Benötigt ein Energiespeicherkraftwerk eine besondere Genehmigung

Anlagen, welche in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen oder die Allgemeinheit zu gefährden, sind genehmigungsbedürftige Anlagen. Sie …

BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen

Anlagen, welche in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen oder die Allgemeinheit zu gefährden, sind genehmigungsbedürftige Anlagen. Sie …

Die Gaststättenerlaubnis: Wer braucht sie und wann ist sie …

Nach § 2 des Gaststättengesetzes braucht man eine Gaststättenerlaubnis, um ein Gaststättengewerbe zu betreiben. Dies ist der Fa. ... Die Gaststättenerlaubnis ist eine behördliche Genehmigung, die man benötigt, um ein Restaurant, eine Bar oder ein Café zu betreiben, in dem Speisen und / oder alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. ...

Rechtliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern – …

Der Abschnitt behandelt insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen für Batteriespeicher aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Beantwortet wird die Frage, welche …

Baugenehmigung und Genehmigungsverfahren: Für welche …

Ein Gartenteich übt eine besondere Faszination aus und ist besonders bei Fischliebhabern oder Familien mit Kind beliebt, da ein Teich zum Beobachten und Staunen einlädt. ... Aber wie kann der Bauherr nun herausfinden, welche dieser Maßnahmen er einfach so durchführen darf und wann er eine Genehmigung benötigt?

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

„Stromspeichern kommt energiewirtschaftlich eine Doppelfunktion zu. Sie sind einerseits Letztver-braucher der eingespeicherten Strommengen. Der Strom, der in einen Stromspeicher …

️ Ausschankgenehmigung Definition

Eine Ausschankgenehmigung wird benötigt, wenn alkoholische Getränke in einer öffentlichen Gaststätte oder im Rahmen einer Veranstaltung ausgeschenkt werden sollen.

Sanierung: Ist eine Baugenehmigung erforderlich – ja …

Rückbau: Auch wenn im Zuge einer Sanierung größere Gebäudeteile abgerissen werden sollen, ist eine Genehmigung vom Bauordnungsamt notwendig. Eingriffe in die Gebäudenutzung oder …

Carport: Wann ist eine Baugenehmigung nötig?

Carports sind eine kostengünstige Alternative zur Garage und lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick sogar selber bauen. Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, hängt vor allem von der Größe Ihres Carports ab. Carports bis zu einer Grundfläche von 30−50 m² sind in den meisten Bundesländern genehmigungsfrei. Hier erfahren Sie, was Sie beim Bau eines …

Ist eine Genehmigung für Pools und Whirlpools nötig?

Der Badespaß im eigenen Garten ist ein Traum für viele Menschen, doch sollte nicht an einer mangelnden Baugenehmigung scheitern. Egal wie sehr Sie sich auf den Bau des Pools freuen, Sie sollten einige Punkte bezüglich Ihrer Rechten und Pflichten beachten. Worauf genau Sie achten müssen, ab wann eine Genehmigung für einen Pool oder einen Whirlpool …

Dachausbau: Wann brauche ich eine Genehmigung?

Für den Dachausbau benötigt man manchmal eine Genehmigung, manchmal aber auch nicht. Wir bringen Licht ins Dunkel. News. Bauen. Baurecht. Bauweise. Planen ... Besondere Herausforderungen ergeben sich beim Dachausbau von denkmalgeschützten Gebäuden. Hier hat der Erhalt des historischen Charakters oberste Priorität und die …

Baugenehmigung für PV-Anlagen: Das solltest du beachten

Eine formelle Genehmigung von ihnen ist zwar rechtlich nicht notwendig, dennoch ist es sinnvoll, vorab mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dies fördert nicht nur ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, sondern hilft auch, mögliche Missverständnisse frühzeitig auszuräumen und trägt zu einem harmonischen Zusammenleben bei.

Wann ist fürs Gartenhaus eine Baugenehmigung nötig?

Denn: Nicht jedes Gartenhaus ist genehmigungspflichtig. Bei einem klassischen, kleinen Gartenhaus stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie keinen Bauantrag stellen müssen, weil Sie eben keine Baugenehmigung …

Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter

Balkonkraftwerk: Alle Infos zu Änderungen im WEG & BGB geltendes Recht & Tipps für Eigentümergemeinschaft und Vermieter Jetzt bei haufe !

Sanierung und Umbau: Braucht es eine Baugenehmigung?

Für viele Maßnahmen ist zwingend eine Baugenehmigung nötig. Doch es gibt auch zahlreiche Arbeiten, die Sie im Rahmen der Instandhaltung und der Modernisierung ohne Genehmigung durchführen lassen können. Ihre Fassade benötigt einen neuen Anstrich? Anders als bei der Neuverkleidung ist hier keine Baugenehmigung notwendig.

Genehmigungen

Wer Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen und betreiben möchte, braucht in vielen Fällen hierfür ebenso eine behördliche Genehmigung wie für Strom-, Gas- und Wärmeleitungen oder Speicheranlagen (z. B. Elektrolyseanlagen, Pumpspeicherkraftwerke, Wärmespeicher). In all …

Genehmigungen für Veranstaltungen: Detaillierte Infos

Vielfach hat auch eine Behörde ein Wörtchen mitzureden: Je nach Veranstaltungsart müssen ggf. Genehmigungen beantragt werden. Beachten Sie, dass es in jeder Gemeinde / jedem Bundesland verschiedene …

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

den. Eine trennscharfe, juristisch und energiewirtschaftlich tragfähige Definition, an der sich ein technisches Gerät eindeutig als Stromspeicher erkennen lässt, fehlt. 2.1.1 Speicherdefinition des CEP Im CEP hat das Europarecht eine Definition der „Energiespeicheranlage" über eine Definition des Vorgangs

Benötigt ein Saunaofen eine Genehmigung?

Es stellt sich die Frage, ob ein Saunaofen eine Genehmigung benötigt. Eine generelle Aussage dazu können wir leider nicht treffen, da es immer abhängig von Land, Region und Art des Ofens ist. Was macht einen Saunaofen aus? Ein Saunaofen ist weit mehr als nur eine Wärmequelle. Er ist das Herz jeder Sauna, das für die richtige Atmosphäre ...

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …

Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien …

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern

Die KraftNAV regelt ein spezielles Regime für Großanlagen. Die Regelungen der KraftNAV können aufgrund der hierin geregelten Fristen eine höhere Planungssicherheit …

Betriebsanlagengenehmigung und Betreiberpflichten

Prinzipiell muss eine rechtskräftige Betriebsanlagengenehmigung vor Errichtung der Anlage abgewartet werden. Bei Nichtbeachtung drohen Strafen. Die Genehmigung kann durch ein ordentliches Verfahren oder durch ein vereinfachtes Verfahren erfolgen. Das vereinfachte Genehmigungsverfahren kommt bei geringem Gefährdungspotenzial wie z.B. bei ...

Aufstiegsgenehmigung für eine Drohne: Wann …

Die Kosten, die für eine Drohne und die Aufstiegsgenehmigung anfallen, unterscheiden sich je nach Bundesland, belaufen sich auf bis zu 500 Euro.. Unterschieden wird dabei auch zwischen einer allgemeinen Erlaubnis und …

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und …

rechtliche Genehmigungen nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für den Elektrolyseur und die Methanisierungsanlage erforderlich sind und bei dieser neuen …

Genehmigung eines langfristigen Heilmittelbedarfs

tens alle zwölf Wochen ein Arztbesuch1 zur medizinischen Kontrolle und eine erneute Heilmittel-verordnung nötig. Ist Ihre Krankheit in Anlage 2 der Heilmittel-Richtlinie nicht aufgeführt, kann noch eine weitere . Liste eine kontinuierliche Heilmittelversorgung begründen; die Diagnoseliste über besondere . Verordnungsbedarfe. 2

Genehmigungs

Großspeicheranlagen eine Systemrelevanz im Sinne von § 13 EnWG (BT-Drs. 19/7914, S. 4), da sie einen wichtigen Beitrag zur Netz- bzw. Systemstabilität leisten und für die Erbringung von

Für die Wanderung auf den Teide benötigt man eine …

Wie ihr sicherlich wisst und gelesen habt, benötigt ihr für das letzte Stück zum Krater des Teides eine Genehmigung. Seit 1998 ist der Gipfel des Pico del Teide vom National-Park zu einer besonders geschützen Zone …