Umweltverträglichkeitsprüfung des Energiespeicherprojekts

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I Seite 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes ...

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I Seite 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes ...

Leitfäden zu UVP und SUP

Fachleute des Bundes und der Länder haben für die Durchführung der Umweltprüfungen unverbindliche Arbeitshilfen erstellt. Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften, Verfahren zur Strategischen Umweltprüfung sowie zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP …

Umwelt­verträglich­keits­analyse

Dokumentation des Gefährdungspotentials: umfassende uns systematische Erfassung des Gefährdungspotentials; Dokumentation des Beurteilungsergebnisses; Ihre Ansprechpartner an unseren Standorten . …

Umweltverträglichkeitsprüfung – Leitfaden zur Festlegung des ...

Die Anwendung des Leitfadens zur Festlegung der Punktsetzungen für die geowissenschaftlichen Untersuchungsfelder zum frühestmöglichen Zeitpunkt eines UVP-pflichtigen Verfahrens durch den Geologischen Dienst im Zusammenwirken mit dem Entscheidungs- und dem Planungsträger sowie dessen Planungsbüro – bereits bei der …

Leitfäden zu UVP und SUP

Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften, Verfahren zur Strategischen Umweltprüfung sowie zur Vorprüfung des Einzelfalls …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird der Schritt von der in der Anfangszeit des Umweltschutzes dominierenden „Reparatur" von Umweltschäden hin zu ...

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …

Entscheidung: Am Ende des Verfahrens entscheidet die zuständige Behörde über die Zulässigkeit des Vorhabens unter Berücksichtigung der Ergebnisse der UVP. Ziele der UVP Frühzeitige Erkennung von Umweltauswirkungen: Durch die UVP werden mögliche Umweltauswirkungen bereits in der Planungsphase eines Vorhabens identifiziert.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Vorhaben, die auf der Grundlage einer Einzelfalluntersuchung UVP-pflichtig sind. Bei Projekten, die nicht automatisch einer UVP unterzogen werden, muss der Antragsteller der Abteilung Verfahren und Planung (Service procédures et planification) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität (MECDD) Informationen vorlegen, die die Bewertung der Notwendigkeit einer …

Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (Langfassung)

den die Rechtsvorschriften des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) kommentiert und Empfehlungen hinsichtlich des Verfahrensablaufes sowie der Prüfinhalte der …

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

In der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls (gekennzeichnet durch ein A) wird durch die Behörde ermittelt, ob ein Vorhaben durch seine Merkmale (z. B. Größe, Unfallrisiko), seinen …

Umweltprüfungen UVP/SUP

Durch die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird festgestellt und in einem Bericht beschrieben, wie sich ein Projekt auf Menschen (einschließlich der menschlichen Gesundheit), …

Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische …

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Strategische Umweltprüfung (SUP) sind systematische Prüfungsverfahren, mit denen die Auswirkungen bestimmter Vorhaben ...

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an …

Des Weiteren besteht gemäß § 3e Abs. 1 UVPG eine zwingende UVP-Pflicht für eine Ände- rung oder Erweiterung eines der vorgenannten (UVP-pflichtigen) Vorhaben, wenn auch die Änderung oder Erweiterung die genannten Größen- und Leistungswerte erreicht oder über-

Umweltverträglichkeitsstudie

Die Straßenverbindung zwischen Fulda und Meinigen im Zuge der B 87n ist in der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes als Maßnahme des vordringlichen Bedarfs mit den Zusätzen des besonders…

Umweltverträglichkeitsprüfung

UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt. Das UVP-Handbuch des Bundesamts für Umwelt (BAFU) erläutert die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die UVP stützt, macht Aussagen zur UVP-Pflicht von Anlagen und enthält Angaben zum Inhalt der Umweltberichterstattung. Es erklärt die Verfahren und den Ablauf des UVP-Prozesses.

Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V)

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten …

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes …

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV) Nach § 20 des Gesetzes über die ...

Umweltverträglichkeitserklärung (UVE)

Eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) ist von einem Projektwerber/einer Projektwerberin für ein Vorhaben zu erstellen, das nach dem ...

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und ...

Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsbericht

Grundlage für eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein detaillierter Umweltverträglichkeitsbericht. Darin werden die relevanten Umweltaspekte des Projektes ...

Anlage 1 UVPG

Nr. Vorhaben Sp. 1 Sp. 2; 1. Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie: 1.1: Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbine, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), …

SGV Inhalt : Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Nordrhein-Westfalen (Landesumweltverträglichkeitsprüfungsgesetz – UVPG NRW) Inhaltsverzeichnis ausblenden

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes …

§ 5 UVPG und die Grundsätze der Verwaltungsvorschrift für die Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen finden ferner keine Anwendung, wenn die für das verwaltungsbehördliche Verfahren zuständige Behörde zu der öffentlich-rechtlichen Körperschaft gehört, die Träger des Vorhabens ist (z. B. bei Bundesfernstraßen).

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen ...

Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung

EinleitungDie Umweltverträglichkeitsprüfungen stellen einen wichtigen Bestandteil des Umweltschutzes dar. Im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung werden ...

Unterschiede zwischen Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung ...

Daher sind der Prüfungsgegenstand des Plans und des BImSchG-Verfahrens in den meisten dieser Fälle vollständig identisch. Der WEA-Vorhabenträger verfolgt daher meist das Genehmigungsverfahren parallel zum B-Plan-Aufstellungsverfahren und setzt für beide Verfahren dieselben Unterlagen und Gutachten ein (Agatz 2015, S. 31).

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Vor der Realisierung eines Energiespeicherprojekts sollte vorsorglich geprüft werden, ob das Projekt dem Vergaberecht unterliegt, um erforderliche Maßnahmen gegebenenfalls rechtzeitig einleiten zu können. Die Anwendbarkeit des Vergaberechts setzt voraus, dass ein Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB eine entgeltliche Leistung beschafft.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – Ein umfassender …

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das vor der Genehmigung von bestimmten Vorhaben durchgeführt werden muss. Ziel ist es, die …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein unselbstständiger Teil verwaltungsbehördlicher Verfahren, die der Entscheidung über die Zulässigkeit von ...

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes und zentrales Instrument zur Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen von Erneuerbare Energien …

Richtlinie

Die Umweltverträglichkeitsprüfung identifiziert, beschreibt und bewertet in geeigneter Weise nach Maßgabe eines jeden Einzelfalls gemäß den Artikeln 4 bis 12 die unmittelbaren und …

Prozeduraler Klimaschutz. Das Schutzgut »Klima« in der ...

Schriften zum Umweltrecht Band 205 Prozeduraler Klimaschutz Das Schutzgut „Klima" in der Umweltverträglichkeitsprüfung Von Anja Widmann Duncker & Humblot · Berlin

NRW-Justiz: Gesetze des Bundes und der Länder

Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) *) Vom 18. Dezember 2019 (Nds. GVBl. S. 437 - VORIS 28200 -) Geändert durch Artikel 7 des ...

Weiterentwicklung und Konsolidierung des Regelwerkes zur ...

Aufgrund der Aufgabe des UVPBerichts, das- Beteiligungsver-fahren der UVP inhaltlich zu qualifizieren und Dritten die Beur-teilung zu ermöglichen, ob und in welchem Umfang sie von den Umweltauswirkungen des Vorhabens betroffen sein können, muss der UVPBericht für die Öffentlichkeit nachvollziehbar -

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

In diesem Abschnitt werden Grundbegriffe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erläutert, welche für die Beurteilung des Einflusses von Projektvorhaben auf die Umwelt erforderlich …

Umweltverträglichkeitsprüfung bei Projekten

Umweltverträglichkeitsprüfungen werden durchgeführt, um die Folgen von Bauvorhaben oder anderen Projekten abzuschätzen und ein hohes Umweltschutzniveau zu gewährleisten.

Startseite

Herzlich willkommen! Hier finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen ...