Entwicklungsperspektiven neuer Energiespeichermaterialien

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu …

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu …

Lehrer*innenbildung und Digitalisierung

Als Begründung kann beispielsweise eine fehlende Verankerung der pädagogischen Nutzung neuer Technologien und digitaler Medien in der Lehrer*innenbildung herangezogen werden. Zudem zeigt sich wiederholt in Studien, dass Lehramtskandidatinnen und -kandidaten zu der Gruppe der nicht besonders technikaffinen Studierenden gehören (vgl. u.a. Bertelsmann …

Zum Stellenwert neuer Technologien für die individuelle …

mögliche Entwicklungsperspektiven Bezug nimmt. 2 Theoretische Einordnung und Einblick in den Forschungsstand zur Individualisierung mit neuen Technologien Aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen im Bereich neuer Technolo gien in der Schule lassen sich ausgehend von dem nationalen und internationalen For-

Digitalisierung industrieller Arbeit: Entwicklungsperspektiven und ...

3.3 Gestaltungsalternativen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass von sehr divergierenden Entwicklungsperspektiven digitalisierter Arbeit auszugehen ist. Ganz offensichtlich kann nicht von einem „one best way" der Aufgaben- und Organisationsgestaltung gesprochen werden kann.

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst …

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser title_short Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

UBA-Gutachten zu Entwicklungsperspektiven für die Landwirtschaft

Hohe Umweltbelastungen und eine wachsende Weltbevölkerung stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die ökologische Landwirtschaft gilt dabei als besonders umweltfreundlich. Auch im Ökolandbau gibt es noch Verbesserungspotential. Ein aktuelles Gutachten im Auftrag des UBA zeigt, wie sowohl ökologische als auch konventionelle …

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Die Daten mehrerer Länder zeigen einen weltweiten Anstieg neuer Installationen in der Energiespeicherbranche. Der europäische Markt für Energiespeicher-Wertschöpfungsketten für Privathaushalte verzeichnet ein rasantes Wachstum. ... Zu den Energiespeichermaterialien gehören Kathoden- und Anodenmaterialien für Lithium-Ionen …

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs ...

Stickstoff-basierte Verbindungen als neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt ... Bye-bye Mikroplastik: neuer Kunststoff ist recycelbar und vollständig im Meer abbaubar "Mit diesem neuen Material haben wir eine neue Familie von Kunststoffen geschaffen, die stark, stabil und recycelbar sind, mehrere Funktionen erfüllen …

Strukturen der Medien

Kubicek, Herbert (1997): Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und neuer Medien zu ziehen. In: Werle, Raymund/Lang, Christa (Hrsg.): Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt/M., New York, 213–239. Google Scholar

Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Steuersystems …

We analyze the development perspectives of Germany''s and Austria''s tax systems, considering the massive economic and societal challenges of digitalization, economic inequality and climate change. Digitalization complicates taxation due to decreasing physical presence and increasing international mobility of tax bases. Since labor is internationally less mobile, taxes on labor …

Entwicklungsperspektiven der EU: Herausforderungen für die

Entwicklungsperspektiven der EU: Herausforderungen für die deutsche Europapolitik [collection] Bendiek, Annegret. Lippert, Barbara. Schwarzer, Daniela ... Hohe Ausgaben bedürfen neuer Legitimation: Die Gemeinsame Agrarpolitik und die Kohäsionspolitik (49-59); Annegret Bendiek: Handlungsfähigkeit durch politische Führung in der Gemeinsamen ...

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch …

Strukturen politischer Kommunikation II: Medien und Plattformen

Arnold unterteilt die Mediensysteme der EU-Länder nach vier Medienregulierungsstilen, die er als minimalistisch-liberal (Beispiel: Luxemburg, die baltischen Staaten), „light-touch" für einen geringfügigen Eingriff mit Elementen der Selbst- und Ko-Regulierung (Beispiele: Deutschland, Großbritannien und Österreich), interventionistisch …

Digitalisierung und Innovation: Planung

Download Citation | Digitalisierung und Innovation: Planung - Entstehung - Entwicklungsperspektiven | Die Digitalisierung ist einer der Megatrends und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts.

Arbeitswelt 4.0 | SpringerLink

1.3 Stand und Entwicklungsperspektiven aus überbetrieblicher Sicht 1.3.1 Digitalisierung und Beschäftigung. ... Obwohl seit 2013 durch die Einführung neuer Technologien, Softwaresysteme und Produktionsverfahren zahlreiche neue Tätigkeiten entstanden sind, die insbesondere ihre Beherrschung, die Einhaltung damit zusammenhängender Gesetze ...

Strukturen politischer Kommunikation II: Medien und …

Arnold unterteilt die Mediensysteme der EU-Länder nach vier Medienregulierungsstilen, die er als minimalistisch-liberal (Beispiel: Luxemburg, die baltischen Länder), „light-touch" (hier auch Deutschland, Großbritannien und Österreich), interventionistisch (Beispiel: Frankreich) und klientelistisch (Beispiel: Ungarn) bezeichnet.Kritisch ist an solchen …

Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der …

Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung unter veränderten Rahmenbedingungen. ... Es ist kein neuer und überraschender Befund, dass im Ausbildungszugang persistierende …

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel …

Basierend auf den ersten elektrochemischen Befunden, wurde ein Fluor-basierter Elektrolyt für das faserbasierte Energiespeichermaterial entwickelt. Die Kombination aus neuen Elektrolyten …

Entwicklungsperspektiven von Hochschulen

Entwicklungsperspektiven von Hochschulen Entwicklungsperspektiven von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Chancen und Risiken Micha Teuscher Zusammenfassung Hochschulen sind zentrales Element der Gesellschaft und aufgrund ihrer grund - gesetzlich verankerten Garantie der Freiheit von Forschung und Lehre Garan-

Neue Technologien und Überlegungen für Speicher und Wärme

Die Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien schreitet zügig voran. Es gibt neue Solar- und Speicherideen, innovative Ansätze für die Wärmewende, aber auch …

Nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des …

In dem vorliegenden Arbeitspapier werden nachhaltige Entwicklungsperspektiven für Geschäftsmodelle des Peer-to-Peer Sharing ermittelt. Anhand des Business Model Canvas werden spezifische Herausforderungen ... sondern bilden auch die Basis für eine Vielzahl neuer Geschäfts- und Erlösmodelle. Im Jahr 2017 gab es in Deutschland 110 ...

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi- ... Beide Studien unterstreichen die Bedeutung neuer Batterietechnolo-gien, die auf reichlich vorhandenen, günstigen und ungiftigen Ele-

Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im ...

Der vorliegende Beitrag erläutert die gegenwärtigen und langfristigen Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen für Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in einem Fazit dargestellt. ... Durch die zunehmende Vernetzung und den Einzug neuer Player der FAANG …

Rekommunalisierung lokaler Ver

Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Manfred Röber I. Einleitung In vielen Städten und Gemeinden werden – in der Vergangenheit ge-troffene – Privatisierungsentscheidungen inzwischen sowohl von der Politik als auch von der Bevölkerung immer skeptischer beurteilt. Die mit Privatisierungen verbundenen Hoffnungen und positiven Erwar-

Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer …

In drei Schwerpunkten - ''Netze als elektronische Märkte'', ''Netze als technische Infrastruktur'' und ''Soziale Institutionalisierungsprozesse der Netze'' - setzen sich ExpertInnen verschiedener Disziplinen mit den unterschiedlichen Entwicklungsperspektiven neuer …

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den …

Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt

Stickstoff-basierte Verbindungen Neue Hochleistungs-Energiespeichermaterialien entdeckt Doktorand Andrey Aslandukov in der Experimentierkabine der Synchrotronstrahlungsanlage: Er war an der Synthese von neuartigen Stickstoffeinheiten mit großem Energiespeicherpotenzial beteiligt.

Kobalt zukünftig in Batterien ersetzen

Kobalt ist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar. Dementsprechend groß ist die Abhängigkeit vieler Hersteller, auch hier in Deutschland. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, werden am Helmholtz-Institut Ulm, eine Gründung des KIT, kobaltfreie Energiespeichermaterialien erforscht.

Lehrer*innenbildung und Digitalisierung – Konzepte und ...

Konzepte und Entwicklungsperspektiven 1 Zur Bedeutsamkeit der Lehrer*innenbildung im Zeitalter der Digitalisierung Lehrkräfte nehmen bei der Implementation digitaler Medien in unterrichtliche Lern - und Lehrprozesse eine zentrale Funktion ein (Drossel/Eickelmann 2018, OECD 2016). Ihr unter-

Pioniere und Zukunft der Solarenergiespeichertechnologie

Das Aufkommen neuer Energiespeichermaterialien wie Lithium-Ionen-Batterien, Durchflussbatterien und Festkörperbatterien hat die Solarenergiespeichertechnologie …