Stellungnahmen
INES-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht (27. Januar 2021) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Stellungnahme zum delegierten Rechtsakt zu erneuerbarem …
Stellungnahmen (110) Studien (19) Veranstaltungen (198) Videos (22) Stichwort. ... Am 20.05.2022 hat die EU-Kommission ihren offiziellen Entwurf zum Delegierten Rechtsakt zur Umsetzung der Bestimmungen in Art. 27 (3) der EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie II (RED II) vorgelegt. ... Spätere Erweiterung der Elektrolysekapazität ohne neue ...
Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur …
(4) Für Planungen und Maßnahmen zur Zulassung oder zur Vorbereitung der Zulassung von Vorhaben, die der Windenergienutzung dienen, ist eine Untersagung im Sinne des Abs. 2 unzulässig. Satz 1 gilt nur, solange die Ziele des § 3 Abs. 1 Klimaschutzgesetz nicht erreicht sind.
Politische Stellungnahmen | DKG
Die Deutsche Krebsgesellschaft gibt in Stellungnahmen zur nationalen und zur europäischen Gesundheitspolitik fachlichen Input. ... Politische Stellungnahmen; Wissensmanagement; Publikationen. FORUM Aktuell; FORUM 2024; FORUM 2023; FORUM 2022; FORUM 2021; ... Darüber hinaus regelt der Entwurf jedoch auch neue Maßnahmen für die Fortsetzung ...
Stellungnahme
zur Sachverständigenanhörung am 14. April 2021 . zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschafts-recht BT-Drucksache 19/27453 . Zu Artikel 1 § 3 Nr. 15 d Energiespeicheranlagen .4.2021 Power Systems . Deutscher Bundestag Ausschussdrucksache 19(9)1023 19.
Stellungnahme zur Revision der MuKEn 2025
Neu enthalten die MuKEn 2025 auch Vorgaben zur Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und zur grauen Energie von Gebäuden – allerdings nur für Neubauten. Diese Einschränkung ist unverständlich, bieten die viel zahlreicheren Bestandesbauten in beiden Themen doch ein deutlich grösseres Potenzial zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.
Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in ...
Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden. ... Jüngste Entwicklungen im deutschen Batteriesektor unterstreichen einen raschen Wandel zur Verbesserung der Energiespeicherkapazitäten. Dieser Wandel wird durch verschiedene politische Initiativen, …
Politikberatung durch den Deutschen Ethikrat: Ein Kommentar zur ...
Zur Stellung des Deutschen Ethikrats im politischen Prozess gibt es unterschiedliche Deutungen. Kathrin Braun untersucht den Deutschen Ethikrat aus einer machttheoretischen Perspektive im Sinne von Foucault.Politische Ethikräte erscheinen ihr als eine politische Technologie, durch die unentscheidbare politische Fragen politisch …
Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen …
ZUR ETABLIERUNG EINES LIQUIDEN WASSERSTOFFMARKTES Ein klares, verlässliches und kohärentes regulatorisches Umfeld ist Conditio sine qua non, um Inves-titionssicherheit für die Unternehmen, die Schaffung eines wettbewerblichen und transparenten . Marktes und Klimaschutz zu ermöglichen. Mit Blick auf die Etablierung einer wettbewerbsfördernden
Debatte über Ausbau von Energiespeichern
Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im …
Das gekoppelte Energiesystem
Stellungnahmen (110) Studien (19) Veranstaltungen (198) Videos (22) Stichwort. Bioenergie (244) ... die noch viele politische Entscheidungen zur Umsetzung in den Bereichen Wärme, Verkehr, Strom und Industrie benötigt. ... Dies würde die Interaktionen von Technologien zur Energiespeicherung oder Transformation (Strom, Gas, Wärme) stärken ...
Stellungnahme BVES
1. ANWENDUNG DER NEUEN DEFINITION . Mit Wirkung ab dem 1. Juli diesen Jahres wurde die Definition für den Begriff der „Energiespeicheranlage" in § 3 Nummer 15d EnWG …
Energiespeicher
Dies bietet jetzt die große Chance zur Umsetzung der Strombinnenmarktrichtlinie in Hinblick auf Energiespeicher. Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher …
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung ...
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) EUREF-Campus 16 10829 Berlin Fon: 030 / 2 75 81 70 – 0 Fax: 030 / 2 75 81 70 – 20 E-Mail: info(at)bee-ev
Neueste Wahlumfragen im Wahltrend zur Bundestagswahl
Der Umfrageverlauf als Liniendiagramm zeigt den Verlauf des Durchschnitts der Wahlumfragen zur Bundestagswahl im DAWUM-Wahltrend. Dieser wird immer erhoben, sobald eine neue Wahlumfrage veröffentlicht wurde und orientiert sich an dem letzten Befragungstag des Befragungszeitraums. Nach einer Wahl wird der Wahltrend neu begonnen.
BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Stellungnahme zur geplanten Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft…
Die Denkerin der Stunde? Neue Schriften von und über Hannah …
The worldwide increased interest in the life and work of Hannah Arendt has produced a vast amount of new literature over the past 10 years. This literature survey focuses on Arendt''s writings that have been made accessible for the first time, as well as on the new critical edition of her works. In addition, more recent introductions and secondary literature from the …
Stellungnahmen
Das Netzwerk hat Stellungnahmen zu unterschiedlichen Fragestellungen vorgelegt. Regelungsbedarfe im Kontext des NIPT (2022) ... Neue Bluttests und die Praxis der Pränataldiagnostik fördern Diskriminierung und untergraben Bemühungen um Inklusion (2014) ... Das Netzwerk fasst seine Position zur Vermeidung von Schwangerschaftskonflikten durch ...
Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften zur ...
Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in der gesamten EU Brussels, 7. Dezember 2023 Die Kommission begrüßt die heutige vorläufige Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Senkung der Emissionen und des Energieverbrauchs von Gebäuden in der ...
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch …
Stand: 05. August 2024
Wärmepumpen eine neue Dynamik verleihen. Darüber hinaus würden die zuständigen Genehmigungsbehörden spürbar entlastet. Neben Vorhaben zur Energiegewinnung sollten auch Vorhaben zur Energiespeicherung (oberirdisch wie unterirdisch) in ausgewiesenen
Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher …
Diese Materialien können bei niedriger Temperatur geschmolzen und bei Bedarf zur Erzeugung von Dampf und Elektrizität genutzt werden. Diese Art der Energiespeicherung ist besonders nützlich, wenn die Sonne nicht scheint oder die Nachfrage nach Energie hoch ist. Auch diese Möglichkeit der Energiespeicherung findet in Haushalten ihre Anwendung.
Krise als Dauerzustand. Die Corona-Pandemie in der Geschichte …
Thießen hebt den Zugang zur digitalen Überlieferung als eines „der größten Potenziale" der Zeitgeschichte hervor, würden Stellungnahmen auf Blogs, Tweets, Bilder und Fotos doch einerseits „neue Einblicke in eine Pandemie" eröffnen und seien andererseits besonders bedroht, weil viele digitale Quellen in den kommenden Jahren verloren gehen …
BDEW-Speicherstrategie für die Stromversorgung
Prozess der Stromspeicherung müssen bei politischen und regulatorischen Netz-, Erzeu-gungs-, Verteilungs- und Verbraucherfragen ergänzend und zur Systemoptimierung berück-sichtigt …
Positionen und Stellungnahmen
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz brachte – selbst in Zeiten der Pandemie – neue Impulse für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Der aktuelle Koalitionsvertrag knüpft neben Ideen zur Stärkung von Sozialpartnermodellen (SPM) auf tarifvertraglicher Basis auch an Überlegungen für bessere Renditechancen in der klassischen bAV an: Wie bei der privaten Altersvorsorge ist …
Stellungnahme zur geplanten Wasserstoffspeicherstrategie des …
Gegensatz zur Netzinfrastruktur kein natürliches Monopol, sondern wird in einem Wettbewerbsmarkt betrieben und sollte entsprechend reguliert werden. Aufgrund der vielfältigen Funktionen und der vielen unterschiedlichen Anwendungsfälle für UHS müssen neue Speicherprodukte entwickelt werden, die es im derzeitigen
BDEW-Stellungnahme zur Stromspeicher-Strategie des BMWK
Dazu zählen die bereits genannte Umsetzung der Stromspeicherdefinition im EnWG, Regelungen für Stromspeicher im EEG zur Abgrenzung zwischen Grün- und …
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …
ses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Pro-zess der Energiespeicherung aus der Perspektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – diskriminierungsfrei zu definieren. Auf Grundlage, der in der Stromspeicher-Strategie des BMWK genannten Hemmnisse sollten,
Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des ...
Das Wichtigste in Kürze. 65-Prozenz-Nutzungspflicht Erneuerbarer Wärme ist ein Meilenstein der Gebäudeenergiepolitik: Nachdem im Bereich der Gebäudewärme die Emissionsreduktionsziele in den letzten Jahren nicht eingehalten wurden, ist die ambitionierte Umsetzung der 65-Prozenz-Vorgabe für Erneuerbare Wärme beim Heizungseinbau ein …
16. JANUAR 2024
BVES e.V. | Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK 5 Speichern erschwert. Im weiteren Verlauf braucht es daher eine Klärung der Zuständigkeiten und gemeinsame …
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.
Demokratiefördergesetz: Stellungnahme zum …
Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMFSFJ und des BMI „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung …
16. JANUAR 2024
Diese Fragen erfordern beherztes Handeln und die Offenheit für die neue Ausgangs-lage, die ein auf volatiler Erzeugung erneuerbarer Energien basierendes Energiesystem mit ... Fachexpertise zur Verfügung zu stellen und in konstruktiver Kooperation das Schlüs-selthema Energiespeicherung im Rahmen der Strategieinitiative des BMWK voranzutreiben ...
Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft …
Der BDEW nimmt nachfolgend Stellung zur Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 8. Dezember 2023. Das BMWK gab den Bran …
Stellungnahme Andreas Fußer, Berater Energiepolitik und EnBW …
Weitere Untersuchungen zur Modernisierung und Ausbau von bestehenden Pumpspeicheranlagen laufen derzeit im Bereich der Schluchseegruppe (Schluchseewerk AG). Bemerkungen zum Antrag „Energiespeicher jetzt ausbauen" der CDU/CSU. Stromspeicher werden künftig sowohl für die Energiespeicherung als auch für