Ist die Wissenschaft und Technik der Energiespeicherung wirklich ein Loch

Baggott bezieht seine Beispiele aus der Alltags- und Erfahrungswelt, und er schöpft aus dem großen Fundus der Populärkultur: aus Carrolls Alice im Wunderland, Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis und natürlich aus der Science-Fiction-Filmsaga der Wachowiak-Brüder, die der deutschen Ausgabe ihren Titel gegeben hat.

MATRIX ODER WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT

Baggott bezieht seine Beispiele aus der Alltags- und Erfahrungswelt, und er schöpft aus dem großen Fundus der Populärkultur: aus Carrolls Alice im Wunderland, Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis und natürlich aus der Science-Fiction-Filmsaga der Wachowiak-Brüder, die der deutschen Ausgabe ihren Titel gegeben hat.

Die Batterie aus Kochsalz und Wasser: die Revolution …

Ein großer Tank, eine große Menge Wasser und reichlich Kochsalz. Das sind nicht die Zutaten und Werkzeuge, die man braucht, um eine Mahlzeit für die ganze Nachbarschaft zu kochen, sondern das, was man …

Die Zukunft der Photovoltaik – ein Ausblick

Photovoltaik leistet bereits jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland. Doch um unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist ein noch …

Der Weiße Zwerg, der ein Schwarzes Loch sein wollte

Weitere Untersuchungen zeigten jedoch, dass die Temperatur der gepeinigten Materie nicht so hoch war, wie es bei einem Schwarzen Loch zu erwarten wäre. Li und seine Kollegen nahmen daher an, dass der Verursacher des Blitzes ein Weißer Zwerg war ? also der Überrest eines sonnenähnlichen Sterns, der auf die Größe der Erde schrumpfte ...

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass ich ein Bewusstsein habe.

Wenn die Zeit still steht

Diese Energie verliert das Schwarze Loch: Es nimmt ab. Die Abmagerungskur ist nicht gerade effizient. Ein Schwarzes Loch mit der dreifachen Sonnenmasse würde erst im Laufe von 10 67 Jahren seine gesamte Masse verlieren. Das ist etwa 10 57 mal länger als das heutige Weltalter. Nun vermutet Hawking aber, daß sich kurz nach dem Urknall unter ...

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Harald Lesch geht der Frage nach, wie die Energiewende gelingen kann – trotz schwankender Energieerträge aus Windkraft- und Fotovoltaikanlagen. Das Ziel: mit grünem …

Rekord-schweres Schwarzes Loch entdeckt

Das spannende BH3-System soll nun auch weiterhin im Fokus der Astronomie stehen: Das Gaia-Team will mit der Veröffentlichung andere Forschergruppen dazu animieren, es genauer zu untersuchen. Zukünftige Beobachtungen könnten also vielleicht bald mehr über die Geschichte des Systems und über das Schwarze Loch selbst verraten, so die Autoren.

Erstes Foto eines Schwarzen Lochs

Ein Teleskop so groß wie die Erde. Wie ein Schwarzes Loch und sein Ereignishorizont aussehen, wussten Astronomen bislang nur aus Simulationen und astrophysikalischen Modellen. ... "Das ist wirklich ein enormes Schwarzes Loch", so Zensus. ... Leserservice bild der wissenschaft Postfach 810580 70522 Stuttgart. Telefon: +49(0)711 82651 …

3D-Druck: Möglichkeiten, Grenzen, Zukunftsvisionen

Wie weit ist der 3D-Druck heute? Doch die durchschlagenden Erfolge blieben scheinbar aus, denn nach wie vor sind weder Organtransplantationen mit entsprechend gedruckten Organen flächendeckend üblich noch Häuser & Co. Tatsächlich wurde aber im Jahr 2010 mittels 3D-Druck das erste komplette Gehäuse für einen Automobilprototyp hergestellt und im Jahr 2011 begann …

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz der Erdgasleitungen umfasst mehr als 500 000 Kilometer. So ist es kein Wunder, dass bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine …

Das Informationsparadoxon bei Schwarzen Löchern

Demnach besteht der Horizont aus der gesamten Substanz im Schwarzen Loch, die sich in ein riesiges String-Gewebe aufgelöst hat. Aus der Sicht eines externen Beobachters ist die Information nie wirklich in das Loch gefallen; sie wurde am Horizont aufgehalten und später wieder abgestrahlt.

Was ist ein Schwarzes Loch?

Forscher haben inzwischen den Tanz von Sternen rund um das Schwarze Loch in der Mitte unserer Milchstraße aufgezeichnet; sie haben die Gravitationswellen gemessen, die durch die Kollision zweier Schwarzer Löcher …

Klonen – Was die Forscher wirklich können

Schwierig ist dagegen der Transfer der Embryonen in die Gebärmutter eines künstlich für die Schwangerschaft präparierten Rindes. Viele der mühsam hergestellten Embryonen gehen wieder verloren. Standard in der Rinderzucht ist …

Stoßen wir an die Grenzen der Wissenschaft?

Die Fähigkeit, in das Gehirn zu sehen, stellt heutzutage ein neues goldenes Zeitalter der Wissenschaft dar. Das ist wie bei Galileo mit seinem Teleskop. Plötzlich sahen wir Dinge im Universum, die wir uns nie hätten träumen lassen. Jetzt haben wir „Teleskope" wie das EEG und MRT, die es uns gestatten, das Gehirn in Aktion zu erleben.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-fällen und Wirtschaftlichkeit. Schwerpunkt bilden die Großspeicher. 2. Energie speichern

Energiewende: Forschende entwickeln Stromspeicher aus Beton

Dazu müsse man Strom an den kohlenstoffhaltigen Beton anlegen, erklären die Forscher. »Es ist also wirklich ein multifunktionales Material«, sagt Ulm.

„Wir haben ein stilles Schwarzes Loch entdeckt"

Wie Forscher ein solches „stilles" Schwarzes Loch nun dennoch aufgespürt haben und was der Fund für die Wissenschaft bedeutet, berichtet der Astrophysiker Dietrich Baade von der Europäischen Südsternwarte in Garching im Interview mit Welt der Physik. Welt der Physik: Sie und Ihre Kollegen haben das bisher erdnächste Schwarze Loch entdeckt.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig …

Das Universum – der erste Quantencomputer

Wenn Seth Lloyd Recht hat und die Welt wirklich ein Quantencomputer ist, ergibt sich eine neue Sicht der Natur: Die Welt ist nicht bloß ein Uhrwerk oder eine Maschine, die vor sich hin tickt, wie viele Physiker und Philosophen dachten, sondern ein informationsverarbeitendes System.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Ein adäquater Ausbau würde nach einer Studie der Initiative Energien Speichern e. V. (INES) aus dem Jahr 2022 außerdem mehr als zehn Milliarden Euro kosten – und ist …

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch...

Physik: Wie man einem Schwarzen Loch entkommt

Das Problem: Die austretenden Teilchen enthalten keine Informationen darüber, was ursprünglich in das Schwarze Loch gelangt ist. Daher scheinen Hawkings Berechnungen zu zeigen, dass Quanteninformationen, die …

"Ultimative Batterie" soll die Energie Schwarzer Löcher nutzen

Ihr Konzept sieht vor, mehrere winzige Schwarze Löcher auf engem, hochenergetischem Raum interagieren zu lassen. Sie könnten wie ein Kernreaktor …

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und …

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge …

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette …

Auf der Suche nach dem günstigsten Energiespeicher

Dabei betrachteten sie den Zeitraum zwischen 2015 und 2050 und berücksichtigen sowohl Investitions- und Betriebskosten als auch die Effizienz der jeweiligen Methode. "Unser Modell ist das erste, dass sich die Gesamt-Speicherkosten anschaut und damit Vorhersagen darüber erlaubt, welche Technologie zu einem bestimmten Zeitpunkt die …

Über das Verhältnis von Wissenschaft und Technik » Die Natur der ...

Es gibt im Rahmen der Forschung und Entdeckungen auch ein ganz bedeutsames "Insichgeschäft", d.h. neue technische Geräte werden oft zur Förderung der Wissenschaft entwickelt, sie können die entscheidenden Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse sein. Diese sind dann aber auch oft im Alltag, außerhalb der Wissenschaft, sehr …

Albert Einstein und die Schwarzen Löcher

Während Einstein am Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) vergeblich gegen die Schwarzschild-Singularität argumentierte, schufen in Kalifornien Oppenheimer und seine Schüler die moderne Theorie der Schwarzen Löcher (siehe "Der Physiker J. Robert Oppenheimer" von John S. Rigden, Spektrum der Wissenschaft, Oktober …

Wasserstoff und Brennstoffzellen | Technik von …

Wasserstoff und Brennstoffzellen, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage - pdf-Datei Die Technik von gestern, heute und morgen Sven Geitmann und Eva Augsten, Vorwort: Prof. Dr. Volker Quaschning „Der Klassiker, jetzt komplett …

Wie nachhaltig ist der Biolandbau wirklich?

Bisher nimmt der Biolandbau zwar nur rund ein Prozent der gesamten weltweit landwirtschaftlich genutzten Fläche ein, er ist aber in Europa und Nordamerika bereits der am schnellsten wachsende Sektor in der …

Das Ozonloch – Irrtümer, Fakten und Prognosen

Besonders schlimm: Das pflanzliche Plankton gedeiht am üppigsten in den polnahen Gewässern – also just dort, wo das Ozonloch zu Hause ist. Der Biologe Donat-Peter Häder von der Universität Erlangen hat durchgerechnet, daß bereits ein Rückgang der Phytoplankton-Produktion um nur fünf Prozent den Fischern Ertragseinbußen von sieben ...

Spektrum-Interview: Die Wahrheit in der Wissenschaft

Für einen gewissen Größen- und Energiebereich ist die Quantenmechanik ein für alle Mal richtig – ähnlich die Newtonsche Mechanik für Sterne und Planeten. Das sind sozusagen die Fertigprodukte, die aus der Wissenschaft herauskommen: zuverlässige Einsichten, die man sich nicht nur ausdenkt.

Das Bild des Schwarzen Lochs

Für das Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße muss es so aussehen, als würde die Erde zu einer Diskokugel. Rund um den Globus richten Menschen funkelnde Parabolantennen in den Aprilhimmel des Jahres 2017: in …

Verdampfen Schwarze Löcher wirklich?

Die Hawking-Temperatur fällt linear mit der Masse des Lochs ab. Berücksichtigt man zusätzlich, dass die Kugeloberfläche des Ereignishorizonts proportional zum Quadrat der Masse ist, dann zeigt sich, dass die Massenverlustrate quadratisch mit der Masse abfällt. Die Lebensdauer nimmt daher mit der dritten Potenz der Masse zu.

Energie und Speicherung: Technik & Effizienz

Speicherung und Übertragung von Energie im Handwerk. Im Handwerk spielt die Speicherung und Übertragung von Energie eine zentrale Rolle, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtig sind: Portable Akkus: Besonders wichtig in der mobilen Handwerksarbeit.; Wärmespeicher: Halten Gebäude effizient warm.; Energiespeicher für Werkzeugmaschinen: …

Schwarze Löcher stoppen Sternbildung

Jetzt haben Forscher bei der Vermessung naher Galaxien einen auffallenden Zusammenhang entdeckt: Je größer das Schwarze Loch ist, desto stärker ist zwar die anfängliche Sternbildung, aber desto früher und schneller stoppt sie auch wieder.