Konzepte des Supply-Chain-Managements | SpringerLink
6.1.1 Definitionen. Die Definition des Supply-Chain-Managements (SCM) wurde in den vorhergehenden Kapiteln erarbeitet und erläutert. Supply-Chain-Management oder Lieferkettenmanagement bezeichnet dabei die Koordination logistischer Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung des Lieferanten bis zum Endkunden.
Generelle Konzeption der Teilhabe | SpringerLink
Die Sicherung der Pensionen ist, zumindest rechtlich und institutionell, eine Frage der Politik der Pensionsversicherungen; Pflegevorsorge im Alter ist eine Frage der Gestaltung des Bundespflegegeldgesetzes, der Heimgesetze etc.; die Praxis der Hilfe und Pflege für ältere Menschen in fast 80 % aller Fälle ist eine Angelegenheit der Familien bzw. leider …
Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen ...
Resilienzfaktoren sind dabei Fähigkeiten, „die das Kind in der Interaktion mit der Umwelt sowie durch die erfolgreiche Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben im Verlauf erwirbt; diese Faktoren haben bei der Bewältigung von schwierigen Lebensumständen eine besondere Rolle" (Wustmann 2004, S. 46) (Abb. 1). Auf der Grundlage dieser …
Rezension / review
Entwicklung der sozialpolitischen Bedeutung des Konzepts der Lebensbewältigung. Ganz anders zeigt der Beitrag zu Alkoholkonsum als Bewältigungshandeln (Barbara Stauber) anhand eines empirischen Beispiels die Anschlussfähigkeit des Bewältigungskonzepts an andere theoretische Konstrukte. 4.2 Lebensalter II: Erwachsenenalter
Angenommene Texte
ist der Auffassung, dass im Rahmen der Maßnahmen der EU insbesondere Innovationen und der Einsatz von nachhaltiger Energiespeicherung und umweltfreundlichem …
Green Human Resource Management. Darstellung, Erläuterung …
Darstellung, Erläuterung und Analyse des Konzepts - Führung und Personal / Sonstiges - Hausarbeit 2022 - ebook - GRIN. en de es fr. Shop. GRIN Website. Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen. ... Aus der Aktualität des Themas resultiert die Notwendigkeit, der Frage nach den sich weiteren ergebenden Chancen aber auch den Risiken von ...
Erläuterung schreiben : Erklärung & Beispiele
Erläuterung schreiben : Erklärung & Beispiele : Normalerweise ist die Schreibung einer Erläuterung oder einer Erörterung eine übliche Schulaufgabe, bei der ein bestimmter Text im Rahmen des eigenen Verständnisses und in eigenen Worten erklärt werden sollte.
Konzept formulieren: Tipps zu Aufbau, Gliederung & Sprache
„Im Rahmen der Auftragsklärung ergaben sich mehrere zu beachtende Restriktionen, darunter die Budgetierung (Obergrenze 20.000 EUR) und die Terminierung (Umsetzung des Konzepts bis 31.12.), die zum Ausschluss einiger Lösungsmöglichkeiten führten, welche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit als gleichwertig oder sogar überlegen anzusehen sind."
ORLEN Innovationspreis 2023/24 „Der E-Ladehub der Zukunft"
Erläuterung sind obligatorisch. Je nach Schwerpunkt können weitere Erklärungen zu den einzelnen Bewertungsschwerpunkten (Innovationskraft, Kundenerlebnis, Gestaltungsqualität, Klimafreundlichkeit, Barrierefreiheit) folgen. Name des/r Konzepts/Einreichung Erläuterung des Konzepts (Erklärung der Idee mit engem Bezug zu den
Flex, Florian (Ed.); Greiving, Stefan (Ed.) Konzepts der LAG NRW ...
Stellungnahmen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe „Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts'''' der LAG NRW URN: urn:nbn:de:0156-4035122. CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland . S. 169 bis 176 . Aus: Stefan Greiving, Florian Flex (Hrsg.) Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen . Arbeitsberichte der ARL 17 . Hannover 2016
Salutogenetische Beratung – Die Umsetzung des …
Salutogenetische Beratung – Die Umsetzung des salutogenetischen Konzepts in die Praxis der Gesundheitsberatung Die neuesten Diskurse um Gesundheit auf verschiedensten gesellschaftlichen, politischen und medizinischen Ebenen verdeutlichen die Notwendigkeit einer Abkehr vom Pathogenesemodell, das Gesundheit auf Abwesenheit von Krankheit reduziert.
Energiespeicher – Wikipedia
ÜbersichtEinteilung und ÜbersichtSpeichern elektrischer EnergieExperimentelle SpeicherSpeicherbedarf durch die EnergiewendeMarktentwicklungSiehe auchLiteratur
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk). Im Bedarfsfalle wird die Energie dann in die gewünschte Form zurückgewandelt. Sowohl bei der Speicherung als auch bei der Energieumwandlung
Konzept erstellen • Schritt für Schritt-Anleitung · [mit Video]
Mit deiner Konzeptvorlage möchtest du deinen Chef, Sponsoren oder Geschäftspartner von einer Idee überzeugen.Hier siehst du, wie du ein gutes Konzept schreiben kannst: → Übersichtlichkeit: Du solltest dein Konzept kompakt und nachvollziehbar darstellen. So können dein Auftraggeber oder mögliche Sponsoren auf einen Blick erkennen, was du dir beim Konzept erstellen gedacht …
Classroom-Management lehren und lernen. Zur Bedeutung des Konzepts …
PDF | On Jan 1, 2013, Marcus Syring and others published Classroom-Management lehren und lernen. Zur Bedeutung des Konzepts im Unterricht und dessen Vermittlung in fallbasierten Seminaren in der ...
(PDF) Der Lageenergiespeicher
Der Lageenergie-speicher nutzt die potentielle Energie, die in einer großen Felsmasse durch Anheben gespei-chert werden kann.
Das Konzept der Inklusion
Auf der einen Seite des Spektrums gibt es Definitionen, die sich auf Fragen der physischen Platzierung beschränken – Göransson und Nilholm (2014) bezeichnen diese als ‚placement definitions''. ... besteht eigentlich kein überzeugender Grund für die Einführung eines neuen Konzepts. Auf dem Weg zu einer Definition des Begriffs der ...
> Die Konzepte des Virtuellen Wassers und des Wasser …
5.1 Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des seitherigen Konzepts 28 5.2 Modifiziertes Konzept als Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Konzepts 28 5.3 Das modifizierte Konzept als Informationsquelle für ein nachhaltiges Wassermanagement 31 5.4 Anwendung des modifizierten Konzepts auf die Region Berlin-Brandenburg 32 6.
Methodisch-didaktische Hinweise Erläuterung der Methode …
Dies gelingt durch die ähnlichen Strukturen der Etappen. Ein Überarbeiten entfällt, da neue Erkenntnisse, Verbesserungsvorschläge und erarbeitete Schreibtipps sofort auf den nächsten Text angewendet werden können. Ziele und Kompetenzen Die Methode der Schreibreise zielt grundsätzlich auf die Förderung des Schreibprozesses ab. Das
Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die ...
Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien spielen vor allem effiziente und zuverlässige Speichertechnologien eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. …
Die Herausbildung des Konzepts der Gebäudetypologie
Die Herausbildung des Konzepts der Gebäudetypologie '' Dieser Beitrag von Carlo Aymonino wurde ebenfalls auf der Tagung des ''Istituto Universitaho di Architettura di Venezia'' gehalten. Wir haben ihn ausge-wählt, um der apodiktisch verkürzten Po-sition von Aldo Rossi zum Typenbegriff eine historisch fundierte Position entge-
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des …
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
stellt fest, dass eine flexible Kraft-Wärme-Kopplung dank der Wärmespeicherung, bei der die Stromerzeugung vom Wärmeverbrauch entkoppelt wird, eine zukunftsweisende …
Entwicklung, Strategien und Modelle der Nachhaltigkeit
Ökologisch fokussierte Ein-Säulen-Modelle dominierten zu Beginn der Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit, wurden jedoch auch in späteren Phasen in Betracht gezogen. Beispiele für Konzepte, denen zumindest tendenziell ein Ein-Säulen-Modell zugrunde liegt, sind das Umweltgutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen aus ...
Energiespeicher
Welche und wie viele Speicher künftig für die Energiewende notwendig sein werden, wird sich nach Ansicht von Agora in Abhängigkeit der Speicherkosten, der Verfügbarkeit von flexiblen …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW
Validation Erläuterung des Konzeptes von Naomi Feil
Validation Erläutern Sie die Konzeption Validation von N. Feil Wer ist Naomi Feil? Naomi Feil ist die Begründerin der Validations-Methode und geschäftsführende Direktorin des Validation Training Institute VTI, Inc., Cleveland/Ohio, USA.. In München geboren, musste sie schon mit vier Jahren mit ihren Eltern nach Amerika emigrieren.
Erläuterung des 5D-Konzepts -ökonomische …
Erläuterung des 5D-Konzepts -ökonomische Einordnung und kritische Bewertung Impulsvortrag Junge DLG Halle -Di 12. April 2022 Conference: Impulsvortrag Junge DLG Halle - Di 12.
Achtsamkeit – Konzept aus der buddhistischen Psychologie
Entwicklung des Konzepts Achtsamkeit – Mindfulness Based Stress Reduction. Die Wurzeln des Konzepts Achtsamkeit gehen bis ungefähr 500 v. Chr. zurück und liegen im Buddhismus. Erst um das Jahr 1950 wurden Kernideen des buddhistischen Konzepts erstmalig auch in der westlichen Psychologie diskutiert, was dazu führte, dass mit Ende des 20 ...
HACCP HACCP Konzept: Erklärung & Richtlinien ⚠️ …
⚠️Bedeutung von HACCP gesetzliche Anforderungen 🌡️ Anleitung zur Erstellung des HACCP Konzepts jetzt informieren! ... Ein HACCP-Konzept geht weit über die standartmäßige Basishygiene hinaus, bei der es durch die …
"Zeichen der Zeit". Herkunft und Erläuterung des …
"Zeichen der Zeit". Herkunft und Erläuterung des Begriffes - Theologie / Systematische Theologie - Hausarbeit 2007 - ebook 12,99 € - GRIN. en de es fr. ... die Kriterien zur Unterscheidung von Zeichen der Zeit sowie den …
Leistungsstufe 1: Erstellung des Monitoring-Konzeptes; …
• Erläuterung der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnitt- ... Leistungsstufe 4: Nachführung des Monitoring-Konzepts und Auswertung der Probebetriebe; Objektüberwachung (Teile der Leistungsphase 8 gemäß HOAI) Erstellung eines Monitoring-Berichts. Dokumentation aller Prüfgrößen mit den entsprechenden
Kommission erläutert Unterstützung für Landwirte bei …
Die Kommission hat heute eine Mitteilung angenommen, in der die Anwendung des Konzepts der höheren Gewalt und außergewöhnlicher Umstände im Agrarsektor der EU bei unvorhersehbaren und extremen Wetterereignissen erläutert wird. Durch die Erläuterung der rechtlichen Auslegung dieser Begriffe will die Kommission den betroffenen Landwirten …