärme

1976-07-12 Priority to DE19762631320 priority Critical patent/DE2631320C2/de ... Verfahren zur Speicherung von Wärme, ... Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung sowie zur gesteuerten, verlustarmen Wärmeenergieumwandlung EP2917515A1 (de)

Handtacker mit Vortrennung des Hammers von der Heftklammer

Handtacker, der umfasst: – ein Gehäuse (1); – einen Hammer (2), der gleitbar im Gehäuse (1) angeordnet und entlang einer Ausstoßrichtung zwischen einer Ausgangs- und einer Ausstoßposition geradlinig verschiebbar ist, wobei der Hammer (2) beim Verschieben von der Ausgangs- in die Ausstoßposition eine Heftklammer aus dem Gehäuse (1) heraushämmern …

Lamm-Honigmann Prozess

Flexible Sektorkopplung mittels Wandlungsspeicher - Weiterentwicklung des „Lamm-Honigmann-Prozesses" zur thermochemischen Energiespeicherung und Nutzung von regenerativer Energie und industrieller Abwärme (2020-2024)

Verfahren sowie Vorrichtung zur Energierückgewinnung

Verfahren zur Energierückgewinnung in Anlagen für einen Prozess, der zumindest Teil einer Herstellung und/oder Verarbeitung und/oder Behandlung eines flüssigen Produktes ist, wobei das jeweilige Produkt während des Prozesses mit einem Prozessdruck beaufschlagt ist und im Anschluss daran ein Druckabbau des flüssigen Produktes auf einen Druck erfolgt, der kleiner …

Speicherung von elektrischer Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von elektrischer Energie. Vorlesen. Abb. 1 Aufbau und Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie. Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie gespeichert werden ...

Verfahren zur Speicherung von chemischer und elektrischer …

von Elektroenergie und Bildung von Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid als molekularer Sauerstoff aus dem Gasge-misch abgetrennt und einem Speicher zugeführt wird, und von dort …

WO/2011/120706 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR …

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Energiespeicherung, wobei aus Wasser (6) mittels Elektrolyse (E) Wasserstoff (7) erzeugt und mit wenigstens einem weiteren …

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Betonblöcke per Kran hochziehen und bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen: die revolutionäre Methode eines Tessiner Startups.

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur Stromerzeugung setzt. Die resultierenden Ergebnisse sind am Beispiel des deutschen Stromversorgungssystems veranschaulicht und liefern eine Abschätzung, welche Stromkosten …

Energiespeicherung: Trends & Technik

Übungen zur Physik der Energiespeicherung ermöglichen es Dir, Grundlagen wie Energieumwandlung, Speicherprinzipien und Effizienz von Energiespeichersystemen zu verstehen. Solche Aufgaben können von einfachen Berechnungen der gespeicherten Energie in Batterien bis hin zu komplexeren Analysen von Pumpspeicherwerken reichen.Einige …

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche …

DE202012004250U1

Anlage zur Nutzung der latenten Wärme von Wasser beim Übergang zum festen Aggregatszustand zur Energiegewinnung in Verbindung mit Wärmepumpen, insbesondere für Heizungszwecke von Wohn- und Industriegebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe (1) mit einem Heizkreislauf (2) und mit einen Quellenenergiekreislauf (3) mit …

WO/2014/198948 VORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUR …

Eine Möglichkeit, solche Energiespeicher zu realisieren, besteht in der Verwendung von Metallhydriden in Wasserstoffgeneratoren, bei denen durch eine hydrolytische Abspaltung …

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie

1949-06-28 Priority to DEP47135A priority Critical patent/DE914264C/de ... Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie Es ist bekannt; elektrische Energie in Sammlern dadurch zu speichern, daß beim Laden durch den elektrischen Strom an der Kathode Reduktionen, an der Anode Oxydationen erzeugt werden, die beim Entladen möglichst ...

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Energiespeicherung umfasst Methoden und Prozesse zur Speicherung von Energie und ist essentiell, um die Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage zu regulieren. Chemische Energiespeicherung wandelt elektrische Energie in chemische Bindungen um, die Energie für später speichern, und nutzt dazu Redoxreaktionen zwischen Elektrolyt und Elektroden.

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Er will statt eines Energy Bags zur Energiespeicherung ein System aus Rohren und Speicherbehältern unter Wasser um einen zentralen Druckluftbehälter herumbauen. Druckluft wird in der Unterwasseranlage dazu …

Latentwärmespeicher

Zur latenten Wärmespeicherung hingegen werden Medien eingesetzt, welche den Aggregatzustand von flüssig auf fest und umgekehrt ändern können, aber ebenso von der flüssigen Phase zur Gasphase. Da in der Gebäudetechnik selten Temperaturen oberhalb von 100 °C genutzt werden, kommt dieser Tatsache eine natürliche Einsatzgrenze für …

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

In Thermopotenzialspeichern erfolgt die Energiespeicherung bei Temperaturen von ca. ... 50 bar und bei Temperaturen von 200 bis 250 °C. hydriert werden. Zur Freisetzung wird die gesättigte ...

Warum ein Patent? | epo

Aus diesem Grund bat der Senat von Venedig seine erfahrenen Glashersteller, ihr Wissen durch die Ausbildung von Lehrlingen zu teilen, anstatt damit ins Ausland zu gehen oder ihre Geheimnisse mit ins Grab zu nehmen. Die …

Der Weg zum Patent | epo

Sie können z. B. eine Entscheidung zur Zurückweisung Ihrer Anmeldung anfechten oder – nach der Erteilung – das Ergebnis eines Einspruchs, wenn dieser z. B. zu einem Widerruf des Patents geführt hat. Beschwerden werden …

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern …

SYSTEM ZUR ENERGIESPEICHERUNG UND

Die Erfindung betrifft ein System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung umfassend mindestens einen Druckluftbehälter (1), mindestens einen mit dem …

Verfahren zur Speicherung von Wärme

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Wärme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es bei Latentwärmespeichern mit Phasenübertragung fest/flüssig und umgekehrt und...

Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien | epo

Die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen erfordern einen Innovationssprung bei der Energiespeicherung und anderen Enabling-Technologien, die zur Energiewende beitragen, …

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und ...

Bei der Nutzung von Absorptionsprozessen zur thermischen Speicherung werden verschiedene Salze, Salzlösungen oder auch konzentrierte Säuren und Laugen …

Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung

SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen.

DE102009006361A1

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren in einer Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme. Durch eine bestimmte Anordnung und Verschaltung von Bauelementen wird ein hoher Nutzungsgrad der erzeugten Wärme und mechanischen Energie erreicht. ... 2009-01-28 Priority to DE102009006361A priority Critical patent ...