Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Materialien und Prozesse Elektrochemischer Energiekonversion und -speicherung RWTH Aachen ... Prof. Eichel studierte Physik an der Universität zu Köln und promovierte in Physikalischer Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, Schweiz. Er habilitierte an der Technischen Universität Darmstadt und ...
Neue Professorin an der Uni Jena will neuartige Batterien …
Die erste Anlaufstelle für Ihren Beschaffungsprozess: Entdecken Sie innovative Produkte für Labor und Prozess, die Ihren Alltag erleichtern und selbst komplexe Herausforderungen lösen. ... Neben ihrer Arbeit am Helmholtz-Zentrum ist sie seit dem Wintersemester 2023/24 auch an der Universität Jena Professorin für Hybridmaterialien für ...
Elektrochemische Energiespeicher
Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt Speichertechnologien und Konzepte zur Sektorkopplung für die Energiewende. Sprechen Sie uns gerne an! Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... das haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum herausgefunden. Pressemitteilung
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium …
Batteriespeichersysteme, Sommersemester
Für das gesamte Management der Vorlesungen (Terminankündigungen, Vorlesungs-/ Übungsunterlagen, Videoaufzeichnungen, …) nutzen wir das Stud.IP. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf dort. online Vorlesungsverzeichnis
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-
Elektrische Energiespeicher
Für Industriepartner und Anwender aus verschiedensten Branchen bieten wir an: • Werkstoffforschung und Prozessentwicklung für elektrische Energiespeicher • Bau und Test von Batteriezellen mit kundenspezifi schen Materialien • Batterie- / Alterungstests für alle Größen und Typen auf Zell- und Modulebene
Thermische Energiespeicher
Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes Raumklima. Ihre Arbeitstemperatur ist bei der Produktion von -10 °C bis 80 °C einstellbar. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze ...
Uni Ulm, Universität Ulm, Exzellenzstrategie, Batterieforschung ...
Bei der Exzellenzstrategie war die Universität Ulm erfolgreich und konnte ein Cluster im Bereich Batterieforschung einwerben. Im Forschungsvorhaben "Energiespeicherung jenseits von Lithium neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige Zukunft" geht es darum, Batterien der Zukunft zu entwickeln. Dazu haben sich die eingespielten Partner Universität Ulm, Karlsruher Institut für …
Energiespeicherung: Heiß ist die Hoffnung
Bei den Energy Solutions (Halle 13, Stand C76) dreht sich alles um Energiespeicherung: Hier stellt das KIT ein Hybridspeichersystem für die Strom- und Wärmeversorgung, …
Chemie und Physik der Materialien
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen
Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet. …
Home
Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.
MEET
Das Ziel besteht darin, die Energiespeicher exakt angepasst für ihren Nutzungszweck zu verbessern oder neue Einsatzbereiche zu ermöglichen. Des Weiteren entschlüsselt das Team …
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren ...
Exzellenzcluster startet: Forschen für die Energiespeicher von …
Nun startet das wissenschaftliche Großprojekt und soll neue Ergebnisse für die Energiewende liefern. Zum Inhalt springen (Accesskey: 1) Zur Navigation springen ... Gemeinsam mit mehreren Forschungsgruppen aus den Fakultäten für Chemie und Physik der TU Wien sind auch Teams der Universität Wien, der Universität Innsbruck und dem Institute ...
Forschung für sichere Feststoffbatterien
Das internationale Team aus rund 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forscht im HIU an der Weiterentwicklung der Grundlagen von zukunftsfähigen …
MEET
Dabei verfügt es über umfangreiche Erfahrung insbesondere in der Entwicklung und Synthese elektrochemischer Energiespeichermaterialien und konnte bereits zahlreiche Patente, wie zum Beispiel zu Elektrolytadditiven zugeteilt bekommen. Innovative Materialien für günstige und nachhaltige Batterien der Zukunft
Elektrische Energiespeichersysteme – Institut für Elektrische ...
Für das gesamte Management der Vorlesungen (Terminankündigungen, Vorlesungs-/ Übungsunterlagen, Videoaufzeichnungen, …) nutzen wir das Stud.IP. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf dort.
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser: title_short: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien: title_sort: neue energiespeichermaterialien für lithium-schwefel-batterien: title_unstemmed: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien ...
Aktivkohle für die Energiewende
Volker Presser hat die Juniorprofessur für Nanotechnologie funktionaler Energiespeichermaterialien an der Universität des Saarlandes inne und forscht am ... Seit 2013 ist er außerdem Junior-Professor der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III an der Universität des Saarlandes. Presser wurde 1982 in Immenstadt im Allgäu geboren und ...
Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile
Beispiele für thermische Energiespeicher sind Solarheizungen mit Paraffinwachs als latente Wärmespeicher und die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden als thermochemische Energiespeicher. Vorteile thermischer Energiespeicher umfassen hohe Energiedichte und Effizienz, während Nachteile hohe Anfangsinvestitionen und Wartungsanforderungen sein …
Neues Material für Energiespeicher und Optoelektronik
Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin haben einen neuen Stoff aus der Klasse der mikroporösen, metallorganischen Gerüstverbindungen (MOF) entwickelt. ... Ideale Eigenschaften für das Material von Elektroden, die es in Elektrolyten oder gar Säuren lange Zeit aushalten müssen, auch wenn es bei den dort stattfindenden Reaktionen ...
MEET Batterieforschungszentrum an der Westfälischen Wilhelms ...
Das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) an der Universität Münster erfreut sich bereits einer hohen regionalen, nationalen und internationalen …
Wertstoffe aus Holz-Abfällen für Energiespeicher und Umwelttechnik
Die erste Anlaufstelle für Ihren Beschaffungsprozess: Entdecken Sie innovative Produkte für Labor und Prozess, die Ihren Alltag erleichtern und selbst komplexe Herausforderungen lösen. ... 50 Millionen Tonnen Lignin an. Der Großteil davon wird einfach verbrannt", sagt Prof. Dr. Martin Oschatz von der Universität Jena. Doch dafür, so ...
Neue Speicher für die Energiewende
Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als vielversprechendes Anodenmaterial für Feststoffbatterien »Vielfarbensehen« für Drohnenflug, vertikalen Landbau und autonomes Fahren; Der Klang der idealen Beschichtung; Neue Chance für die Krebstherapie: Miniatur-Labor erlaubt Einblicke in das Entstehen von Metastasen
OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel …
Basierend auf den ersten elektrochemischen Befunden, wurde ein Fluor-basierter Elektrolyt für das faserbasierte Energiespeichermaterial entwickelt. Die Kombination aus neuen Elektrolyten …
Forschen für die Energiespeicher von morgen
Viel Erfahrung an der Universität Innsbruck. Am Verständnis von elektrochemischen Vorgängen an der fest/flüssig-Phasengrenze verschiedener Materialien wird in der Arbeitsgruppe Material-und Elektrochemie am Institut für Physikalische Chemie seit vielen Jahren mit großem Erfolg geforscht. „Unser Fokus liegt auf der Aufklärung von ...
der Fachbereich Chemie und Physik der Materialien
Bei Krypton denkst du nicht automatisch an Superman? Und Mineralien sind für dich mehr als nur Dekoelemente? Dann schau doch am besten am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität …
Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030
Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER ... Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
Energiespeicherung mit Stickstoff
Polymerketten aus Stickstoff besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte und eröffnen neue Perspektiven für Technologien der Speicherung und Übertragung von Energie. Forscher der Universität Bayreuth gelang es nun, diese Verbindungen zu herzustellen.