EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den …
Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu den Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter …
Deutschland als Vorreiter im Klimaschutz | Bundesregierung
Die Klimaaußenpolitikstrategie dient als eine Art Leitschnur für die internationale Zusammenarbeit der Bundesregierung mit Partnerländern und -organisationen.
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die …
So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Die Bundesregierung fördert den Ausbau der Erneuerbaren Energien unter anderem, indem sie die gesetzlichen Ausbaupfade erheblich angehoben und mit dem Deutschlandpakt für deutlich schnellere ...
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Mit der Zukunftsstrategie wird ein ressortübergreifendes Fundament geschaffen, um die Anstrengungen und Ressourcen der Bundesregierung zu bündeln und auf die großen Herausforderungen ...
So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
Sie informiert laufend über die Ausschreibungen für Windenergieanlagen auf See.
Startschuss für Stromautobahn SuedLink | Bundesregierung
Für mehr Strom aus Erneuerbaren Energien müssen die Stromnetze ausgebaut werden. Der Startschuss von "SuedLink" ist dabei ein wichtiger Meilenstein
Deutscher Bundestag
Professor Michael Sterner von der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher Regensburg, der zugleich Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der …
Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung
Regierungssprecher Steffen Hebestreit betonte auf X: „Mit der Kraftwerkstrategie macht die Bundesregierung den Weg frei für Investitionen in eine sichere, klimafreundliche Stromversorgung."
Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für …
Der Gesetzgeber entwickelt den Rechtsrahmen für Speichertechnologien in Deutschland mit Trippelschritten weiter. So bringt das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht einige Verbesserungen im EnWG und EEG für die rechtliche Behandlung von Speichern mit sich.
Zukunftsinvestitionen haben Priorität
Stichwort „Energie": Wenn wir uns bald mit der EU-Kommission auf den Rahmen für eine Kraftwerksstrategie einigen, dann haben wir fast alle Elemente zusammen, die wir für ein dekarbonisiertes ...
Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und …
Langfristige Strategie für die künftige Energieversorgung Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine umweltschonende,
Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung
Erleichterungen für Steckersolargeräte im Wohneigentums- und Mietrecht Die Bundesregierung hat zusätzlich 2023 einen Gesetz zum Wohneigentumsgesetz und zum Mietrecht beschlossen, um die ...
Prologis gewinnt zehn Ausschreibungen der Bundesregierung für …
Prologis gewinnt zehn aktuelle deutsche EEG-Ausschreibungen für Solaranlagen auf Dächern, die genug Energie erzeugen, um mehr als 11.000 deutsche Haushalte pro Jahr zu versorgen. …
Energieeffizienz
Die Bundesregierung fördert ein großes europäisches Wasserstoffprojekt mit über 8 Milliarden Euro für 62 Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und mit 900 Millionen das ...
Dokumentation Entwicklung der ...
Ausschreibung der Förderung für Freiflächenanlagen (1) Die Bundesnetzagentur muss die finanzielle Förderung und ihre Höhe für Strom aus Freiflächenanlagen nach § 19 oder für die …
Energiespeicher
Mit einer zweiten Auflage der "Normungsroadmap Energiespeicher" legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) nun eine …
Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als …
„Nur so lässt sich der Vorgang der Stromspeicherung rechtlich sauber von Erzeugung und Verbrauch abgrenzen, was für das Thema von Abgaben und Umlagen wichtig ist. An dieser Stelle muss das BMWK nachbessern, um das Potenzial von Stromspeichern für das Zusammenspiel mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vollständig zu heben."
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große …
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung
An der Weiterentwicklung beteiligt waren alle Ministerien und der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung unter dem Vorsitz des Kanzleramtschefs, Nachhaltigkeitsakteure sowie ...
Intelligente Strommessung für die Energiewende | Bundesregierung
Die Kosten für ein intelligentes Messsystem für Privathaushalte und Kleinanlagenbetreiber werden auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Dafür werden die Netzbetreiber stärker an den Kosten beteiligt.
Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur
Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen. ... Für das Programm ist ein Volumen von insgesamt ...
TAB
Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.
Strompreispaket für energieintensive Unternehmen | Bundesregierung
Wesentlicher Bestandteil des Ende 2023 beschlossenen Paketes ist eine massive Stromsteuersenkung für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes.Im Rahmen der Wachstumsinitiative soll diese ...
Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS
Wenn Sie sich als Bieter für einen Auftrag im Zusammenhang mit einem Energiespeicherprojekt bewerben möchten, beraten wir Sie bei der wirtschaftlich zielführenden und rechtssicheren …
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin Autoren Prognos AG: Dr. Michael Schlesinger (Projektleitung) Peter Hofer Dr. Andreas Kemmler Dr. Almut Kirchner Samuel Strassburg EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln:
Im Bundestag: Haushalt 2025 | Bundesregierung
Neue Impulse für ein zukunftsfähiges Deutschland: Dafür stehen der Entwurf für den Haushalt 2025 und die Wachstumsinitiative. Fragen und Antworten.
Ein neuer Aufbruch für Europa
Die Bundesregierung arbeitet für „einen neuen Aufbruch für Europa". Denn ein starkes, souveränes und solidarisches Europa ist die Antwort auf die anstehenden Herausforderungen.
Bürokratie wird in Deutschland reduziert
Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege: Ein wesentlicher Entlastungsbeitrag ist, dass die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre ...
Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung
Die Bundesregierung hat nun die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft gestellt – sowohl beim Ausbau der Netze als auch bei der Frage der Finanzierung. Mittwoch, 15. November 2023
Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher
Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des …
Energiespeicher der Zukunft
Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen …
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für Biomasseanla ...
4 · Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober 2024 ... einer ausgeschriebenen Menge von 258 …
Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung
Was als „grüner" Kraftstoff für den Verkehr gelten darf und damit anrechenbar auf die Treibhausgas-Minderungsquote sein wird, hat das Bundeskabinett mit seiner Neufassung der 37.