PHOTOVOLTAIK
Die Bedeutung von Freiflächenanlagen für den Leistungszubau nimmt seit 2020 wieder zu. Freiflächenanlagen machen 2021 39,7% des Leistungszubaus aus und nähern sich somit dem …
RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei …
Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren und dafür rund 140 Millionen Euro investieren. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wächst der Bedarf an flexiblen Batteriespeichern. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell ...
Flächen
Unter Beteiligung der Anwohner sichern die Planungsträger Flächen für den Erneuerbaren-Ausbau und schaffen mit Flächenausweisungen die Grundvoraussetzung für Zulassungsverfahren. Ihre Auswahl bestimmt …
Pachtzins: Vorläufige Berechnung 2024 und Endabrechnung 2023
Der Index für 2024 ist voraussichtlich im Herbst 2025 als endgültiger Wert für die Berechnung verfügbar. Daher wird für die Pachtzins-Anpassung zur Ernte 2024 der Jahresindex land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse und öffentliche Gelder (Agrarpreisindex) des Jahres 2023 herangezogen.
Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in …
für alles im Vordergrund steht, sondern vielmehr wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulato-ren für universelle Anwendungen, wie z.B. private Photovoltaikanlagen in Kombination mit …
Preisindex für Land
Ergebnisse zur Statistik der Erzeugerpreise für land- und forstwirtschaftliche Produkte. Kennzahlen, Tabellen, Publikationen, Grafiken und weitere Informationen zum Thema Preisindex land- und forstwirtschaftlicher Produkte.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt
Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche …
Pachtzinsabrechnung 2022
Der Index für das Jahr 2022 ist voraussichtlich erst im Herbst 2023 als endgültiger Wert für die Berechnung verfügbar. Daher wird für die Pachtzins-Anpassung zur Ernte 2022 der Jahresindex land- und …
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität …
Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke
Die Statistik der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke wurde neu konzipiert. Grund hierfür sind neue Anforderungen von Eurostat. Im Mittelpunkt der Überarbeitung der Statistik der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke standen begriffliche und definitorische Anpassungen, Standardisierungen von Merkmalsausprägungen sowie die Aufnahme von …
Energiespeicher und Einspeisung
Erfahren Sie, wie Sie Energiespeicher optimal für die Einspeisung aus Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energien nutzen. Westnetz bietet Informationen ab wann sich eine Solarbatterie lohnt und welche Förderungen möglich sind.
Indexmiete im Gewerbemietvertrag: Was gilt für die …
Deshalb lägen die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung nicht vor. Indexmiete Gewerbe: Verbraucherpreisindex ersetzt den Index Lebenshaltungskosten. Der BGH gibt der Vermieterin Recht. Für die Berechnung, ob die vertraglich vereinbarte Grenze für eine Mieterhöhung erreicht ist, ist einheitlich der Verbraucherpreisindex heranzuziehen.
TIM-online
TIM-online ist eine Internet-Anwendung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Darstellung der Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW sowie für die Meldung von Abweichungen zwischen präsentierter digitaler Kartendarstellung und der Örtlichkeit.
Pachtpreise auf Rekordstand: So teuer ist Pachtland für die Bauern
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen weiter. Auch 2022 verteuerte sich Pachtland und kostet damit so viel wie nie zuvor. Das heißt auch: Für die Bauern steigen auch die ...
Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft …
Voraussetzung für die Förderung ist die Wiedervernässung dieser bisher entwässerten Moorböden. Ziel ist es, mit der Wiedervernässung CO2 zu binden und gleichzeitig die Flächen für Photovoltaik-Stromerzeugung zu nutzen. Der Zugang zur Förderung der Wiedervernässung im Rahmen von Moorschutzprogrammen soll erhalten bleiben.
Preisindizes
Für den EU-Vergleich beschränkt sich der Agrarpreisindex ausschließlich auf den landwirtschaftlichen Bereich. Als Referenzzeitraum dienen Monate, Quartale sowie das jeweilige Kalenderjahr. Als wichtigste Datengrundlagen dienen die Erzeugerpreisstatistik, andere Preisindizes von Statistik Austria sowie durch andere Institutionen veröffentlichte Preise.
Statistiken zu Energiespeichern | Statista
Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf …
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 …
Blattflächenindex (BFI)
Blattflächenindex (BFI) Engl. Leaf area index (LAI); Messzahl für die Belaubungsdichte der Pflanzendecke r Blattflächenindex gibt an, wie groß die (einseitige) Oberfläche sämtlicher Blätter der Pflanzen über einer …
Flächenportal Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz
Hierfür wurden sämtliche für die Windenergienutzung relevanten Informationen und Daten aufbereitet und transparent bereitgestellt bzw. berücksichtigt. Diese Initiative zielt darauf ab, Kommunen, der Öffentlichkeit sowie Planern und Projektierern bedeutende Daten und wertvolle Planungshilfen zur Identifizierung voraussichtlich ...
Flächenbeitragswerte in den Bundesländern
Das WindBG legt für die einzelnen Bundesländer sogenannte Flächenbeitragswerte (prozentualer Anteil der Landesfläche für die Windenergie) fest; diese müssen die Bundesländer bis 2032 …
Preisindex für Gewerbeimmobilien in Deutschland bis 2023
Diese Statistik zeigt die Preisentwicklung für Gewerbeimmobilien in Deutschland in den Jahren von 2003 bis 2023. Ausgehend vom Jahr 2010 (Indexwert = 100) lag der Preisindex für Gewerbeimmobilien in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 136,9 Punkten. Abgebildet wird der vdp-Preisindex für Gewerbeimmobilien*.
eh-da-flaechen
Landwirte haben neben der Versorgung mit Nahrungsmitteln und der Erzeugung von Rohstoffen für die Energiegewinnung mehr denn je auch Ziele des Naturschutzes zu erfüllen. Die biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern, ohne die hohe Produktivität und Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aufs Spiel zu setzen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
KORREKTUR: Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen …
Presse KORREKTUR: Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen zwischen 2020 und 2023 um 9 % gestiegen. Korrektur: Die am 12.04.2024 verbreitete Meldung muss aufgrund eines Fehlers korrigiert werden. Die Korrektur ist fett hervorgehoben. Seite teilen; Pressemitteilung Nr. 153 vom 12. April 2024
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an …
»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen. Betrachtet man die …
Was sind Eh da -Flächen?
Doch sie schaffen für Tiere auch Wandertrassen und Verbindungslinien mit anderen Lebensräumen. Verkehrsinseln. Verkehrsinseln sind flächig und im Gegensatz zu den Straßenböschungen oft besser vor den Auswirkungen des Straßenverkehrs geschützt. Da sich die Natur auf größeren Verkehrsinseln wie zum Beispiel bei Autobahnkreuzen weitgehend ...
Batterie-Großspeicher-Anlagen (BESS): Aufgaben, Förderung, …
Die Bundesnetzagentur hat im März 2024 den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen der nächsten zwölf Monate auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde festgelegt (§ 85a Absatz 1 und 2 EEG). Kosten der Anlagen. Die Kosten für Batteriegroßspeicher sind in den …
Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für …
Ohne Batteriespeicher ist eine sichere Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie nicht möglich. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat …
Wie viel Pacht für Ackerland? Aktuelle Pachtpreise 2024
Ortsübliche Pachtpreise für Ackerland in 2024. Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) betrug der durchschnittliche jährliche Pachtpreis für landwirtschaftlich genutzte Flächen im Jahr 2023 bundesweit …
Einführung eines Indexes für Energiespeichererlöse in Deutschland
Mit dem neuen Index für Batteriespeichererlöse wird der deutsche Energiemarkt um ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Speichersystemen bereichert. Der Index …