Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung …
Das Unternehmen hat vier Forschungs- und Entwicklungsplattformen für Energiespeicherung aufgebaut: Ein Forschungsinstitut für hochentwickelte …
FEM-Anbau feierlich eröffnet: Ein „Juwel" für den „Schub nach …
Rund 18 Millionen Euro hat das neue Innovationslabor des Forschungsinstituts für Edelmetalle, kurz: FEM, gekostet, nun ist es offiziell eröffnet. Nach nur 13 Monaten Bauzeit verfügt das FEM nun ...
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Projekt "FES FIELD LAB
FES FIELD LAB - Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung. Laufzeit. 01.07.2020 - 01.02.2021. Leitung. ... (EFRE) im Rahmen des Programms „REGIONALE Ostwestfalen-Lippe: Vernetzte Mobilität und digitale Anwendungen". Um …
Neueste Entwicklungen
Der Kleinprojektefonds der Grünen Bürgerenergie ermöglicht die Rekrutierung von acht Ingenieurinnen für technische Positionen im Energieministerium in Benin. Read more. Neuigkeiten SDG 5. GBE Senegal und LVIA unterstützen 600 Frauen. ... Die Ländermaßnahme Sambia des Vorhabens Grüne Bürgerenergie beginnt am 25. und 26. November 2020 ...
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das …
Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der FAU …
Am Freitag, den 27.09.2024, fand der alljährliche Bankentag des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen in Nürnberg im Hause der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG statt. „Mitgliedschaft bei Kreditgenossenschaften" – dieses Thema wurde aus unterschiedlichen Perspektiven von Praxis und Forschung beleuchtet. 1. Oktober 2024
Elektrische Energiespeicher
Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an …
Forschungsprojekt: Abschlussbericht 2.1.305 -Rekrutierung von ...
Forschungsprojekt: Abschlussbericht 2.1.305 -Rekrutierung von Auszubildenden - Betriebliches Rekrutierungsverhalten im Kontext des demografischen Wandels June 2019 Authors:
Aalborg CSP erhält einen neuen Auftrag mit der …
Der Markt für Erdbecken Wärmespeicher (Pit Thermal Energy Storage - PTES) wächst rasant und Aalborg CSP hat nun einen zweiten Auftrag in weniger als 10 Monaten erhalten. Die Abdeckungslösung für die …
Verfahrens
Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und …
Rekrutierung heute und die Herausforderungen für das HR
1. Referat: Chancen und Möglichkeiten von LinkedIn für das Recruiting. Sonja Berger, LinkedIn Trainerin und Expertin für Digital Recruiting, zeigte die Chancen (und Risiken) von LinkedIn und sozialen Medien auf und gab Strategiebeispiele, die für Unternehmen besonders nützlich sind ch über das Beziehungskapital und die Bedeutung dieser Währung …
Rekrutierung: Mit diesen 10 Geboten sind Sie erfolgreich
Profitieren Sie von diesen 10 Geboten für eine erfolgreiche Rekrutierung Ihrer zukünftigen Mitarbeiter. Menü ... Die erfolgreiche Rekrutierung ist mit dem Unterzeichnen des Arbeitsvertrags nicht abgeschlossen. Eine ungenügende Einführung und Einarbeitung kann den bisherigen Rekrutierungserfolg zunichtemachen.
Rekrutierung
Einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Rekrutierung von Mitarbeitern hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) zusammengefasst.. Die Auffindbarkeit Ihrer Stellenangebote sowie von Unternehmensinformationen ist ein zentrales Element im Wettbewerb um die besten Arbeits- und Fachkräfte ecken Sie Ihre Karriereseiten mit dem RKW …
Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie ...
Download Citation | Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen | Im Rahmen des Verbundprojektes BioStore (SAB, FKZ: 100310024) wurde ...
Zur Unterstützung der grünen Transformation von Stahlwerken …
Da das Problem des globalen Klimawandels derzeit immer ernster wird, ergreifen die Länder aktiv Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Als einer der Hauptverursacher globaler CO2-Emissionen ist die grüne Transformation der Stahlindustrie von großer Bedeutung für das Erreichen des globalen Ziels der CO2-Neutralität.
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die …
Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende ...
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zellchemie auf ausreichend verfügbarem Zink …
Clees: Öltank Adé: Innovative Speicher für grüne Energie
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft berichten an neun Terminen über die Potentiale innovativer Technologien für das Erreichen der Klimaziele und einer resilienten Energieversorgung. Schirmfrau ist Professorin Tanja Clees, Direktorin des Forschungsinstituts Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) an der H-BRS.
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Da bislang die Zahl der mit ihnen möglichen Ladezyklen noch recht klein ist, sind die Gesamtkosten für diese Energiespeicher noch relativ hoch. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich wegen des häufigen Be- und Entladens der Batterien deren Speicherkapazität stetig verringert. Das wiederum schränkt die Möglichkeiten ihres Einsatzes erheblich ein.
Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie ...
Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen Biological Methanisation as an Innovative Energy Storage Technology for Biogas Plants. Robert Manig, ... Im Rahmen des Verbundprojektes BioStore (SAB, FKZ: 100310024) wurde ein Verfahren zur biologischen Methanisierung in ...
HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in …
Im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Photovoltaik, ist die effiziente Speicherung von Strom entscheidend, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. HUAWEI FusionSolar hat mit der Einführung der …
Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030
Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-
Die Bundesregierung will „mehr Fortschritt wagen": Was bedeutet das für ...
Grüne Technologien und Unternehmen, die diese produzieren, sind für Deutschland als Technologie- und Industriestandort von großer Bedeutung. Heute machen grüne Technologien, kurz Green Tech, 15 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus und „grüne Märkte" haben ein
Zukunftsweisende Technologie. Skalierbare Lösungen.
Jena Flow Batteries ist Ihr Partner für industrielle Energiespeicherlösungen. Unsere ressourcenschonenden, metallfreien Redox-Flow-Batterien ermöglichen eine sichere und nachhaltige Stromspeicherung und bringen die Energiewende in Europa voran. ... -Maßstab – optimal für anspruchsvolle Anwendungen und zur Deckung des steigenden Bedarfs ...
Aktuelles | Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung
Zeitraum: 3 Monate, gerne als Pflichtpraktikum auch länger. Das Praktikum kann auch in Teilzeit und mit Home-Office-Anteil absolviert werden. Möglich für Studierende ab dem 5. Semester Bachelor, für Masterstudierende oder Berufsanfänger. Weitere Informationen zu den Inhalten des Praktikums sowie zum Bewerbungsverfahren finden...
Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice Ende 2023 | bidt
Die neunte Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) untersucht die aktuelle Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice Ende des Jahres 2023. Die Studie wirft sowohl einen detaillierten Blick auf die Nutzung und Zufriedenheit im Homeoffice als auch auf die Regelungen in Unternehmen, die Karrierechancen und die …
Rekrutierung: 10 Tipps für den nachhaltigen Erfolg.
In der hektischen Welt des Talentmanagements streben Unternehmen unaufhörlich danach, die Kunst der Rekrutierung zu perfektionieren. Doch wie lässt sich dieser Prozess optimieren und zu einem wahren Erfolgsgaranten formen? Nachfolgend 10 Tipps für eine gute Rekrutierung, die nicht nur einen nahtlosen Ablauf gewährleisten, sondern auch einen Mehrwert für alle …
Rekrutierung von Lehrkräften durch Organisationen der …
Da in der Forschung Konsens besteht, dass der Professionalisierungsgrad der Weiterbildung (noch) gering ist, können Kriterien für die Rekrutierung des (Lehr‑) Personals nicht einfach aus existierenden Kompetenzmodellen abgeleitet werden, in denen z. B. berufspraktisches Wissen und Können, fach- und feldspezifisches Wissen, professionelle …
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der …
Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung …
Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat eine Forschungskooperation mit der Agency for Science, …
Markt für Solarenergiespeicher: Entdecken Sie die am schnellsten ...
Markt für Solarenergiespeicher: Entdecken Sie die am schnellsten wachsende grüne Technologie der Welt! ... Mit der fortschreitenden Entwicklung der Solarenergietechnologie entwickelt sich auch die Energiespeichertechnologie weiter, um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Szenarien gerecht zu werden. ... um die effiziente ...
Klimawandel und die Chancen für grüne Innovationen in …
In diesem Teil des Essays werden wir uns mit den Möglichkeiten befassen, die sich für Unternehmen ergeben, die grüne Innovationen umsetzen, sowie den Herausforderungen, die sie dabei bewältigen müssen. Darüber hinaus werden wir Strategien und Lösungsansätze diskutieren, mit denen Unternehmen diese Herausforderungen überwinden können ...