Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt
Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm.
Saubere Energie speichern, transportieren und für die Mobilität …
Saubere Energie speichern, transportieren und für die Mobilität der Zukunft nutzen. von Christin Beeck/CAU ... (BMBF) erhält die Kieler Kooperation in einem ersten Schritt 250.000 Euro für die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes bis Ende November 2021. Mit diesem Konzept bewerben sich die Partner um bis zu 15 Millionen Euro Bundesmittel, die ...
Erneuerbare Energien
Um die Entwicklung der Technik zu fördern, hat die DENA 2011 eine Strategieplattform "Power-to-Gas" ins Leben gerufen, deren Mitglieder inzwischen dutzende Pilotanlagen gebaut haben. Hier einmal ...
Metalle für die Energiewende
Wichtig ist auch Silber für die Kontakte. 2013 wurden weltweit rund 790 Tonnen Indium produziert. Davon wurden zwischen 35 und 103 Tonnen für die Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen benötigt. 11 bis 45 Tonnen der weltweit geförderten 350 Tonnen Gallium wurden in Dünnschichtzellen verbaut.
Grüne Wärme für die Industrie
Kraftblocks bietet führende, skalierbare Langzeitspeicher-Technologie, die Industrien ermöglicht, ihre thermischen Prozesse nachhaltig umzustellen. Die Systeme stellen Heißluft, Thermalöl, Dampf und Wasser auf Temperaturen zwischen 50°C und 1.300°C zur Verfügung. Entdecken Sie, welche Lösungen zu Ihrem Prozess passt.
Chemieindustrie: Entwicklung & Revolution
Ein herausragendes Beispiel für diese Revolution ist die Entwicklung und Herstellung von synthetischen Farbstoffen, die in der Textilindustrie weitreichend eingesetzt wurden. Diese Innovation veränderte die Art und Weise, wie Textilien hergestellt und gefärbt wurden, und ebnete den Weg für die moderne Chemieindustrie.
Europäischer Markt für Energiespeicherung
Die Speicherung von Batterieenergie gilt als entscheidende Technologie für den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem. Die Batteriespeichersysteme regulieren Spannung und …
Energiewende: Wie ist der Stand bei Langzeitspeichern?
Langfristige Energiespeicherung ermöglicht es, Netzschwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und die CO₂ -Neutralität zu beschleunigen. Welche Technologien bieten nach …
Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom …
Eine gewisse Gleichmäßigkeit ist für die Versorgungssicherheit aber sehr wichtig. ... Die Bundesnetzagentur schreibt solchen Speichern zwar eine große Bedeutung zu, warnt aber davor, ihr ...
Stromspeicher
Die Idee, Energie für eine spätere Verwendung zu speichern, mag auf den ersten Blick abstrakt erscheinen, doch genau das ist die Funktion von Stromspeichern. Sie ermöglichen es, Energie zu speichern, wenn sie im Überfluss vorhanden …
Helmholtz-Studie: Wie die Energiewende gelingen kann
Zusammenarbeit verschiedener Helmholtz-Institute. Wie eine nachhaltige Transformation des Energiesystems gelingen kann, skizzieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des ...
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Welche Speicherlösungen kommen in welchen Anwendungsbereichen bereits heute erfolgreich zum Einsatz? Welche Speichertechnologien der Zukunft stehen schon in den Startlöchern? Die …
Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das …
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromspeichern, die in erster Linie dazu dienen, überschüssige Energie für eine spätere Nutzung zu speichern, bietet ein netzdienlicher Speicher ein breiteres Spektrum an Funktionen und Eigenschaften, die dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Effizienz des Stromnetzes zu erhöhen.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, …
Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie …
Ziel des Projekts FlexModul ist die Entwicklung eines solchen innovativen Sorptionsspeichersystems (Langzeitspeicherung von Wärme). Es wird derzeit in zwei Anwendungsfällen erprobt: Für ein ...
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen
Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es neben stationären Speicherlösungen auch die Idee, Elektroautos selbst als mobile Speicher zu nutzen, die mit erneuerbaren Energien geladen und an verschiedenen Orten genutzt werden …
Windenergie speichern: Methoden & Technologien
Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind …
Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie
Redox-Flow-Batterien speichern die Energie nicht in festen Materialien wie zum Beispiel Bleiplatten. Stattdessen kommt eine Flüssigkeit als Elektrolyt zum Einsatz, etwa eine Vanadium-Lösung. Beim Laden einer Redox-Flow-Batterie bilden sich am Plus- und am Minuspol zwei unterschiedliche Elektrolytvarianten, die in getrennten Tanks gelagert werden.
Die Zukunft energieintensiver Industrien in Deutschland
Die Zukunft energieintensiver Industrien in Deutschland Studie für das Dezernat Zukunft 30.08.2023 Studie . 2 Impressum ... Energie- und transportbedingte Kosten für verschiedene Verlagerungsstufen in der ... Gesamteffekte für die deutsche Wirtschaft zu dimensionieren. Dabei konzentriert sich die Analyse auf
Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der …
Jahrhunderts. Eine der Schlüsselkomponenten für eine nachhaltige Energiezukunft ist die Speicherung erneuerbarer Energie. Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die es …
Maschinenbau für die Energie-Industrie | Manz AG
Turnkey-Produktionslinie zur Herstellung von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen und Produktionslösungen für die Stationäre Energiespeicherung. 4.21 EUR -0.06 EUR (-1.41 %) Deutsch Deutsch Englisch Trad.
CCS-Technologie und ihre Rolle als mögliche Klimaschutzmaßnahme
Ein Überblick über die globale Entwicklung der CCS-Technologie, die als mögliche Klimaschutz-Option in Frage kommen kann. ... Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. ... be_*, fe_* Laufzeit: 24 Stunden: Cookie Management. Dient zum Speichern der gewählten Cookie ...
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. …
Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende
Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der Stromerzeugung in Europa …
Infografik: So wichtig ist die Industrie für Europa | Statista
Es gilt als wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft eines Landes. Die Wirtschaft eines Landes wird zudem meist in die drei verschiedenen Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen eingeteilt. In vielen offiziellen Statistiken werden in der Regel nur diese drei genannten Sektoren unterschieden.
Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft
In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf ähnlichen Wirkprinzipien wie die gängigen Lithium-Ionen-Akkus, kommt aber ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Cobalt aus – die sind weltweit knapp und …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für …
CCU-Technologie | Kompetenzzentrum Klimaschutz in …
Zu diesen zählen zum Beispiel die Herkunft des CO 2 (fossil, biogen, atmosphärisch), die Art der Verwendung (synthetische Kraftstoffe, Kunststoffe, Baustoffe) und die eingesetzte erneuerbare Energie. Für bestimmte energieintensive Industrien (insbesondere für die Zement-, Kalk- und Glasbranche) kann CCU derzeit dennoch eine Möglichkeit ...
Marktgröße, Anteil, Wachstumsbericht für …
Die globale Marktgröße für Batterieenergiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 18,20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt von 25,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 114,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,88 % im Prognosezeitraum entspricht.
Von Energie bis KI: Die Zukunftsbranchen mit Wachstumspotenzial
Zum Beispiel die Analyse und Dokumentation von Daten oder Untersuchungsergebnissen sowie die Optimierung, etwa von bestehenden Prozessen und althergebrachten, wenig effizienten Methoden. Auch für Fintech-Lösungen, die die Abrechnung der Ärzte mit den Kassen erleichtern, wird es in Zukunft einen riesigen Markt geben.
Industrielle Speicherbatterien
In diesem Artikel werden sie erklärt und es wird erläutert, warum sie die ideale Wahl für die Energiespeicherung in der Industrie sind. Zum Inhalt springen ... wie man in der Industrie Energie sicher und effektiv für eine spätere Nutzung speichern kann? Wenn dies der Fall ist, sind Sie vielleicht neugierig auf industrielle Akkumulatoren ...
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im …
Allein der Höhenunterschied zwischen den beiden Becken, der in der Regel zwischen 70 und 600 Metern beträgt, ist ausschlaggebend für die Energiedichte, die sich aus dem Speichern ergibt. Die Energiedichte bewegt sich bei der …
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der …