Landantragsverfahren für Energiespeicherkraftwerke

Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu.

Zoll online

Dafür werden mit der Webanalyse-Software Matomo statistische Informationen vollständig anonymisiert erfasst und ausgewertet. Ausschließlich mit Ihrer Einwilligung speichern wir dafür ein Statistik-Cookie auf Ihrem Endgerät und greifen auf für diesen Zweck erforderliche Geräteinformationen Ihres Endgerätes zu.

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im …

Schmitt/Eder: Antragsverfahren für Agrarumwelt

Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 19.07.2024 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Verfahren.

Beschleunigung des EE-Ausbaus | EY Law – Deutschland

Die EU-Notfall-Verordnung (Verordnung [EU] 2022/2577), die zum 30.12.2022 in Kraft getreten ist und eine Geltungsdauer von 18 Monaten hat – mit Verlängerungsoption –, …

Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land

ßenbereich privilegiert. Anders als beispielsweise für die Er-richtung einer Photovoltaikfreiflächenanlage („Solarpark") ist deswegen für Windenergieanlagen kein Bebauungsplan erforderlich. BauGB im Außenbereich Was als Außenbereich gilt, wird im deutschen Baurecht nur negativ definiert. Als dem Außenbereich zugehörig gelten

Antragsverfahren für Härtefallhilfen Energiekosten startet

Online-Portal für private Haushalte zur Beantragung von Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger wird freigeschaltet. Potsdam, 25. April 2023. Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können in wenigen Tagen Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen. Dies ...

Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern

Die KraftNAV regelt ein spezielles Regime für Großanlagen. Die Regelungen der KraftNAV können aufgrund der hierin geregelten Fristen eine …

Antragsverfahren für afghanische Familienangehörige startet

Juni 2023 ist die Aufnahmeanordnung für das Hessische Landesaufnahmeprogramm (LAP) in Kraft getreten. Nach der amtlichen Bekanntmachung startet am 15. Juni 2023 das Online-Antragsverfahren. Das Landesprogramm ermöglicht die Aufnahme gefährdeter afghanischer Familienangehöriger durch bereits in Hessen lebende Verwandte.

23 AufenthG Verständnis: Von Der Aufnahme Bis Zur …

Der § 23 AufenthG bietet nicht nur eine Basis für die Aufenthaltsgewährung, sondern öffnet auch Wege zur Einbürgerung für die darunter fallenden Personen. Durch die Möglichkeit, einen gesicherten Aufenthaltsstatus zu erlangen, werden die Voraussetzungen für eine spätere Einbürgerung geschaffen.

Förderrichtlinie des Landes Hessen zur „Fachkräfteoffensive ...

Für das Schuljahr 2022/2023 endet die Antragsfrist für Programmbereich I am 15.05.2022. In den Schuljahren 2022/2023, 2023/2024 und 2024/2025 sind in Programmbereich II die Anträge für die Anleitungspauschalen jeweils bis zum 15.08.2022, 15.08.2023 und 15.08.2024 einzureichen. Der Praxisbonus zur Anleitung

FAQ Sonderprogramm Stadt und Land

Euro für Investitionen in den Radverkehr durch das Sonderprogramm „Stadt und Land" zur Verfügung. Dieses Finanzhilfeprogramm ist Bestandteil des Klimaschutzprogrammes 2030 der Bundesregierung. Der Bund unterstützt die Länder und Gemeinden insbesondere zur Förderung

Antragsverfahren zur Landeskulturförderung | Nds. Ministerium für ...

Für alle Projektförderungen aus Landesmitteln, die in den Geschäftsbereich des MWK fallen, sind unter Einhaltung bestimmter Fristen entsprechende Anträge zu stellen. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Informationen zur Antragstellung und die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zum europäischen Beihilferecht.

Merkblatt Antragsverfahren, Folgeanträgen und vorzeitigen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative …

Bundesregierung beschleunigt …

Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für …

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher ...

Die Wiederaufbauhilfe für Betroffene der ...

Nur wenige Tage nach den Beschlüssen von Bundestag (7. September 2021) und Bundesrat (10. September 2021) für ein Aufbauhilfegesetz 2021 für die betroffenen Regionen der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Höhe von 30 Milliarden Euro können Betroffene in Nordrhein-Westfalen Förderanträge für den Wiederaufbau stellen.

„Bürgerenergiegesellschaften" bei Windenergie an Land

Antragsberechtigt ist jede Gesellschaften, die sich zum Ziel gesetzt hat, die geplante Windenergieanlage als eine Bürgerenergiegesellschaft gemäß § 3 EEG 2023 zu errichten.. Bereits jetzt können sich Bürgerenergiegesellschaften an den Ausschreibungen für Windenergie an Land nach dem EEG 2023 beteiligen oder eine Förderung nach § 22b Abs. 1 EEG 2023 …

Antragsverfahren für Solarspeicher-Förderprogramm wird nach ...

Nachdem in Jahren 2019 bis 2021 lediglich 500.000 Euro pro Jahr für die Förderung von Stromspeichern für Dachphotovoltaikanlagen eingeplant wurden, hatte die neue Hausleitung im Energieministerium die Ansätze für die Jahre 2022 und 2023 mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr fast verdreifacht. Aktuell prüft das Ministerium, ob noch weitere ...

Bundesregierung beschleunigt …

Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungsverfahren sollen für einen schnelleren Ausbau bei Wind- und Solarparks sowie Energiespeicher am selben Standort sorgen. Es werden …

Feststellung der Behinderung . Landesamt für Soziales, Jugend …

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist zuständig für Antragsverfahren zur Feststellung einer Behinderung und den Grad der Behinderung entsprechend den Vorschriften des „Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –". ...

Beschleunigung von Projekten im Bereich der erneuerbaren …

Gewährleistung der Rechtssicherheit für die Umwidmung von Erdgasleitungen zu Wasserstoff durch klare Angaben, welche Genehmigungen erforderlich sind, und die Verlängerung …

Kommunale Förderprogramme

Die BayernID bietet für diese Onlinedienste auch Anmeldungsmöglichkeiten im OZG-Portalverbund und für EU-Ausländerinnen und -Ausländer (EU-rechtliche Vorgabe) an. Zusätzlich wird mit ePayBL eine Plattform zur Integration von …

Heimat-Scheck | MHKBD.NRW

Der Heimat-Scheck ist der Möglichmacher für all solch gute Ideen und kleine Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen. Antrag und Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert.

Merkblatt Checkliste Antragstellung, Stand 31.08.2020

Die Vorlage für eine Vollmacht finden Sie auf unserer Homepage () unter der Rubrik „Antragsverfahren ab 01.01.2020". Für die Antragstellung müssen Ihnen …

Jobsuche der BA

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit. Hier Stellensuche nach neusten Jobs oder Ausbildungsplätzen starten in einer der größten Jobbörsen Deutschlands.

schleswig-holstein

KIEL. Das Land Schleswig-Holstein startet das Antragsverfahren für Sprach-Kitas: Interessierte Kindertageseinrichtungen können seit dem 1. Februar einen Antrag auf Anerkennung als Sprach-Kita stellen.Landesweit sollen künftig 230 Kindertageseinrichtungen eine Förderung erhalten, um eine zusätzliche Sprachfachkraft einstellen zu können.

BAFA

Antragsberechtigt ist jede Gesellschaften, die sich zum Ziel gesetzt hat, die geplante Windenergieanlage als eine Bürgerenergiegesellschaft gemäß § 3 EEG 2023 zu errichten.. Bereits jetzt können sich Bürgerenergiegesellschaften an den Ausschreibungen für Windenergie an Land nach dem EEG 2023 beteiligen oder eine Förderung nach § 22b Abs. 1 EEG 2023 …