Brandschutz und Barrierefreiheit: Anforderungen an Flucht
Praktische Möglichkeiten und rechtliche Voraussetzungen des Einsatzes von Brandschutzlösungen und Rauchabschlüssen; Selbstrettungsfähigkeit – ein neues Sonderbaumerkmal in der HBO 2018: Barrierefreiheit, Selbstrettung und Räumungskonzepte für nicht selbstrettungsfähige Nutzer; Ihr Nutzen
Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie ...
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) übernimmt deshalb neben der Steuerung und Überwachung des Ladezustands auf Zellen- und Systemebene auch das …
Das Brandschutzkonzept und seine Bestandteile – Forum …
Das Konzept zu erstellen, ist die Aufgabe des QS-Verantwortlichen Brandschutz. Ab Qualitätssicherungsstufe QSS 2 des Bauvorhabens ist dies eine Person mit einer anerkannten VKF-Ausbildung (siehe «Wann braucht es einen QS-Verantwortlichen Brandschutz?»). Das Brandschutzkonzept wird mit der Baubewilligung eingereicht und von der ...
BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen ...
Der Leitfaden "Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen" steht auf der Webseite des BVES zum kostenlosen Download bereit …
Die drei größten Herausforderungen und Chancen im Brandschutz
Dieser Beitrag ist 2021 im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Marke FeuerTrutz in einer Sonderausgabe zum FeuerTrutz Magazin erschienen. Das E-Paper dazu ist kostenlos in der FeuerTrutz Medien App verfügbar. Herr Krause-Czeranka, was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für die Zukunft im vorbeugenden Brandschutz? ...
Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme
Die schnelle Flutung des Batterieraums mit dem Löschmittel verhindert, dass große Mengen an explosivem Elektrolyt-Sauerstoff-Gemisch entstehen. Die Ausprägung eines …
Vorbeugender Brandschutz: Vorschriften, Pflichten …
Vorbeugender Brandschutz: Vorschriften, Pflichten und Inhalte. Unter vorbeugendem Brandschutz versteht man präventive Maßnahmen, die der Verhinderung eines Brands im Vorfeld dienen; hierzu zählen auch die …
NEU! Ausbildung zum Fachplaner/Fachplanerin Brandschutz | design ...
Während des Lehrgangs erfolgen insgesamt zwei Zwischenprüfungen, in denen die Inhalte der vorangegangenen Themen abgefragt werden. Diese Zwischenprüfungen bestehen aus Multiple Choice Fragen und kurzen Freitextfragen. Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. In der Präsens-Phase wird jeweils eine Gruppe von maximal drei Teilnehmer ...
Brandschutzdesign – INBUREX Consulting
Brandschutzdesign. Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.
Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme
DENIOS SE Dehmer Straße 54-66 32549 Bad Oeynhausen Tel.: +49 5731 753-0 Fax: +49 5731 753-197 E-Mail: info@denios Internet:
Schutzziele im Brandschutz
Arten des Brandschutzes. Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz. Öffnungen in Dächern müssen so angeordnet sein, dass ein Brand nicht auf andere Gebäude oder Gebäudeteile übertragen werden kann.
Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie ...
Mit Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden nach einer langen Pause Forschungsarbeiten an Elektrofahrzeugen mit Batterien als Energiespeicher erneut …
Brandschutz in der Elektroinstallation: Richtige Planung der ...
Referent Frank Möller. Von der IHK Kassel-Marburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den anlagetechnischen Brandschutz, zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – Gebäudetechnischen Brandschutz (Eiposcert), Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (Eipos), Meister im Elektrotechnikerhandwerk, Zertifizierter …
Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen
Im Mai 2022 führte FOGTEC gemeinsam mit dem Institut für angewandte Brandschutzforschung GmbH 1:1-Brandversuche zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen …
Brennpunkt: Flucht
Flucht- und Rettungswege sind der heilige Gral des baulichen Brandschutzes. Das Bauordnungsrecht gibt das Sicherheitsniveau zwar schematisch vor, das Gebäude ist dennoch individuell zu betrachten. In der Ausführung können …
Brandschutzkonzepte – Volk Brandschutz und mehr…
Brandschutzkonzepte Erstellen von Brandschutzkonzepten im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren für sämtliche Sonderbauten nach MBO/LBO In Deutschland beruht die rechtliche bzw. die gesetzliche Grundlage in Bezug auf den baulichen Brandschutz auf den so bezeichneten Bauordnungen. Allerdings ist dieses Bauordnungsrecht vom Grundgesetz her …
DesignG
Der Gegenstand des Schutzrechts oder der Schutzrechtsanmeldung darf jedoch in dem Gebiet, auf das das Schutzrecht oder die Schutzrechtsanmeldung erstreckt worden ist, nicht oder nur unter Einschränkungen benutzt werden, soweit die uneingeschränkte Benutzung zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Inhabers des anderen Schutzrechts oder der anderen …
Baulicher Brandschutz im Hochbau
Damit ein Verlassen des Gebäudes, eine Evakuierung und eine Rettung sicher möglich sind, sollten die Flucht- und Rettungswege als Fluchttunnel ausgeführt werden. Dies bedeutet: Der Rettungsweg muss über einen bestimmten Zeitraum frei von Feuer und Rauch bleiben und ein Brand darf nicht durch brennbares Material z.B. Brandlasten der Elektroinstallationen …
VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI …
des Batteriesystems selbst bzw. bei den Brandschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Die beim Brand oder Thermal Runaway freiwerdende Wärme (Energie) liegt aktuell mehrheitlich im …
Brandschutz im Bestand
Im Unterschied zu Planungen bei Neubauten ist in vielen Projekten die brandschutztechnische Ertüchtigung von Bestandsobjekten und historisch bedeutsamen Gebäuden schwierig. Bestehende Versorgungseinrichtungen, …
Basics Brandschutz
Fire safety is an important part of building design. It consists of measures to prevent fires from starting, to facilitate the rescue of individuals in a burning building, and to help firefighters contain a blaze. Both statutory provisions and building codes lay down strict fire safety regulations for commercial and residential construction. The main task for architects when it …
Brandschutz-Großgehäuse „BIG-Line"
PRIORIT stellt ein neu entwickeltes Brandschutzgehäuse vor. Die Großgehäuse der Serie „BIG-Line" stellen eine wirtschaftliche und praxisbezogene Lösung dar, um im Brandfall die Funktionsfähigkeit elektrischer Anlagen über einen Zeitraum von …
Baurechtliche Abweichungen im baulichen und …
Referent. DIPL.-ING. Manfred Lippe. ö.b.u.v. Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz und der HWK Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, sowie Sachverständiger des vorbeugenden Brandschutzes (EIPOS/IHK Dresden), Herausgeber und Mitautor der Kommentare zur MLAR und M-LüAR.
Neuauflage: vfdb-Leitfaden zu Ingenieurmethoden des
Der vfdb-Leitfaden "Ingenieurmethoden des Brandschutzes" liegt seit Ende März 2020 in der 4., überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Ein Schwerpunkt der Neufassung liegt neben der Beschreibung und Bewertung neu entwickelter Ansätze und Verfahren der Ingenieurmethoden insbesondere auf der Standardisierung und der Verbesserung der …
LeitfadenBestandsschutz im Brandschutz
Im Bereich des Bauwesens ist der Brandschutz eine essentielle Komponente zur Sicherstellung des Schutzes von Menschenleben und Sachwerten. Eine Herausforderung in der Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen ergibt sich durch bestehende Gebäude, die unter den Bestandsschutz fallen. Der Bestandsschutz bezeichnet hierbei den Schutz von baulichen ...
Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme
Die schnelle Flutung des Batterieraums mit dem Löschmittel verhindert, dass große Mengen an explosivem Elektrolyt-Sauerstoff-Gemisch entstehen und dass die Ausprägung eines ersten Thermal Runaways verringert sowie das …
Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme
Die schnelle Flutung des Batterieraums mit dem Löschmittel verhindert, dass große Mengen an explosivem Elektrolyt-Sauerstoff-Gemisch entstehen. Die Ausprägung eines ersten Thermal Runaways wird so verringert, das Übergreifen auf benachbarte Batteriezellen gehemmt. Sekundärbrände und Rückzündungen – durch eine langanhaltende ...
Pflege
Praktische Möglichkeiten und rechtliche Voraussetzungen des Einsatzes von spezifischen Brandschutzlösungen; Brandschutz und Barrierefreiheit; Brandversuch mit Feuerschutzvorhängen; Ihr Nutzen. Mit diesem Seminar zeigen wir Ihnen praktische Lösungen für den Brandschutz in Pflege- und Seniorenwohneinrichtungen auf.