Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum
Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische …
Dieser Umweltbericht muss als abgeschlossener Bericht erkennbar sein. Dies gilt auch für den Umweltbericht. bei Bauleitplänen. Zwar kann der Umweltbericht in die Begründung der Bauleitpläne integriert werden. Er muss jedoch als …
WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE DES DEUTSCHEN …
Hierdurch soll künftig im UVPG neben der bisherigen Umweltverträglichkeitsprüfung eine „Stra-tegische Umweltprüfung" vorgeschrieben werden. Zur Anpassung an die SUP-Richtlinie muss …
Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung)
Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Langfassung Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis III Glossar IV 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Gegenstand des …
UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG FÜR …
BImSchG), die Antragsunterlagen in formaler Hinsicht ergänzt werden müssen und die Be-hörde eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen erstellt. Für die Öffent-lichkeitsbeteiligung muss ein Zeitraum von 2-3 Monaten veranschlagt werden. Da die Öffent-
Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Broschüre Umweltverträglichkeitsprüfung (PDF, 2 MB) EU-Richtlinien. Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13.
Flüssiggastank-Prüfung: Pflichten, Kosten und mehr
Wann muss ein Flüssiggastank ausgetauscht werden? Dazu liefern die Prüfstellen und die Praxis Richtwerte, die sich für eine erste Orientierung eignen. Die tatsächliche Lebensdauer eines Flüssiggastanks lässt sich daran jedoch nicht ablesen, sondern ist individuell über die Flüssiggastank-Prüfungen zu ermitteln.
Die Verwaltung vor der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ...
Feststellen, ob mein Projekt UVP-pflichtig ist oder nicht: siehe Liste in der Rubrik „In Kürze" (oben).; Wählen Sie ein zugelassenes Planungsbüro aus der Liste der zugelassenen Planungsbüros aus: siehe Liste unter „Nützliche Links" (unten).; Benachrichtigen Sie die Behörde über die Wahl des zugelassenen Studienbüros per Formular: Füllen Sie das Formular …
Rechtsgrundlagen der Umweltprüfungen in Deutschland
Im Folgenden stellen wir Ihnen den Zugang zu einer Auswahl wesentlicher Rechtsvorschriften zu Umweltprüfungen (UVP und SUP) zur Verfügung. Eine vollständige …
Umweltverträglichkeitsprüfung
Beispiele für allgemein oder standortbezogene vorprüfungspflichtige Vorhaben sind (auszugsweise): Errichtung und Betrieb eines Steinbruchs mit einer Abbaufläche von 10 ha bis weniger als 25 ha (oder weniger als 10 ha, soweit Sprengstoffe verwendet werden); Errichtung und Betrieb einer Deponie zur Ablagerung von gefährlichen Abfällen oder einer Kapazität von …
Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Die UVP-Pflicht kann schließlich nicht nur durch ein Vorhaben allein, sondern auch dadurch ausgelöst werden, dass mehrere Vorhaben derselben Art, die von einem oder mehreren Vorhabenträgern durchgeführt werden und in einem engen Zusammenhang stehen (kumulierende Vorhaben), zusammen die maßgeblichen Werte erreichen oder überschreiten, §§ 10 ff. UVPG.
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal
Ein Beispiel ist der Bau einer 110kV Hochspannungsfreileitung mit einer Länge zwischen 5 und 15 km. Die Kriterien für die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls sind in Anlage 2 UVPG …
Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Erstellung einer UVE erfordert damit ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit von Experten verschiedenster Umweltbereiche. ... dass Flächenverfügbarkeit immer einer regionalen Betrachtung unterzogen werden muss. So sind z. B. große Teile Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas Wüsten oder Halbwüsten, die keine dauerhafte ...
Unterschiede zwischen Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung ...
Genauer müssen entsprechende Vorhaben mit 20 oder mehr WEA generell einer UVP unterzogen werden. Dahingegen sind Vorhaben mit sechs bis 19 WEA zunächst einer allgemeinen Vorprüfung sowie Vorhaben mit drei bis fünf Anlagen einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls zu unterziehen.
Umweltprüfungen UVP/SUP
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über …
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...
für welche Vorhabentypen zunächst die Durchführung einer allgemeinen oder einer standort-bezogenen Vorprüfung notwendig wird. Die Anlagen 2 und 3 des UVPG präzisieren die Vorschriften zur Feststellung der UVP-Pflicht bei einer Vorprüfung und beschreiben die notwendigen Angaben des TdV und zu verwendende Kriterien für die Vorprüfung. Details
CURIA
2 – Richtlinie 85/337/EWG des Rates vom 27.Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (ABl. L 175, S ...
Bleibt es doch bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung in den ...
Im Grunde müsste diese also in allen Genehmigungsverfahren sicherheitshalber „vorgehalten" werden – und damit in vielen Fällen umsonst. Zudem sind die Datengrundlage und praktische Umsetzung einer solchen UVP-Nachholung im laufenden Genehmigungsverfahren unklar und es bestehen Rechtsunsicherheiten, wie es nach dieser UVP weitergeht.
CURIA
3 – Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (ABl. 2005, L 124, S. 4).
E-Check Pflicht
Deshalb müssen medizinische Geräte wie beispielsweise Röntgengeräte, Ultraschallgeräte oder EKG-Geräte regelmäßig einem E-Check unterzogen werden. Diese Überprüfung muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden und umfasst unter anderem eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung sowie eine Messung der elektrischen Sicherheit.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Auch die Methodik und Ergebnisse einer Vorprüfung müssen dokumentiert werden. 1. Problem. Auch eine Vorprüfung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ist in den ...
UVV Prüfung
Willkommen zur UVV-Prüfung! Hast du dich jemals gefragt, was bei dieser Prüfung überhaupt geprüft werden muss? Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei der UVV-Prüfung unter die Lupe genommen …
Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...
Im Folgenden werden zentrale Vorschriften für Umweltverträglichkeitsprüfungen gem. UVPG und die relevanten Gesetzespassagen dargestellt. Ausführliche Erläuterungen erfolgen
Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im ...
Aus rechtlicher Sicht muss hier allerdings differenziert werden, denn die Alternativenprüfung ist genau genommen durch die UVP-Richtlinie und das UVPG nicht zwingend vorgeschrieben. Eine gleichermaßen tiefgehende Prüfung aller in Betracht kommenden Alternativen ist für eine UVP insbesondere auf der Zulassungsebene in der Regel nicht …
Umweltprüfungen
Bei der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Die Bürger*innen sollen anhand des UVP-Berichts erkennen können, ob …
Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung
Während nach der SUP-Richtlinie bestimmte Pläne und Programme vor ihrem Erlass einer Strategischen Umweltprüfung unterzogen werden müssen. Die SUP-Richtlinie enthält ebenso Vorgaben zu einzelnen Verfahrensschritten.
Ölsandförderung in Kanada: Fortschritt und Nachhaltigkeit im ...
Diese Fortschritte zeigen, wie der Ölsand in Zukunft umweltfreundlicher abgebaut werden könnte. Es bleiben jedoch noch Herausforderungen. Diese Technologien müssen weiterentwickelt und für den Markt verkaufs- und sicherheitsreif gemacht werden, und ihre Effizienz muss noch im großen Maßstab bewiesen werden.
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
Ein Beispiel ist der Bau einer 110kV Hochspannungsfreileitung mit einer Länge zwischen 5 und 15 km. Die Kriterien für die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls sind in Anlage 2 UVPG aufgelistet. Standortbezogen vorgeprüft werden …
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …
Die UVP ist ein wichtiges Instrument für den Schutz der Umwelt und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei. Sie stellt sicher, dass mögliche Umweltauswirkungen von Vorhaben frühzeitig berücksichtigt werden und dass Entscheidungen über die Zulässigkeit von Vorhaben auf einer umfassenden Bewertungsgrundlage getroffen werden.
Welche Geräte und Anlagen müssen nach DGUV V3 geprüft werden?
Daher müssen auch alle Geräte, Anlagen und elektrische Betriebsmittel vor der ersten Verwendung einer DGUV V3 Prüfung unterzogen werden. Unternehmer, die auch als Betreiber bezeichnet werden, sind daher verpflichtet, alle elektrisch betriebenen Neuanschaffungen auf Elektrosicherheit nach DGUV V3 prüfen zu lassen. Betreiber, die diese ...
BVwG
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Was? Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Beschwerden gegen Entscheidungen nach dem ...
Kahlenberg-Seilbahn: Neue Prüfung über UVP
Die geplante Seilbahn auf den Kahlenberg muss möglicherweise doch einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat den ...
Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des
welt; sie sollten einer Prüfung unterzogen werden, wenn sie nach Auffassung der Mitgliedstaaten möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Unterschiede zwischen Umweltprüfung und …
Genauer müssen entsprechende Vorhaben mit 20 oder mehr WEA generell einer UVP unterzogen werden. Dahingegen sind Vorhaben mit sechs bis 19 WEA zunächst einer …
Wasserstoff – was bei der Genehmigung einer ...
Ein Überblick. Für die Erreichung der Konzeptziele des European Green Deal, der Klimaziele bis 2030 bzw. der Treibhausgasneutralität bis 2050 ist Wasserstoff als saubere Energiequelle mittlerweile anerkannt.