Effizienter, leichter, nachhaltiger – TU Darmstadt
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg in der Batterieforschung erzielt: Mit einer neuen Technologie gelang es ihnen, die Effizienz und Ladeeigenschaften sogenannter Zink-Luft-Batterien deutlich zu verbessern. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Small" veröffentlicht.
Nr. 707 | Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V.
6 THEMENHEFT: ZINK zeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich abgebaut werden kann. Zink ist ein sehr gut explorierter Rohstoff. 2020 lagen die weltweiten Reserven für Zink
Kipushi Zinc Mine – Ivanhoe Mines
Ivanhoe acquired its 68% interest in the Kipushi Project in November 2011, through Kipushi Holding which is 100%-owned by Ivanhoe Mines. The balance of 32% in the Kipushi Project is held by the DRC state-owned mining company, Gécamines, whose ownership will increase to 38% upon completion of the conditions precedent to the updated joint venture agreement …
Zink-Luft-Batterien als stationäre Energiespeicher
Mit Innovationen die Zukunft Bayerns aktiv gestalten, die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten fördern, Wissen stiften und den Transfer von Wissen intensivieren, das ist die zentrale Aufgabe der Stiftung. Ziel ist es, Bayern im internationalen Wettbewerb um neue Technologien zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu …
Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut
Das Bergwerk Pyhäsalmi in Finnland ist mit 1.400 Meter unter der Erde eine der tiefsten und war bis zuletzt auch eine der ältesten noch betriebenen Untertageminen in Europa kannt ist es in ...
Neuartige Zink-Batterie speichert Strom und …
Energie kostengünstig speichern und Wasserstoff produzieren – das kann eine neuartige Batterie auf Zink-Basis. Erste Tests wiesen einen Wirkungsgrad von 50 Prozent zur Stromspeicherung und 80 Prozent zur …
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur
Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem Prinzip der alkalischen Wasser …
Neuartige und kostengünstige Zink-Batterie hat doppelten …
Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.
Die Zink-Luft-Batterie wird stabiler
Die Zink-Luft-Batterie gilt als vielversprechender Energiespeicher, kämpft aber bisher mit einer hohen Instabilität. Mit einem nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten haben Forscher aus Münster eine neuartige Batteriechemie entwickelt, die die bisherigen technischen Schwächen überwindet.
Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die …
Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zellchemie auf ausreichend verfügbarem Zink basiert. Die Batterien gelten als betriebssicher, …
Zink-Ionen-Batterien – die nächste Energiespeicher-Generation?
(Bild: Federico Scarpioni / Universität Bremen) Wässrige Zink-Ionen-Batterien ohne jegliche Explosions- oder Brandgefahr – das soll die nächste Generation von Energiespeichern werden. In der renommierten Wissenschaftspublikation Nature Communications hat jetzt ein Team der Universität Bremen beschrieben, welche Herausforderungen es dabei gibt.
Nachhaltige Zink-Luft-Batterie ausgezeichnet
Leistungsstarke und nachhaltige Energiespeicher auf Basis von Zink und Luft: Dieses Konzept von Peter Glösekötter von der FH Münster und seinem Projektteam überzeugte sowohl die Jury als auch das Publikum im …
Durchbruch beim Stromspeicher der Zukunft
Forschenden in Münster ist es erstmals gelungen, eine Zink-Luft-Batterie, die von Haus aus eine hohe Energiedichte hat, so aufzubauen, dass sie wiederaufladbar ist. Das …
ZSW: RAMSES: Reversible alkalische Zink-Mangandioxidbatterie …
Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt RAMSES* hat die Entwicklung einer elektrisch aufladbaren Zink-Mangandioxid-Zelle (Zn-MnO2) zum Ziel.
Neue Batterie: Zink-Lignin-Akku soll günstig Strom …
Fachleute der Universität im schwedischen Linköping haben den Prototyp eines neuartigen Akkus vorgestellt. Er schneidet in seiner Leistung zwar schlechter ab als die heute allgegenwärtigen Lithiumakkus, ist dafür …
Auf dem Weg zur nächsten Energiespeicher-Generation
Wässrige Zink-Ionen Batterien ohne jegliche Explosions- oder Brandgefahr – das soll die nächste Generation von Energiespeichern werden. In der renommierten Wissenschaftspublikation Nature Communications hat jetzt ein Team der Universität Bremen beschrieben, welche Herausforderungen es dabei gibt.
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
This disused mine in Finland is being turned into a …
One of Europe''s deepest mines is being transformed into an underground energy store. It will use gravity to retain excess power for when it is needed. The remote Finnish community of Pyhäjärvi...
Prieska Copper Zinc Mine
The Prieska Copper Zinc Mine (PCZM) is the centrepiece of Orion''s future-facing metals portfolio. Historically mined between the 1970s and 1990s, Prieska is one of the world''s Top-30 volcanogenic massive sulphide (VMS) base metal deposits, with a recorded historical production of over 430k tonnes of copper and 1Mt of zinc from 46.8Mt of sulphide ore… Continue reading …
Batterie auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink
Im Projekt SOLSTICE am HZDR sollen Anfang 2021 Energiespeicher auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink entwickelt werden.
Sonnenenergie nachhaltig speichern mit Zink und Luft
Sonia Habbig | TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 | 50968 Köln Netzwerkbüro HN NRW. 0221 8275 3096 habbig@hn-nrw
Energiespeicher funktioniert mit Zink und Luft
Ein Energiespeicher, der allein mit Zink und Luft funktioniert, haben Forscher der FH Münster mit den beiden Unternehmen EMG Automation und Energy Environment Economics 3e entwickelt. Und so funktioniert der Speicher.
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Technologie — Nala Energy
NALA Energy GmbH entwickelt schlüsselfertige Zink-Bromid-Batteriespeichersysteme für solare Großkraftwerke, Windparks sowie energieintensive Großindustrie und ist der offizielle Vertriebspartner des börsen-notierten US-Batterieherstellers Eos Energy Enterprises, Inc. (NASDAQ: EOSE).
Zinc mining
Zinkgruvan, a zinc mine in Askersund Municipality, Sweden. Zinc mining is the process by which mineral forms of the metal zinc are extracted from the earth through mining.A zinc mine is a mine that produces zinc minerals in ore as its …
Zink-Ionen-Batterien sollen zum Meilenstein werden
Die Zink-Batterien sollen nur halb so viel kosten wie die auf Lithium-Basis. Meilenstein für die Energiewende? Bei der Speicherung von überschüssiger Wind- und …
Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale
Redox-Flow-Batterien (RFB) haben sich als bedeutende Kandidaten für eine nachhaltige Energiespeicherung etabliert. Sie bieten eine hervorragende Skalierbarkeit, moderate Wartungskosten und eine lange Lebensdauer. Eine RFB besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten: Energiespeichertanks, Stapel von elektrochemischen Zellen und dem …
INFAB – Zink-Ionen-Batterien für die stationäre …
Elektrodenstruktur für die Zink-Ionen-Technologie auf Basis eines innovativen Beschichtungsprozesses. Neben dem Bedarf an Stromspeichern in der Elektromobilität werden auch stationäre Batteriespeicher (SBS) im großen …
Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink
In elektrochemischen Zellen lassen sich chemische Bindungsenergie und elektrische Energie direkt ineinander umwandeln. Je nach Art der elektrochemischen Zelle unterscheidet man zwischen...
Forschung zu Energiespeichern: Zink-Batterien sind …
Für die Speicherung von Sonnen- oder Windenergie eignen sich Lithium-Ionen-Akkus nur bedingt - denn sie sind sehr teuer. Ein deutsches Forscherkonsortium hat jetzt eine kostengünstige Zink-Batterie entwickelt, die …
Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in ...
Ein stillgelegtes Bergwerk in Finnland könnte zu einem gigantischen Energiespeicher umfunktioniert werden und somit eine überzeugende Lösung für die Speicherung von überschüssiger ...
Neuartige Zink-Batterie speichert Strom und produziert Wasserstoff
Energie kostengünstig speichern und Wasserstoff produzieren – das kann eine neuartige Batterie auf Zink-Basis. Erste Tests wiesen einen Wirkungsgrad von 50 Prozent zur Stromspeicherung und 80 Prozent zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus, heißt es in einer Presseinformation des Fraunhofer IZM.
Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht
Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.
Stromspeicher: Höhere Sicherheit durch wässrige …
Eine Forschungsgruppe der Universität Bremen arbeitet an der Entwicklung neuartiger Stromspeicher auf Basis wässriger Zink-Ionen Batterien. Foto: Federico Scarpioni/Universität Bremen
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …
Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.