Deutsches Institut für Chemische Physik Energiespeicherbatterie

Das MPI für Chemische Physik fester Stoffe arbeitet fachübergreifend zwischen Festkörperchemie und Physik der kondensierten Materie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Regionen und Kulturen der Welt. Voraussetzung für eine funktionierende Zusammenarbeit ist ein weltoffenes und interkulturelles Miteinander am Institut.

Karriere | Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das MPI für Chemische Physik fester Stoffe arbeitet fachübergreifend zwischen Festkörperchemie und Physik der kondensierten Materie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Regionen und Kulturen der Welt. Voraussetzung für eine funktionierende Zusammenarbeit ist ein weltoffenes und interkulturelles Miteinander am Institut.

DIFK Deutsches Institut für Feuerfest und Keramik GmbH

Deutsches Institut für Feuerfest und Keramik GmbH. ... Hochentwickelte chemische Methoden wie die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Verbrennungsanalyse für Kohlenstoff-, Schwefel- und Stickstoff, Spurenanalyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem (ICP-OES) und Ionenchromatographie (IC) werden für die qualitative ...

Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken

Das Institut für Chemie, Physik und Technik zeichnet sich durch einen starken Handlungsbezug der darin verorteten Fächer aus. Ausgehend von Alltagsgegenständen und Alltagsphänomen können sich Studierende theoretische Grundlagen der jeweiligen Fachwissenschaft erarbeiten.

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Welche Geschäftsmodelle und Potenziale leiten sich daraus für die involvierten Akteure von der Materialherstellung bis zum Recycling ab? Wie könnten sich etablierte und alternative …

Chemische Physik

Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe in Dresden ist jetzt ein Coup gelungen. Immer kompakter und leistungsfähiger sollen Computerfestplatten sein.

Nachruf | Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe kennt Gerd Uecker als einen großen Freund und Unterstützer. Von 2010 bis 2023 war er Mitglied des Kuratoriums des Instituts und setzte sich aktiv für die Popularisierung der Arbeit des Institutes in der Öffentlichkeit ein. Von Beruf ein Musikwissenschaftler, hatte Professor Uecker ...

Batterien

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von …

Startseite

DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main Tel: 069 713769-0 Fax: 069 713769-69. Allgemeine Anfragen. Für allgemeine Anfragen können Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular zusenden, oder nutzen Sie die E-Mail info@diir .

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das …

HocHenergie-Batterien 2030+ und

eine Roadmap für diese Batterietechnologie insbesondere bis 2030+ konkret aus, da bis dorthin die entscheidenden Weichen für den Markthochlauf und die Marktdiffusion gestellt sind? …

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer …

Team

Deutsches Institut für Menschenrechte. Zimmerstraße 26/27 10969 Berlin Telefon: 030 259 359 - 0 E-Mail: info(at)institut-fuer-menschenrechte . Das Institut Themen Im Fokus ...

Thermische Analyse am Max-Planck-Institut für …

Seit 1999 ist sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden. Susann Scharsach beteiligte sich entscheidend am Aufbau sowie der Weiterentwicklung des Labors für thermische Analyse am Institut …

Ein Projekt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der ...

kondensierten Materie" am Institut . für funktionelle Materie und . Quantentechnologien der Universität Stuttgart . 1977 . geboren in Graz, Österreich . 1995-2001 . Studium der technischen Physik . an der TU Graz . 2002-2005 . Doktorat in Theoretischer Physik am Institut für Theoretische und Computerphysik der TU Graz . 2005-2007

Deutsche Nobelpreisträger in Medizin, Chemie und …

Bloch und der Deutsche Feodor Lynen vom Max-Planck-Institut in München erhielten zu gleichen Teilen den damals mit 220.000 Mark dotierten Nobelpreis für Medizin für ihre Entdeckungen der ...

Das Institut für Physik der Atmosphäre

Das Institut für Physik der Atmosphäre befasst sich mit relevanten Fragen der Atmosphärenforschung, mit Bezug zu den Programmen der Helmholtz Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen: Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie. Das Institut ist in vielen Bereichen im internationalen Wettbewerb führend und in seiner Breite einzigartig.

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design …

Neue Speicher für die Energiewende

Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen …

Max-Planck-Institut für Meteorologie: Wetter

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31.1.2024, steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dieser wegweisende Schritt trägt dazu bei, Wissenschaft und …

Hochschulen & Institutionen

Zahlreiche Forschungseinrichtungen bilden zusammen mit der DKG ein großes Netzwerk. Grundlagenforschung! Wissenschaftliche Weiterbildung!

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland. Es verbindet Wissenschaft und Praxis, unterstützt sie durch Daten und Informationen und erbringt eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Institut für Solar-Terrestrische Physik

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik befasst sich mit den Eigenschaften des gekoppelten Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären-Systems sowie dessen Antrieb durch Energie von der Sonne und der darunterliegenden Atmosphäre.

Mitarbeiter*innen — Institut für Festkörper

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) DR. CLAIRE DONNELLY Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. DR. ELENA GATI Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. DR. …

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie, Physikochemie, PC, Fachgebiet, eingebettet zwischen Chemie und Physik, in dem physikalisch-chemische Zusammenhänge erforscht und beschrieben werden.Zum einen werden die physikalischen Erscheinungen untersucht, die bei chemischen Vorgängen auftreten. Zum anderen wird in der PC auch der Einfluß physikalischer Einwirkungen auf …

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.

Chemische Physik

Der Begriff Chemische Physik ist - im Gegensatz zum englischen Sprachraum - in Deutschland eher ungebräuchlich und wird häufig mit der Physikalischen Chemie gleichgesetzt.. Nach internationaler Auffassung ist die chemische Physik ein interdispizlinärer Forschungs- und Wissenschaftsbereich, der chemische Fragestellungen mit den Modellen und Theorien der …

Deutsches Institut für Menschenrechte – Wikipedia

Sitz des Instituts in der Zimmerstraße in Berlin-Kreuzberg. Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin r eingetragene Verein wurde am 8. März 2001 gegründet. [1] Als nationale Menschenrechtsinstitution arbeitet das DIMR auf Grundlage der „Pariser Prinzipien" der Vereinten Nationen. [2] Es beschäftigte im …

≡ Liste: 87 Deutsche Nobelpreisträger der Wissenschaft

Für Sie im Überblick: Alle Deutsche Nobelpreisträger. Wie viele deutsche Nobelpreisträger gibt es bis heute? Von 1901 bis 2024 gibt es insgesamt 87 deutsche Nobelpreisträger, darunter 30 Chemie-Nobelpreisträger, 27 Physik-Nobelpreisträger, 17 Physiologie- oder Medizin-Nobelpreisträger, 8 Literatur-Nobelpreisträger, 4 …

Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.: Aktuelles

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) ist ein gemeinnütziges Institut an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) in Köln. Zum Angebot des dip gehört das gesamte Spektrum der Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftlichen Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen.

Institut Physikalische Chemie und Physik der Polymere

Der Programmbereich 2 - Physikalische Chemie und Physik der Polymere - widmet sich zentral dem Design, der Zusammenstellung und der Untersuchung von Polymeren und Hybrid-Materialien. ... Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. DE / EN Leichte Sprache Leibniz ...

Leistungsstarkes Design für deutsche PV-Module • pro-physik

Für die Produktion des 400-Watt-Solarmoduls setzte Heckert Solar in seinem Stammwerk gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut eine komplett neu aufgesetzte Fertigungs­linie um. Den Stringer für die Verschaltung der neuen, größeren Solarzellen-Formate entwickelte die Firma Teamtechnik Maschinen und Anlagen.

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache positiv evaluiert Die gemeinsame Förderung von fünf Leibniz-Einrichtungen durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das empfiehlt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung.

Deutsches Team glänzt bei Europäischer PhysikOlympiade

Nach Kutaissi begleitet wurden sie von Prof. Gunnar Friege (Leibniz Universität Hannover) und Pascal Reeck (Karlsruher Institut für Technologie), die das Team vor Ort betreut haben. Darüber hinaus war Dr. Stefan Petersen vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel als Mitglied des akademischen Komitees …

Batteriesysteme

Die Institute bündeln hier ihre Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Produktion von künftigen Batterie- und Wasserstofftechnologien. Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und …

Institut für Technische Physik

Das Institut für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung.