Neue Energiespeicherkette in der Energiewirtschaft

Der bislang bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie im Bereich der Kryptowährungen spielt in der Energiewirtschaft hingegen eine nachrangige Rolle. Durch die Technologie werden neue …

Neue Studie: Anwendungsfälle der Blockchain …

Der bislang bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie im Bereich der Kryptowährungen spielt in der Energiewirtschaft hingegen eine nachrangige Rolle. Durch die Technologie werden neue …

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. …

Digitalisierung in der Energiewirtschaft – empirische …

Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen – dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende – und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und …

Unbundling – Die stille Revolution in der Energiewirtschaft

Einführung in das Unbundling. Das Unbundling ist ein zentraler Begriff in der modernen Energiewirtschaft.Es beschreibt die Trennung von Netzbetrieb und Energievertrieb. Diese Entflechtung soll für mehr Wettbewerb und Transparenz im Energiemarkt sorgen. Vor der Einführung des Unbundlings hatten viele Energieversorger die Kontrolle über das gesamte …

Multiprojektmanagement in der Energiewirtschaft | SpringerLink

Neben einem professionellen Einzelprojektmanagement liefern das Multiprojektmanagement und hier insbesondere das Projektportfoliomanagement einen bedeutenden Beitrag. Der Artikel zeigt den Aufbau und Funktionen des Multiprojektmanagements im Allgemeinen und ein Konzept für die Struktur eines Multiprojektmanagements in der …

Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft

Er teilt sein Wissen und seine Erfahrung als Honorarprofessor am Institut für Berg- und Energierecht der Ruhruniversität Bochum. Komplexe Themen kompakt und verständlich vermittelt. Sektorenkopplung, Disruption, Digitalisierung, neue Marktplayer – kaum eine andere Branche macht aktuell einen so rasanten Wandel durch wie die Energiewirtschaft.

Energiewirtschaft – eine Branche im Wandel | get in IT

Unter dem Begriff "Energiewirtschaft" werden die Bereiche zusammengefasst, die sich mit der Gewinnung, Erzeugung und Bereitstellung von Energie – in Form von Gas, Kraftstoffen, Elektrizität oder Fernwärme und auch Kälteenergie – …

Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Band I …

VWL-Lehrbuch, das die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie und neue Themen wie nachhaltiges Wachstum, Industrie 4.0 anschaulich vermittelt. Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Nicht umsonst avancierte dieses fundierte und wirklichkeitsnahe Lehrbuch weltweit zum Bestseller. In der 9.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient …

Blockchain als Gamechanger in der Energiewirtschaft? | e+i ...

The blockchain technology is currently a big issue and has also reached the energy industry. It enables transactions that are documented permanently and for everyone in a comprehensible manner, and thus take place without a trustworthy intermediary. Blockchain technology also opens up new possibilities for the energy industry, such as for financing, …

Studie zeigt: Stromversorgungssicherheit kann marktwirtschaftlich ...

Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden? Diese Frage hat das Berliner Beratungshaus Connect Energy Economics im Auftrag des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der European Energy Exchange (EEX) in der aktuellen Studie „Die Ordnung der …

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Die Rolle der Stromspeicher in der Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft steht vor einer grundlegenden Transformation, getrieben durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix und den voranschreitenden Ausbau von Stromspeichern. ...

Innovationen und Start-ups in der Energiewirtschaft | EnBW

Start-ups als innovativer Motor in der Energiewirtschaft. Mit kreativen Ideen und technischen Innovationen verändern Start-ups den Alltag, das Arbeits- und das Wirtschaftsleben – wie wir einkaufen, uns fortbewegen, wie Waren produziert und verteilt werden. ... Innovationen dienen aber nicht nur der Risikoabwehr, sondern bieten uns neue ...

Neue Gesetze im Energierecht – Überblick der Änderungen

Der Beitrag gibt einen Überblick über die zahlreichen neuen Gesetze sowie Änderungen bestehender Gesetze im Energierecht, deren Auswirkungen weitreichend sind. ... wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche für die Energiewirtschaft bedeutende Gesetzesvorhaben umgesetzt, teilweise auch zur Umsetzung von EU-Vorgaben. ... Die Dauer …

Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Digitalisierung in der Energiewirtschaft 7.5 Neue Geschäftsmodelle in Marketing und Vertrieb 243 7.5.1 Neue Geschäftsmodelle im Bereich CRM 246 7.5.2 Neue Geschäftsmodelle für Self Services 246 8 Auswirkung der Digitalisierung auf Abrechnung/Smart Meter 250

Neue Energiewirtschaft: Eine Chance für alle?

Der IEA-Bericht „Energy Technology Perspectives 2024" über die neue Energiewirtschaft liefert eine fundierte und detaillierte Analyse der neuen Energiewirtschaft und ihrer globalen Auswirkungen. Er zeigt die enormen Chancen auf, die mit dem Übergang zu sauberer Energie verbunden sind, aber auch die komplexen Herausforderungen, die es zu …

Künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

Die fortschreitende Digitalisierung wird diese Trends weiter verstärken und neue Innovationsfelder eröffnen. KI in der Energiewirtschaft hat großes Potenzial. Künstliche Intelligenz wird die Energiewirtschaft revolutionieren und zahlreiche Vorteile für die Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung bieten – daran führt kein Weg ...

Wer wir sind

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) steht seit 2002 für Wettbewerb und Innovation im Energiemarkt. Unsere Vision ist eine dezentrale, digitale und strikt erneuerbare Energieversorgung. ... Mit 85 Mitgliedern aus allen Geschäftsbereichen der neuen Energiewirtschaft ist der bne Ideengeber, Treiber und Vermittler für die besten ...

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und …

DepositOnce

%PDF-1.4 %âãÏÓ 4283 0 obj > endobj xref 4283 22 0000000016 00000 n 0000016389 00000 n 0000016743 00000 n 0000016876 00000 n 0000016926 00000 n 0000017320 00000 n 0000017431 00000 n 0000017470 00000 n 0000018395 00000 n 0000018794 00000 n 0000019478 00000 n 0000019760 00000 n 0000020410 00000 n 0000122899 00000 n …

Einführung in die Energiewirtschaft

Der Nutzungsgrad ist der Quotient aus der in einem bestimmten Zeitraum nutzbar abgegebenen Energie und der gesamten zugeführten Energie. Die betrachteten Zeiträume können Pausen, Leerlauf-, Anfahr-, und Abfahrzeiten mit einschließen. Deswegen ist der Nutzungsgrad im allgemeinen kleiner als der Wirkungsgrad. Während sich also der

Energiespeicher der Zukunft

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, …

Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft

Das vorliegende Buch beschreibt die aktuelle Situation am Energiemarkt und diskutiert neue Geschäftsmodelle mit denen die Blockchain-Technologie zur Lösung vieler der existierenden Herausforderungen beitragen kann. Es wird ein neu entwickeltes dezentrales P2P-Stromhandelsmodell vorgestellt.

Unter der Lupe: Nachhaltige Energiewirtschaft

Energiewirtschaft umfasst alle Bereiche der Gewinnung und der Verteilung von Energie (Stadtgas, Erdgas, flüssige Kraftstoffe, elektrischer Energie, Fernwärme, Öl und feste Energieträger wie Kohle, Koks, Torf und Holz). Die nachhaltige Energiewirtschaft hat die Aufgabe, die Energieversorgung nach und nach auf erneuerbare Energien umzustellen.

Blockchain in der Energiewirtschaft | SpringerLink

Nach Einschätzung vieler Fachleute kann die Blockchain-Technologie tiefgreifende Veränderungen in der Energiebranche herbeiführen. Der mit Abstand meistdiskutierte Use Case ist auf den P2P-Handel zurückzuführen, der den Stromhandel zwischen Privatpersonen ohne ein beteiligtes Energieunternehmen, und damit auch für …

PwC Studie: KI-Softwarelösungen in der Energiewirtschaft

Die neue Technologie erweitert unsere Sichtweise auf betriebliche Abläufe in einer neuen Dimension. Vor wenigen Jahren noch in Projekten erarbeitete Chancen können heute in Minuten realisiert werden. Der Einsatz von KI wird einen entscheidenden Beitrag zur umfassenden Veränderung der Versorgungsunternehmen im Kontext der Energiewende leisten.