Selbst, Struktur – Dorsch
Selbst, Struktur [engl. self-structure], [], die Struktur des Selbst beschreibt die Organisation selbstbezogenen Wissens und den Aufbau des Selbstkonzepts.Dieses wird hier als ein kogn. Schema (kognitives Selbstschema) betrachtet.Im Unterschied zu den Inhalten des Selbst bez. strukturelle Merkmale z. B. die Anzahl, Ähnlichkeit oder Elaboriertheit der Selbstkonzept …
Nutzung Gemeinsam genutzter Parameter in Autodesk Revit
Überblicksmäßig zeigen wir Ihnen Gemeinsam genutzte Parameter in Autodesk Revit. Dabei gehen wir auch auf die Unterschiede zu Projektparametern ein. Mehr Inf...
Wege von der dualen Ausbildung in den Arbeitsmarkt. Wie
indirekter Einfluss der strukturellen Merkmale des erlernten Ausbildungsberufs, der über die stark prägende erste Arbeitsmarktposition vermittelt wird. Die drei betrachteten strukturellen Merkmale des erlernten Ausbildungsberufs erklären aller-dings nur in sehr begrenztem Maße Geschlechterungleichheiten nach der dualen Ausbildung,
Energiemodelle
Dies betrifft sowohl strukturelle Überlegungen zur übergreifenden systemischen Betrachtung als auch detaillierte Planung von Standorten, Übertragungs- und Verteilnetzen mit ihren …
Ressourcen Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen
Ressourcen – Merkmale, Theorien und Konzeptionen im Überblick . Von Franz-Christian Schubert und Alban Knecht . Januar 2015 . Diese Einführung in den Ressourcenbegriff stellt eine überarbeitete und erweiterte Fassung des Artikels Ressourcen – Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen dar, der im Juni 2012
Nachhaltige Energieversorgung
Für eine sektorübergreifende Energieversorgung (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Wärme-/Kältesektor) mit mehr als 80 % iger regenerativer Versorgung wären die Erzeugerleistungen mehr als zu vervierfachen (Umbach 2018).. Vor diesem Hintergrund steht das deutsche Verbundnetz auch aufgrund zunehmender Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen …
Instrumente der strukturellen Führung | SpringerLink
Es ist sinnvoll, die Führungsinstrumente in strukturelle und interaktive einzuteilen: Strukturelle (indirekte) Führung erfolgt über die Gestaltung von Führungskonzepten, Arbeitsstrukturen, technischen Unterstützungssystemen, kulturellen Werten und schafft damit die Rahmenbedingungen für die interaktive (direkte) Führung als Interaktion zwischen Führenden …
Was ist gemeinsam genutzter GPU-Speicher und der Mythos der …
Was ist gemeinsam genutzter GPU-Speicher in Windows? Unter Windows kann das Betriebssystem bis zu 50% des installierten Arbeitsspeichers für den Grafikprozessor reservieren. Dies geschieht automatisch im Hintergrund. Ich konnte keine Möglichkeit finden, den 50%-Prozentsatz zu ändern. Wenn du also aus irgendeinem Grund mehr gemeinsamen GPU ...
Partialkonzepte struktureller Führung
Die Führung von Unternehmen umfasst, wie oben bereits ausgeführt (vgl. Kap. 1), eine personelle Dimension und eine strukturelle Dimension.Während sich die personelle Management-Dimension auf Verhaltensweisen und Verhaltensmuster der Akteure in Führungsprozessen bezieht, wird die strukturelle Management-Dimension durch die …
Merkmale und Tatsachen
Strukturelle Gewalt hindert Individuen daran, ihre Potenziale und Möglichkeiten voll zu entfalten. Begrifflich wird sie von persönlicher oder direkter Gewalt, d.h. Gewalt, die von einer oder mehreren Personen direkt verübt wird, unterschieden. Strukturelle Gewalt zieht nicht automatisch die Ausübung direkter Gewalt nach sich.
Strukturbezogene Psychotherapie | Die Psychotherapie
Strukturbezogene Psychotherapie ist eine störungsbezogene methodische Variante der psychodynamischen Psychotherapie. Der Begriff psychodynamische Psychotherapie umfasst nach dem Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie 2004) die Weiterentwicklungen, die aus den psychoanalytischen …
Strukturelle Rahmenbedingungen – Lexikon Prävention und …
Strukturelle Rahmenbedingungen sind relativ dauerhafte Bedingungen, die einen Einfluss auf die Situation und Gesundheit eines Individuums haben können. Sie drücken sich aus durch sozialpolitische und sozioökonomische Lebenskontexte, Chancengleichheit beziehungsweise -ungleichheit, formale Organisationsstrukturen (z. B. Betrieb, Schule, Kita), …
Die Öffentliche Verwaltung heute und in der Zukunft
Bezogen auf das Thema Daten zeigt die aktuelle Situation, dass der Überblick über die in den Behörden genutzten Daten fehlt und ein gemeinsam genutzter Datenpool in weiter Ferne liegt (Bundeskanzleramt 2021, S. 49). Nachdem Prozesse auf Datenflüssen basieren, sind diese für Prozessverbesserungen entscheidend.
Grafikkarte: Gemeinsam genutzter Systemspeicher
Hallo. Bei meiner Grafikkarte wird 7926 MB Gemeinsam genutzter Systemspeicher verwendet. Mein Arbeitsspeicher ist 16GB groß (DDR3). Ich wollte wissen warum ich shared memory habe obwohl ich keine ...
Analogieschlüsse
Analogien sind ein zentraler Punkt menschlicher Erkenntnis und setzen voraus, dass Objekte, Ereignisse oder Sachverhalte isomorph sind, dass sie also gewisse (strukturelle) Merkmale gemeinsam haben. Zwei Objekte oder Ereignisse sind also nicht analog, weil sie sich...
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Charakteristische Merkmale eines Stromspeichers, z. B. die Zyklenzahl, die nominale Speicherkapazität, die maximale Entladetiefe, der Stromspeicherwirkungsgrad sowie die …
Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung ...
Unter dem Begriff der institutionellen Diskriminierung Footnote 1 werden Praktiken der Herabsetzung, Benachteiligung und Ausgrenzung von sozialen Gruppen und ihnen angehörigen Personen auf der Ebene von Organisationen und der in ihnen tätigen Professionen untersucht. In analytischer Abgrenzung zu einer individuumsbezogenen wie historisch …
Supply Chain Performance und Supply Chain Scorecard
Strukturelle Merkmale: Das Supply Chain Management befindet sich nach Richert (vgl. Richert 2006, S. 89) im latenten Spannungsfeld zwischen Flexibilität (zum Beispiel die Abdeckung „ausgefallener" Kundenwünsche) und Stabilität (um den beteiligten Akteuren das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln).
12 Die Bedeutung struktureller Merkmale des Bildungssystems
12 Die Bedeutung struktureller Merkmale des Bildungssystems für die Transition 12.1 Hypothesen Wie in den vorangegangenen Kapiteln gezeigt werden konnte, sind der Schultyp, auf dem die obligatorische Schule abgeschlossen wird, beziehungsweise das damit erworbene Bildungszertifikat das zentrale Kriterium für den weiteren Ver-
Soziale Beziehungen, soziales Kapital und soziale Netzwerke – …
Durch die Betonung des Zugehörigkeitsgefühls, welches implizit auch gemeinsam getragene Werte und Normen beinhaltet, schließt das Konzept der perceived social cohesion eng an das Konzept des sozialen Kapitals an. Eine hohe strukturelle soziale Kohäsion meint, dass die Mitglieder einer bestimmten Gruppe untereinander eng verbunden sind.
Die Vegetationsschichten in einem Wald
Allgemeingültige Aussagen über Waldlebensräume können daher schwierig sein. Doch trotz der Variabilität der Wälder unseres Planeten gibt es einige grundlegende strukturelle Merkmale, die viele Wälder gemeinsam haben – Merkmale, die uns helfen können, sowohl Wälder als auch die Tiere und Wildtiere, die sie bewohnen, besser zu verstehen.
Elektrische und thermische Energiespeicher
Im Rahmen diverser gemeinsamer Projekte mit Partnern aus der Industrie und Forschung arbeitet das Fraunhofer IFAM an der Entwicklung von Speichertechnologien der aktuellen und …
DAS GEKOPPELTE ENERGIESYSTEM
DAS GEKOPPELTE ENERGIESYSTEM Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Dr. Malte Jansen
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
Erzähltheorie/Narration
Der theoretisch ausgerichtete Beitrag klärt wesentliche strukturelle Merkmale einer Erzählung und erörtert die wichtigsten soziokulturellen und psychosozialen Funktionen des Erzählens (von der narrativen Konstitution menschlicher Zeit und der Organisation geschichtlicher Wirklichkeiten über soziale Funktionen wie etwa die Beziehungsstiftung und …
Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale …
Sektion hatten wir uns zum Ziel gesetzt, strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation durch vergleichende Analysen aus einer transkulturellen Perspektive zu betrachten und sie auf ihre verständi-gungsrelevante Potenz hin …
(PDF) Entwicklungsdynamik und strukturelle Merkmale von ...
Entwicklungsdynamik und strukturelle Merkmale von Energiegenossenschaften in Deutschland in den Jahren von 2009 bis 2015
Vorteile und Designüberlegungen für Schreibtische mit gemeinsam ...
Bei der Auswahl von Schreibtischen für gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche ist es wichtig, ergonomische Merkmale wie verstellbare Höhe, richtige Stuhlunterstützung und angemessene Beleuchtung zu berücksichtigen. ... Durch die Bereitstellung dieser dedizierten Räume stellen Anbieter gemeinsam genutzter Arbeitsbereiche sicher, dass ...