Demonstrationsprojekt Schwerkraftenergiespeicherung Deutsche Ausstellung

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas.

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der …

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas.

DNB

Mit der virtuellen Ausstellung ergänzt das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 die gleichnamige Wechselausstellung, die vom 8. Oktober 2020 bis zum 10. Juli 2021 in Frankfurt am Main zu sehen ist. Erarbeitet wurde sie von der Monacensia im Hildebrandhaus gemeinsam mit der Kuratorin Prof. Dr. Irmela von der Lühe.

Deutsches Museum München: Museum trifft auf globales …

Es geht um Themen wie Smart Home, Emissionshandel, Speichermedien und Radioaktivität. Und es geht eben nicht nur um die deutsche Energiewende, sondern um die …

Starkstromtechnik

Die aktuelle Ausstellung umfasst zwei Säle und zeigt die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihre Umwandlung beim Verbraucher. Historische Exponate aus den drei großen …

Acht Anwendungsszenarien der Schwerkraft-Energiespeicherung …

Letztes Jahr schlugen Wissenschaftler des Internationalen Instituts für angewandte Analyse in Österreich das Konzept des "Aufzugs" vor Energiespeichertechnologien (LEST). Bei der Energiespeicherung in Aufzügen gibt es in der Regel zwei miteinander verbundene Speicher, einen am Fuß eines Hochhauses und einen am oberen Ende des Gebäudes.

Die „Erste Deutsche Kolonial-Ausstellung" im Jahr 1896

Die „Erste Deutsche Kolonial-Ausstellung" fand zu einem Zeitpunkt statt, zu dem die seit dem Jahr 1873 andauernde „Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums in den meisten [westlichen] Industriestaaten" ein Ende zeigte. Die Rechtsgrundlage für den Ausbau der kolonialen Wirtschaft wurde im Jahr 1900, vier Jahre nach der Kolonial-Ausstellung, erheblich …

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Mehr Die Autobahn als Stromlieferantin . Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 09. Jan. 2022 Die Überdachung von Autobahnen mit Sonnenkollektoren klingt nach einer idealen Lösung, um die ...

Interaktive Ausstellung des Deutschen Exilarchivs

Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Wie wird sich unser Erinnern verändern? Eine Antwort sind digitale interaktive Interviews mit Zeitzeug*innen. ... Deutsche Nationalbibliothek Deutsches Exilarchiv 1933-1945 Adickesallee 1. 60322 Frankfurt am Main. E-Mail: exilarchiv@dnb . Impressum ...

Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit (2019)

Das Titelbild der Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit" kann bis zum 31 zember 2020 kostenfrei für die Bewerbung der oder die Berichterstattung über die Ausstellung gedruckt oder digital verwendet werden.Das Foto ist am 30. Oktober 1989 auf der Montagsdemonstration in Leipzig aufgenommen worden.

Megapack | Tesla Deutschland

Megapack ist eine leistungsstarke Batterie für die Energiespeicherung und -unterstützung zur Stabilisierung des Netzes und zur Vermeidung von Stromausfällen. Erfahren Sie mehr über das Megapack.

Energy Technology

One of the Deutsches Museum''s most popular attractions is the high-voltage demonstration. With heart-stopping flashing and crackling, the show takes place three times daily and features the …

Gerhard Richter. Verborgene Schätze

Die große Herbstausstellung vereint mehr als 130 Arbeiten aus allen Schaffensphasen und Werkgruppen Gerhard Richters. Bei vielen der ausgewählten Arbeiten handelt es sich um Verborgene Schätze: Werke aus Privatsammlungen, die zuvor selten oder sogar noch nie öffentlich gezeigt wurden. In der umfassendsten Gerhard Richter Ausstellung in …

Dauerausstellung "Unsere Deutschen" in Ústí nad …

Die erste Dauerausstellung über die deutsche Minderheit in Böhmen, Mähren und Schlesien wird heute in Ústí nad Labem eröffnet. Seit 2006 gab es Bestrebungen, eine solche Ausstellung zu ...

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische …

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken, …

Ständige Ausstellung

Unsere ständige Ausstellung zeichnet die rasante Entwicklung des Mediums nach – von den ersten Stummfilmen bis zu den heutigen Publikumslieblingen, von den Experimenten des frühen analogen Fernsehens bis zu den digitalen Formaten der Gegenwart. ... Jüdische Deutsche, politisch Engagierte und Künstler*innen suchten Zuflucht, oft in ...

Deutscher Bundestag

Der Deutsche Dom ist über die U-Bahn-Linien U 2 und U 6, Haltestelle „Stadtmitte", zu erreichen. (© DBT/Reality Zoom, Peter Wieler) ... Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages Deutscher Dom Gendarmenmarkt 1 10117 Berlin-Mitte. Der Eintritt ist frei.

Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut Demonstrationsanlage

Cleantech-Startup investiert mehr als 1,1 Millionen Euro in Demonstrationsanlage in Edinburgh, Schottland. Im Januar 2020 berichtete Cleanthinking …

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

Interview | Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

Das Deutsche Historischen Museum beleuchtet nun die Verbindungen und Ambivalenzen dieser Epoche bis in die Gegenwart. Ein Gespräch mit der Kuratorin Liliane Weissberg. Zum Inhalt springen. rbb Metanavigation ausklappen. 5°C. ... Die Ausstellung ist vom 18.10.2024 bis 06.04.2025 im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Israelis & Deutsche | Die Ausstellung

Die Ausstellung „Israelis & Deutsche" wurde am 15. Oktober feierlich eröffnet und war bis zum 13. November im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin zu sehen. Die hebräischsprachige Version der Ausstellung wurde bisher in Tel Aviv, Haifa und Beer Shewa gezeigt. Derzeit ist sie bis zum Januar 2016 in Jerusalem zu sehen.

Deutscher Bundestag

Heine plädierte dafür, den zukünftigen Speicherbedarf für Wasserstoff in Deutschland zu ermitteln. Für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sollte …

Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse

Energiespeichernder Turm - Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse. Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der ganzen ...

Lageenergie: Ein Riesen-Felsklotz als idealer Stromspeicher

November 2013 kann ein Modell des Lage-Energiespeichers auf der Internationalen Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energie (IRES 2013) im Congress-Center in Berlin bestaunt werden.

Schwerkraft-Energiespeicher

Wie beschreiben Sie Ihre Lösung in wenigen Worten? Die proprietäre, auf Schwerkraft basierende Energiespeichertechnologie von Energy Vault und die Plattform für Energiespeichermanagement und -integration sollen Energieversorgern, unabhängigen Stromerzeugern und industriellen Großverbrauchern dabei helfen, ihre Energiekosten deutlich …

Energietechnik

Die Ausstellung zeigt die geschichtliche Entwicklung der Kernkraftnutzung in Deutschland, leitet über zum Aufbau von Reaktoren und zur Aufbereitung des Brennstoffs und endet bei der …

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Der deutsche Energiekonzern RWE wird im Jahr 2023 mit dem Bau eines 220-MW-Batteriespeicherprojekts in Nordrhein-Westfalen beginnen. Das 140-Millionen-Euro-Projekt wird auf zwei verschiedene Standorte aufgeteilt: Neurath - dort werden auf einer Fläche von 7.000 Quadratmetern Batterien mit einer Speicherkapazität von insgesamt 80 MW installiert.

Deutsche Brieftauben-Ausstellung – Verband …

Deutsche Brieftauben-Ausstellung (DBA) Eines der weltweit größten Events im BrieftaubenWesen. Der nächste Termin: Am 30. November und 1. Dezember 2024 öffnen sich die Tore zu einer der weltweit größten Messen dieser Art in …

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Mission KI

Ethik, Recht und Künstliche Intelligenz – ein Spannungsverhältnis. In seinem Vortrag am 8. März 2023 im Deutschen Museum Bonn, veranstaltet in Kooperation mit der Academy of International Affairs NRW, beleuchtete Prof. …

Ausstellung „zurückgeschaut | looking back

Die Ausstellung „zurückgeschaut I looking back – Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow" ist die erste Dauerausstellung zu Kolonialismus, Rassismus und Schwarzem Widerstand in einem Berliner Museum.. Entstanden ist die Ausstellung in Kooperation der Museen Treptow-Köpenick mit dem Projekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt.

Deutsches Museum aktualisiert Dauerausstellung Energietechnik

Das Deutsche Museum in München hat seine Dauerausstellung Energietechnik aktualisiert. Sonne und Wind rücken in den Blickpunkt, gesellschaftliche Diskussionen werden …

München: Ein letztes Mal Faradayscher Käfig im Deutschen …

Frank Dittmann ist Kurator für Energie und Automation am Deutschen Museum. Starkstromabteilung und Bergwerk werden jetzt saniert.

Parlamentshistorische Ausstellung

Der Deutsche Dom ist über die U-Bahn-Linien U 2 und U 6, Haltestelle „Stadtmitte", zu erreichen. (© DBT/Reality Zoom, Peter Wieler) ... Parlamentshistorische Ausstellung des Deutschen Bundestages Deutscher …

Unsere Ausstellungen

Unsere Ausstellungen - Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich. Direkt zum Seiteninhalt springen. Navigation auf- und zuklappen …

München: Deutsches Museum nimmt neue Solaranlage in Betrieb

(Foto: Deutsches Museum) Auf dem denkmalgeschützten Dach liefern jetzt 122 neue Photovoltaikmodule den Strom für das Gebäude. Möglich wurde das erst durch eine …