Neue Energie löst das Problem der Stromspeicherung

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Wissen

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Strom für den Winter speichern – Energie-Experten

Eine Vielzahl von neuen Forschungsansätzen versucht, das Problem der saisonalen Stromspeicherung zu lösen. Elektrothermische Speicher, Hubspeicherkraftwerke oder die Speicherung mithilfe von eigens entwickelten Molekülen sollen neue Wege aufzeigen.

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich …

BDEW-Speicherstrategie für die Stromversorgung

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, und seine Landesorganisationen vertreten mehr als ... für begonnene und auch für neue Speicherprojekte muss Planungssicherheit gewährleistet werden. Die zur Zwischenspeiche- ... Um das Potenzial der Stromspeicherung für das Stromversorgungssystem der Zukunft zu he-ben ...

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Doch Wasserstoff ist hochentzündlich, extrem flüchtig und macht viele Materialien spröde. Um das Gas vom Sommer bis in den Winter zu speichern, sind spezielle Druckbehälter und Kühltechniken erforderlich. Diese benötigen viel Energie und der Bau der Speicheranlagen ist aufgrund der vielen Sicherheitsvorkehrungen sehr teuer.

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Piconi, der bereits für grosse transnationale Unternehmen gearbeitet hat, ist überzeugt, das Problem der Speicherung von elektrischer Energie lösen zu können: «Es gibt weltweit hohe ...

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

1.1 Potenzial der Stromspeicherung Die Bedeutung der Speicherung von Strom ist groß, darf aber hinsichtlich ihres Potenzials nicht überschätzt werden. Das Potenzial von Stromspeichern unterscheidet sich deutlich von dem, was dieser Technologie in …

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative …

Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln. Unter dem Dachbegriff „Power …

Biogasanlage mit Stromspeicher: Neue Chance für Bioenergie?

Im Jahr 2000 wurde das EEG eingeführt. Seither bekommen Betreiberinnen und Betreiber einer Biogasanlage 20 Jahre lang eine finanzielle Unterstützung durch das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG). Mit Beginn des Jahres 2021 ist für die ersten Biogasanlagen das Ende der Förderperiode erreicht. Doch wie kann eine Anlage auch nach Ablauf dieser Zeit noch …

Ohne neue Speicher stottert die Energiewende

Großspeicher sollen das Problem lösen, dass erneuerbare Energien mal zu viel und mal zu wenig Strom liefern. (Foto: IMAGO/BildFunkMV)

Start

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Stromspeicher der Zukunft: Die 10 kuriosesten Ideen für bessere ...

Die Stromspeicherung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in Pumpspeicherkraftwerken an Land. Ist überschüssige Energie vorhanden, wird Wasser aus der Mitte des Eilands herausgepumpt. Wird Energie gebraucht, treibt das einströmende Wasser Turbinen an und stellt so die gespeicherte Power wieder zur Verfügung.

Neue Energiespeichertechnik von ETH Zürich: …

Im Sommer produzieren Solarzellen mehr Energie, als verbraucht wird, im Winter fehlt der Strom. Forscher der ETH Zürich wollen den Überschuss in Fässern voll Eisenerz saisonal speichern.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Windenergie − neue Technologien für mehr Energie | EWE AG

Das Höhenwindrad löst das Problem der Biegekräfte. So können Anlagen in bisher nicht erreichte Höhen gebaut werden - dies steigert die Gewinnung von Windenergie. Neben Windkraftanlagen auf See, in vertikaler Ausführung oder im Kleinstformat versuchen Ingenieure auch weiterhin, die klassischen Windräder zu verbessern und bestehende Hindernisse zu überwinden.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°

Nutzt mithilfe eines elektrisch betriebenen Krans überschüssigen Strom, um aufeinandergestapelte Betonklötze anzuheben. Das Absenken der Blöcke setzt wiederum kinetische Energie frei. Das 2017 gegründete Tessiner Start-up Energy Vault SA hat für diese innovative Technologie in Castione einen Prototyp in Betrieb genommen. Batterie (chemisch)

KIT: Erforschung von chemischen Reaktionen bei der Stromspeicherung

KIT erforscht chemische Reaktionen für effiziente Stromspeicherung. Entdecken Sie, wie erneuerbare Energien 2050 80% des Stroms in Deutschland liefern können. ... Für ein grundlegendes Verständnis der Prozesse und um neue Ansätze im Material- und ... Doktorand am IKFT/ITCP. Gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs seien der Austausch ...

Mit Eisen, Salz und Hummerschalen für die Energiewende

Da klingt eine Idee von Tüftlern der Uni Maryland revolutionär: Sie haben eine neue Batterie entwickelt, die aus Krebs- und Hummerschalen besteht.Das daraus gewonnene Chitin wird mit Zink zu ...

Grüne Lösung der Stromspeicher-Frage

Bislang als Methode nur vom damaligen Kanzleramtsminister Ronald Pofalla im Zusammenhang mit der NSA-Spionage bekannt (der inzwischen Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn wurde), scheint die …

Innovation Sandbatterie: Löst sie das Problem erneuerbarer …

Der Wärmeüberträger dient dabei dazu, die thermische Energie auf den Sand zu übertragen. Wann immer es notwendig ist, kann die Sandbatterie die heiße Luft wieder abgeben. So kann die Luft das Wasser des Fernwärmesystems aufheize und damit Haushalte in der Gegend kontinuierlich mit warmem Wasser versorgen.

Elektronen oder Wasserstoff? Ein Kommentar von Ulf Bossel

Das Problem der saisonalen Speicherung lässt sich nur mit einem intelligenten Management der im Sommer anfallenden Bioenergie lösen. Statt Biogas direkt zu verstromen, sollte man es für die Nutzung Winter speichern. Auch Holz und andere brennbaren Stoffe sollten für die Nutzung im Winter gelagert werden.

Neue Methode löst großes Problem bei der Fusionsforschung

Neue Methode löst großes Problem bei der Fusionsforschung. ... Ziel ist es letztlich, kontinuierlich mehr Energie aus der Fusion von Kernteilchen zu gewinnen, als für die komplexe Technik aufgewendet werden muss – aber davon ist man noch ein paar Schritte entfernt. ... Das Plasma komplett von der Reaktorwand fernzuhalten sei auch keine ...

Strom für den Winter speichern – Energie-Experten

Eine Vielzahl von neuen Forschungsansätzen versucht, das Problem der saisonalen Stromspeicherung zu lösen. Elektrothermische Speicher, Hubspeicherkraftwerke …

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie …

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Das Problem mit dem Wasserstoff. Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 …

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom …

Bedeutung der Stromspeicherung. Um Ungleichgewichte zu vermeiden, ist die Speicherung von Strom eine vieldiskutierte Idee. Produzieren Erneuerbare Energien zeitweise mehr Strom als verbraucht wird ...

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: …

Die sorgfältige Abwägung dieser Aspekte hilft Ihnen bei der Entscheidung für die am besten geeignete Form der Stromspeicherung – ob für Ihr Haus, Ihr Unternehmen oder ein Großkraftwerk. Wie bei jeder wichtigen Entscheidung …