Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge
Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Neuartige Batterie-Technologien spielen dafür eine Schlüsselrolle. Um die Forschungsaktivitäten und den Technologietransfer auf diesem Gebiet zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und ...
Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für neue ...
Als neue Technologie in der globale Energiespeicherung Industrie hat die Schwungrad-Energiespeicherung an vielen Stellen ihre eigenen einzigartigen Vorteile. Sie ist derzeit eine der vielversprechendsten Technologien zur kurzfristigen Speicherung …
Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien | epo
IRENA (2020), Green Hydrogen Cost Reduction: Scaling up Electrolysers to Meet the 1.5⁰C Climate Goal, Internationale Organisation für Erneuerbare Energien, Abu Dhabi. Energiespeicherung. Der Strom, den wir verbrauchen, wird klassischerweise erst kurz vor seiner Nutzung erzeugt. Die Planung des veränderlichen und unkontrollierbaren aktuellen …
Wasserkraft als Energiespeicher
#834674 Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des österreichischen und deutschen Stromsystems untersucht, wie sich bei einem steigenden
Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen, …
Eine Erfindung aus Bayern könnte eines von Deutschlands größten Problemen bei der Energieversorgung lösen: Der Druckluftspeicher von Georg Tränkl.
Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender …
Allein im Jahr 2022 wurden fünf neue Patente angemeldet, somit sind insgesamt 17 Patente und zwei Gebrauchsmuster zu Teilen in Europa, USA und China zugelassen bzw. angemeldet. Die Patente und …
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht
Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.
Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende
Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?
Innovative Energiespeicher
Fernwärmenetze wurden neue Behälterspeicher im Umfang von 3.326 m³ errichtet und das durch die Bauteilaktivierung erschlossene netzdienliche Lastverlagerungspotenzial konnte um 29 % gesteigert werden. Diese Erfolge basieren auch auf den jahrelangen Anstrengungen in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation (FTI).
Neue Energiespeichertechnik von ETH Zürich: …
Die neue Speichertechnologie muss ihre Nische finden. Im Energiesystem der Zukunft wird es wohl Platz für mehrere Lösungen geben.
Energiespeicher
Dabei werden sowohl neue Materialien als auch neue Konzepte entwickelt und getestet, die die Lebensdauer und die Effizienz der Batterien steigern sollen. Dazu zählen wässrige Zink-Ionen- und gemischte Ionen-Batterien, …
Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, …
Mit der Batterieverordnung beschreibt die EU neue Wege in der Produktregulierung. Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von …
VDI 4657: Elektrische Energiespeicher in Gebäuden
Neue Richtlinie VDI 4655 Blatt 1; Heizkörper sicher befestigen – neue Richtlinie VDI 6036; VDI 3803 Blatt 1: Anforderungen an zentrale RLT-Anlagen auf einen Blick; Elektrische Energiespeicher bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen.
Steckbrief Innovative Energiespeicher, Marktentwicklung 2022
Interessierte neue Firmen oder Forschungseinrichtungen sind explizit eingeladen sich beim Team der Marktstatistik zu melden, bzw. einen Fragebogen auszufüllen, um die Marktstatistik kontinuierlich zu verbessern. Conclusions . Compared to the first survey for 2020, the number of companies and research institutions
Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative …
Erneuerbare Energien sind nicht dauernd verfügbar, es braucht innovative Speichertechnologien Lesen Sie hier mehr über die Energiespeicher der Zukunft.
Neue Super-Batterie
Neue Super-Batterie - Kann dieser Turm unsere Energiezukunft sichern? Von Bill Gates bewundert, von einem japanischen Telekom-Giganten finanziert: Die Idee des Schweizer Ingenieurs Andrea …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und …
Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet, lassen sich Schwefelabfälle nutzen, die weltweit als Halden der Erdölindustrie und anderer Industrieprozesse entstanden sind. Außerdem …
Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden
Neue Richtlinienreihe Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden. 22.09.2020 Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur ...
Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres ...
Allein im Jahr 2022 wurden fünf neue Patente angemeldet, somit sind insgesamt 17 Patente und zwei Gebrauchsmuster zu Teilen in Europa, USA und China …
Neues System speichert Solarenergie 18 Jahre
In Zukunft könnte es jedoch die intensivere Nutzung von Solarenergie ermöglichen. „Es ist eine radikal neue Art der Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Es bedeutet, dass wir die Sonnenenergie nutzen können, um unabhängig von Wetter, Tageszeit, Jahreszeit oder geografischem Standort Strom zu erzeugen", erklärt Moth-Poulsen gegenüber ...
Energiespeicher: Wie Forscher die Batterie neu erfinden
Zugleich ermöglicht die Technologie völlig neue elektronische Produkte: T-Shirts mit Batterie- und Sensorfasern, die den Puls von Sportlern messen; Tiefkühlkost-Verpackungen, die anzeigen, ob ...
PHENOGY
Phenogy wurde in der Schweiz von erfahrenen Ingenieuren und Investoren mit dem Ziel gegründet, die nachhaltigen Energiespeicher der Zukunft zu entwickeln. Dutzende Patente in mehreren Patentfamilien beweisen die Innovationskraft der Firma. Dabei beschreitet die Firma konsequent neue Wege im Bereich der Speichertechnologien.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:
Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive
Schnelle Marktreife für neue Batterie geplant. Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, ob der neue Energiespeicher auch effizient ist. Erste Tests hat ein Team am Fraunhofer-Institut für ...
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
DE202013010316U1
Die Schutzansprüche stellen sich nicht an die eingesetzten Komponenten da diese marktüblich sind. Vielmehr gelten die Schutzansprüche für die Anordnung und Steuerung der eingesetzten Komponenten. 1. Elektromechanischer Energiespeicher zum speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (6), direkt oder über ein Getriebe (5), eine …
Batterieforschung am Fraunhofer ISI
Neue Technologien und Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie und damit genau dort, wo wir zu Hause sind. Dank unserer guten Vernetzung in der europäischen Forschungsszene und mit vielen mittelständischen und großen internationalen Unternehmen gelingt es uns, Technologietrends nicht nur aufzugreifen, sondern sie …
Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt
Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.
Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision
Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst schnell auf den Markt kommen.
Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich …
Die dynamische Natur von Batteriespeichern, ihre Ladezustände und ihre Fähigkeit, schnell zwischen Be- und Entladevorgängen zu wechseln, stellen neue Anforderungen an das Netzmanagement. Noch …
Energiespeicher | Eine neue Generation von Natrium-Batterien ...
Eine neue Generation von Natrium-Batterien/© EL-Cell GmbH, MKVS GbR/© MKVS GbR, Nordson/© Nordson, ViscoTec/© ViscoTec, BCD Chemie GmbH, Merz+Benteli/© Merz+Benteli, Robatech/© Robatech, Hermann Otto GmbH/© Hermann Otto GmbH, Ruderer Klebetechnik GmbH, Fere/© Fere, Xometry Europe GmbH/© Xometry Europe GmbH, …
Neue Stromspeicher
Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und …
Sonnen präsentiert neue Generation seines Photovoltaik-Speichers
Das neue System lasse sich auch mi der Wallbox „sonnenHome Charger 2" kombinieren. Damit wird auch das Laden der Elektroautos in den Energiehaushalt eingebunden. Auch mit der „sonnenBatterie 10 performance+" besteht die Möglichkeit, als Teil der „sonnenCommunity" am virtuellen Kraftwerk teilzuhaben. Der Verbund der Photovoltaik ...
E-Auto-Akku: Neue Technik/Forschungsstand | autozeitung
Ein niederländisches Start-up hat eine neue Batterie entwickelt, die elektrische Reichweiten von weit über 1000 km ermöglichen soll. Foto: Imago Die Chao-Yang Wang Group baut eine Heizung in den Akku. Die neue Batterie der Chao-Yang Wang Group kann innerhalb von zehn Minuten auf rund 80 Prozent geladen werden.
Portal VARTA.energy | VARTA AG
Bequem von überall auf Ihre Speicherdaten zugreifen – mit der VARTA.home App. Für einen noch bequemeren Zugriff auf Ihre Energiespeicher-Daten können Sie sich jetzt die zugehörige App VARTA.home in Ihrem App Store downloaden.
Wärmespeicher – eine alte Idee mit neuem Potential
Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock liefern einen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse.
Energiewende: Wie ist der Stand bei Langzeitspeichern?
Die Energiewende, geprägt durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energiequellen, stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die …