Energiespeicher-Optoelektronik

Jede der genannten Energiespeicher-Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Entwicklung von Energiesystemen berücksichtigt werden muss. In Tabelle 1 werden die Schlüsselparameter von Lithium-Ionen-Akkus und Superkondensatoren verglichen. Es ist offensichtlich, dass einer der Hauptvorteile des Superkondensators seine besonders ...

Die stille Kraft der Superkondensatoren

Jede der genannten Energiespeicher-Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Entwicklung von Energiesystemen berücksichtigt werden muss. In Tabelle 1 werden die Schlüsselparameter von Lithium-Ionen-Akkus und Superkondensatoren verglichen. Es ist offensichtlich, dass einer der Hauptvorteile des Superkondensators seine besonders ...

Super-Talent zum Energiespeichern

Wie eine Batterie speichern MXene große Mengen elektrische Energie – aber im Gegensatz zu Batterien können sie in Sekundenschnelle geladen und entladen werden. Forschern des Helmholtz Zentrum Berlin ist es nun gelungen, die Kapazität solcher Pseudokondensatoren um mehr als 50 Prozent zu erhöhen.

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht

Die Optoionik – eine Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik, die sich mit der Kontrolle von Ionen durch Licht beschäftigt – lässt enormes …

Die Qual der Wahl

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) von Systemen und Komponenten in industriellen und medizintechnischen Applikationen ist oftmals essenziell oder gar von lebenserhaltender Bedeutung. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Embedded-PCs, Robotik, Stellantriebe, Kameras, Sensorik oder mobile Systeme müssen zuverlässig vor …

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien • pro-physik

SolBat-Zentrum soll Praxiseinsatz einer neuen Klasse von Energiespeichern vorbereiten. Das weltweit erste Zentrum für Solar­batterien und optoionische Techno­logien …

Neues Heim-Energiesystem mit Semi-Solid-State-Batterie

Mit 14 Ports und einem AC/DC-Ausgang kann eine ganze Reisegruppe versorgt werden. Die motorisierten Räder erleichtern den Transport zum Einsatzort. Sollte der Aufenthalt doch etwas länger dauern, dann lässt sich der Energiespeicher mit einer separaten Powerstation und bis zu 3.000 W direkt wieder aufladen. Die Zendure SuperBase V ist ab dem 20.

Brandschutz für Li-Ionen-Batteriesysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Deshalb werden sie oft für stationären Energiespeicher genutzt, etwa in Gebäuden oder industriellen Infrastrukturen. Siemens hat ein Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme entwickelt.

Optoelektronik: Grundlagen & Anwendungen

Optoelektronik verbindet das Beste aus zwei Welten: Optik und Elektronik, um Lichtsignale in elektrische Signale umzuwandeln und umgekehrt. Sie ist die Grundlage für Technologien wie …

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Mit dem SolBat-Zentrum soll ein einzigartiges Forschungsökosystem aufgebaut werden, um neuartige Energiespeicher zu erforschen und Anwendungen zu entwickeln, um die …

LiFePO4 richtig laden

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Startseite > Power > Energiespeicher > LiFePO4 richtig laden Lithium-Akkus und ihre Ladetechnik im Vergleich LiFePO4 richtig laden. 23. Juni 2010, 10:05 Uhr | Arno Reinhard

Ladezustand von Akkus bestimmen

Den Ladezustand eines Akkus zu bestimmen ist extrem schwer. Einerseits gibt es keine direkte Möglichkeit diesen Wert zu messen, andererseits spielt da eine ganze Reihe verschiedener Parameter mit hinein: beispielsweise Akkuchemie, Temperatur, Ladestrom und Alterung. Was kann man tun, um eine einigermaßen brauchbare Aussage über den …

Ziel sind marktreife großtechnische Stromspeicher

Organic‐Flow‐Batterien sind im Stromnetz als stationäre Energiespeicher flexibel einsetzbar und tragen zum Ausgleich zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch bei. Dabei gibt es vielseitige Anwendungen, beispielsweise bei der Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien oder bei der Glättung von Lastspitzen in Industriebetrieben.

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen …

Wann ist der Akku alt?

Mit der steigenden Nachfrage nach vor allem großformatigen Lithium-Ionen-Zellen wächst der Bedarf an ebenso präziser wie kontinuierlicher Überwachung des Gesundheits- und Ladezustands der Akkus. Im Rahmen eines geförderten Projekts entsteht das Konzept für eine Messmethode, die den Prüfling auf Herz und Nieren unter die Lupe nimmt.

Große Energiemengen in heißem Wasser speichern

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Große Energiespeicher Lithium-Ionen-Akku mit 700 kWh geht an den Start Energiewende 30 Millionen Euro für stationäre …

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen E-Mechanik+Passive ... Professor für Energiespeicher an der Hochschule Landshut, im Rückblick auf 2023 ins Visier. »Im Bereich der Speicher für Photovoltaik-Heimanlagen kam es endlich zu dem Preisrutsch, den viele seit Jahren erwartet hatten«.

Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und …

In seinem neuen Buch »Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen« zeigt Prof. Erich Rummich auf, wie Energiespeicher eine effiziente und nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ermöglichen und einen optimalen Energieeinsatz gewährleisten.

Elektrothermische Speicher für Erneuerbare

Werkstoffe und Komponenten für hocheffiziente Energiespeicher Konventionelle elektrothermische Speichersysteme arbeiten etwa auf Basis von Nitratsalz. Sie können unter anderem aufgrund der verwendeten Werkstoffe und Komponenten wie Pumpen und Ventile aber bislang nur bei Temperaturen von bis zu maximal 560 Grad Celsius betrieben werden.

Primärzelle, Akku oder Kondensator?

Besonders in der Konsumelektronik gibt es immer neue Geräte, die ganz eigene Anforderungen an die Energiespeicher stellen. Hier kann es sich lohnen, nicht unbedingt die naheliegende Variante einzusetzen, sondern Alternativen in Betracht zu ziehen. So hat Varta Microbattery Energiespeicher entwickelt, die an die Anforderungen moderner Geräte …

Feststoff-Elektrolyte aus Keramik versprechen mehr Leistung

Elektromobilität, mobile Geräte und regenerative Energien brauchen starke und langlebige Energiespeicher. Das Fraunhofer-Institut IWM forscht daran, wie Li-Ionen-Batterien mit Feststoff-Elektrolyten leistungsstärker, umweltschonender und sicherer werden. NZP-Keramiken scheinen sehr gut geeignet.

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der …

Fortschritte der Batterietechnologie mit Graphen, einem kohlenstoffbasierten Material, sind möglicherweise die Zukunft der Energiespeicherung. Erfahren Sie mehr über …

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Stationäre Energiespeicher Flüssigmetallbatterie mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad Marketable Sodium-Ion Battery Dawning of the Post-Lithium Age SVolt und Great Wall Motors ...

Neues Material für Energiespeicher und Optoelektronik

Das neue Material mit dem Namen GTUB3 ist nun sowohl leitfähig wie auch chemisch und thermisch äußerst stabil. Was es einzigartig macht: Es ist auch …

Funktionsweise eines supraleitenden magnetischen …

Was ist ein supraleitender magnetischer Energiespeicher? Ein SMES ist eine moderne Energiespeichertechnologie, die auf höchstem Niveau Energie ähnlich wie eine …

Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Sensorik, Elektrische Energiespeicher, Halbleiterprozesse und Batterien – in diesen Feldern forschen und lehren wir. Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Energiespeicher; Batterien und Akkus; Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit, indem Sie Ihr Unternehmen in Artikeln dazu anzeigen! Buchen Sie noch heute Ihren Firmeneintrag!

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Eine nicht brennbare Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge, stationäre Speicher und Marineanwendungen hat Alsym Energy vorgestellt. Diese soll die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien zu halben Kosten bieten, denn …

Lehre | Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Wir lehren Photovoltaik, Elektrische Energiespeicher, Optoelektronik und Energiewandlung – von den Grundlagen über modernste Entwicklungen bis in die Anwendungen.

Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie

Dazu bringt ABB sein Distributed Control System (DCS) vom Typ »ABB Ability System 800xA« als Prozessleitsystem in die »EnerStore«-Stationärspeicher des schwedischen Unternehmens SaltX ein. Mit »EnerStore« ließe sich die über Sonne und Wind erzeugte elektrische Energie über lange Zeiträume praktisch verlustlos speichern und abrufen, sobald …

Verlustfreie Quantenbatterie machbar

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Ein Forscherteam der Universitäten von Alberta und Toronto haben ein Konzept für einen solchen Energiespeicher entwickelt – die Quantenbatterie. »Die Batterien oder Akkus, mit denen wir vertraut sind – zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkus – basieren auf den ...

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und …

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Zeit ist ein kostbares Gut. Dies gilt insbesondere für elektrochemische Energiespeicher: der fast leere Handy-Akku kurz vor Verlassen des Hauses oder das E-Auto, das noch ein paar Stunden an der Steckdose bleiben muss, bevor man zum Verwandtenbesuch aufbrechen kann. In solchen Fällen wünscht man sich möglichst kurze Aufladezeiten.

Ziel: Energiespeicher effizienter machen

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... 1.200-V-CoolSiC-MOSFETs und der kompakten EiceDriver-1.200-V-Einkanal-ICs mit isolierter Gate-Ansteuerung erreichen die Energiespeicher-Wandler von Sinexcel eine hohe Leistungsdichte, minimale elektromagnetische Abstrahlung und Interferenz, eine hohe ...

Kondensator Energiespeicher: Formel & Berechnung

Tipps und Tricks für das Schalten von Kondensatoren als Energiespeicher Um Kondensatoren effektiv als Energiespeicher zu nutzen, gibt es einige Tipps und Tricks, die du beachten solltest. Bei der Auswahl des Kondensators musst du sicherstellen, dass er die benötigte Kapazität für deine Anwendung hat. Die Kapazität des Kondensators bestimmt ...

Lehre | Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Wir lehren Photovoltaik, Elektrische Energiespeicher, Optoelektronik und Energiewandlung – von den Grundlagen über modernste Entwicklungen bis in die Anwendungen. Lehrkonzept. In der Lehre macht das ipv die Studierenden mit dem aktuellen Stand des Wissens und der ipv-eigenen Forschung vertraut, um sie so bestmöglich auf ihren Beruf ...

CALL FOR PAPERS: Battery&Power World 2025

Optoelektronik Distribution Kommunikation Elektronikfertigung Messen + Testen ... Solar-Energiespeicher, Raspberry-Pi. Treiber, Trends und Technologien. Der Elektromobilitäts-Jahresausblick 2025. Smart, energieeffizient und mit KI. …

Mehr Salz als Flammschutz

Ein Team am SLAC National Accelerator Laboratory hat einen Polymer-Elektrolyten gefunden, der sowohl Ionen gut leitet als auch nicht brennbar ist – einfach mit mehr Leitsalz. Zudem ließen sich Batteriezellen mit diesem Elektrolyten auch dichter packen, weil sie bis +100 °C stabil sind.