Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für …
Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen Forscherteam eine Batterie mit langer Lebensdauer und hoher Energie. Die Ergebnisse wurden nun in Nature Energy veröffentlicht.
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie
Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Mit einem innovativen Ansatz hat ein Forscherteam um den Wissenschaftler Dr. Wei Sun vom MEET Batterieforschungszentrum der WWU eine neuartige Batteriechemie für die Zink-Luft-Batterie entwickelt, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet.
Festkörperbatterien erforschen: Die Zukunft der Energiespeicherung
Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile und machen sie zur Zukunft der Energiespeichertechnologie: ... Derzeit ist die Herstellung von Festkörperbatterien teurer, doch dank fortschrittlicher Technologien können die Kosten in Zukunft sinken. ... investiert massiv in die Forschung zu Feststoffbatterien.
Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher
Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer …
Zukunftsweisende Technologien für nachhaltige Energie
Entdecken Sie die bahnbrechenden Trends in der Energiespeichertechnologie, die Sie im Auge behalten sollten, um für die Zukunft gerüstet zu sein. ... Mit fortschrittlicher Analytik und Echtzeit-Daten können Smart Grids dazu beitragen, die Effizienz und Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu erhöhen. ... Sie stehen für den Übergang zu ...
Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für ...
Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter …
Energieindustrie: Die Entwicklung industrieller Festkörperbatterien
Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sind unerlässlich, um bestehende Herausforderungen zu meistern und die Leistung industrieller Festkörperbatterien für verschiedene industrielle Anwendungen zu optimieren. **Die Zukunft: Eine nachhaltige industrielle Revolution vorantreiben** **1. Laufende Forschung und Innovation:**
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie
Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Doch bisher kämpfte sie mit einer hohen chemischen Instabilität. ... und die Rolle des hydrophoben Trifluormethansulfonat-Anions haben die Forscherinnen und Forscher mithilfe elektrochemischer, analytischer Techniken und Multiskalensimulationen systematisch ...
Projekt "FES FIELD LAB
Forschung. Forschungsfelder; Projekte; Publikationen; Patente; Promotionen; In der Praxis. ... Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung. Laufzeit. 01.07.2020 - 01.02. ... Wirtschaften ist die Zukunft für Ostwestfalen-Lippe: Stakeholder arbeiten sektorübergreifend daran, Herausforderungen zu identifizieren ...
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch …
Magnesium-Batterien: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter
Entsprechend wären Magnesiumbatterien auch günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Kommt Europa bei der Entwicklung zügig voran, könnten Magnesiumbatterien außerdem dabei helfen, die Dominanz der asiatischen Produzenten von Batteriezellen zu vermindern und eine konkurrenzfähige Batteriefertigung in Europa zu etablieren. Mehr …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen. Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu ...
Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft
Es muss gelingen, sie nachhaltig, sicher und erschwinglich zu machen und gleichzeitig eine extrem hohe Leistung zu erzielen. Das Fraunhofer-FuE-Zentrum Elektromobilität am Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC hat an der Erarbeitung der europäischen Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap der BATTERY 2030+ Initiative …
Elektrochemische Speicher
Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen. Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den …
Elektrochemische Energiespeicher
Das Forschungsprojekt »SIMBA« hat das Ziel, eine sichere und kostengünstige All-Solid-State-Natrium-Batterietechnologie für stationäre Anwendungen zu entwickeln. Die Reduzierung des …
Elektrochemische Energiespeicher
Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. …
Forschungsprojekt zu umweltfreundlichen und leistungsfähigen
Um dieses Ziel zu erreichen haben sich Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) zwecks Technologietransfer zusammengeschlossen. Gemeinsam möchten sie leistungsfähige, flüssige und polymere …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine …
Schwerkraft-Energiespeicher
Die proprietäre, auf Schwerkraft basierende Energiespeichertechnologie von Energy Vault und die Plattform für Energiespeichermanagement und -integration sollen Energieversorgern, unabhängigen Stromerzeugern und industriellen Großverbrauchern dabei helfen, ihre Energiekosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu …
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Darüber hinaus sind sie nach ihrer Lade-/Ent-ladedauer z.B. im Stunden-Bereich als Pufferlösungen (für den Stand-by-Betrieb) bis hin zu Langzeitspeichern weit jenseits von einer Woche zu unterscheiden (siehe Abbildung1).
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Unsere Datenbasis ermöglicht es uns, makroökonomische Forschungsfragen, z. B. zur globalen Ressourcenverfügbarkeit oder zu Investitionsströmen, zu beantworten sowie Geschäftsmodelle für bestimmte Branchen und Marktsegmente zu entwickeln und zu bewerten. Weitere Informationen finden Sie in unseren jüngsten Veröffentlichungen.
Elektrochemische Speicher
In der Forschungsgruppe „Festkörperbatterien" wird an der Zukunft der Energiespeichertechnologie gearbeitet: keramische Festkörperbatterien. Diese Batterien, die …
HyCentA | Hydrogen Research Center Austria
Forschung zu Elektrolyse-Technologien, von der Zelle über den Stack bis zum System, sowie zu elektrochemischer Kompression und Brennstoffzellen. ... die Entwicklung und erfolgreiche Markteinführung innovativer, fortschrittlicher Fahrzeugtechnologien einschließlich neuer Energieträger zu unterstützen.
Festkörperbatterien
In der Forschungsgruppe „Festkörperbatterien" wird an der Zukunft der Energiespeichertechnologie gearbeitet: keramische Festkörperbatterien. Diese Batterien, die mit Festkörperionenleitern statt flüssigen oder polymeren Elektrolyten arbeiten, bieten eine vielversprechende Lösung für höhere Sicherheit sowie verbesserte Energie- und Leistungsdichte.
Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE …
Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% …
Elektrochemische Energiespeicherung
Elektrochemische Energiespeicherung Die Tomographie einer neuwertigen Lithium-Elektrode. Nach wenigen Lade- und Entlade-Zyklen sind erste Veränderungen sichtbar.
Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen
Im Bereich elektrochemischer Speicher werden die Eigenschaften wie z.B. das Betriebsverhalten unter bestimmten Rahmenbedingungen oder das Alterungsverhalten von Speicherzellen …
Abkehr von den alten Wegen: Fortschritte bei der …
Ammoniak (NH3) gehört zu den wichtigsten vom Menschen produzierten Chemikalien und hat neben der Verwendung in der Düngemittelproduktion eine vielversprechende Zukunft in nachhaltigen Energieanwendungen. Leider ist bisher die einzige realistische Möglichkeit, Ammoniak in industriellem Maßstab zu produzieren, das Haber-Bosch …
Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die …
Entwicklungstrends elektrochemischer Hochenergiespeicher auf Systemebene fort und bezieht auch die Brennstoffzellentechno-logie als eine ernst zu nehmende Alternative mit ein. …
Forschung: Schlüssel zu Fortschritt und Wohlstand
Forschung und Innovation sind der Motor, der den Fortschritt antreibt. Um Wohlstand, Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und eine nachhaltige Gesellschaft zu sichern, setzt die Bundesregierung ...
Top 10 Energiespeicherhersteller in Spanien
Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf Innovationen in der Energiespeichertechnologie, wobei die Vanadium-REDOX-Durchflussbatterie (VRFB) den technologischen Eckpfeiler bildet, um eine Reihe von Energiespeicherlösungen zu entwickeln, die leistungsfähig, wirtschaftlich, langlebig, leicht zu skalieren und einfach zu installieren sind.
Forschung
Unsere Forschung konzentriert sich auf die umfassende Analyse elektrochemischer Verfahren auf systemischer Ebene, insbesondere in den Bereichen Energiewirtschaft und chemische Industrie. Wir untersuchen …
Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Um den Austausch zu aktuellen Fragen der Energieforschung sicherstellen zu können, führen wir interne und externe Fachveranstaltungen durch. Über uns Erfahren Sie mehr über unser Forschungszentrum und …
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht… Energieberatung. Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen.
Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft …
Entscheidende Parameter der Zink-Luft-Batterie optimiert „Unser innovativer, nicht-alkalischer Elektrolyt bringt eine bisher unbekannte reversible Zink-Peroxid (ZnO2)/O2-Chemie für die Zink-Luft-Batterie mit sich", erläutert …
SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT
Abkürzungent 7 Abkürzungen AA-CAES Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage, adiabate Druckluftspei- cherkraftwerke CSP Concentrated Solar Power E2P Energie-zu-Leistungs-Verhältnis F+E Forschung und Entwicklung GS Großspeicher GT Gasturbine GuD Gas-und-Dampfturbinen KW Kraftwerk MSRL Mess-, Steuer-, Regel-, Leittechnik NaS Natrium …