Forschungsthemen
Gottlieb-Daimler-Straße Gebäude 47, Raum 109, Erdgeschoss 67663 Kaiserslautern. Tel.: 0631 205 5252 Fax: 0631 205 5040 E-Mail: ssc-kl[at]rptu Öffnungszeiten Mo-Do 09.00 - 13.00 Uhr
Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser …
Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermal
fortschrittlich | Rechtschreibung, Bedeutung, …
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ''fortschrittlich'' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien
Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser title_short Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien
Neue Wege im Strafvollzug
Der deutsche Strafvollzug ist in einer schweren Krise. Die Haftanstalten sind überaltert und völlig überfüllt. Saßen 1992 noch 39.000 Menschen ein, so sind es derzeit gut 55.000. Und die Zahl ...
Neue Speicher für die Energiewende
Kreislaufwirtschaftliche Konzepte sind in der deutschen Batterieforschung zu einem Thema geworden. Denn um Millionen Elektroautos »Made in Germany« mit …
Über das HIU
Über das Helmholtz-Institut Ulm Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Partnerschaften Angebote für Studierende Wissenstransfer & Industrie Presse-Anfragen Direktorium HIU-Broschüre Über das HIU Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Batteriekonzepten der nächsten und …
Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von ...
Als akkreditierte Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025) im Center for Energy bietet das Labor für Thermophysik mit seiner hochwertigen und spezifischen Labor-Infrastruktur und langjähriger Erfahrung Messungen der thermischen Eigenschaften von Materialien, Prozessen und Produkten sowie die Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften und Übergangsparametern an.
Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution
Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen …
Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society
Im Jahr 2023 hatten die 30 deutschen Pumpspeicherwerke eine Gesamtleistung von knapp 6,5 Gigawatt (GW). Hinzu kommen rund 200.000 Batteriespeicher mit einer …
Elektrochemische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische …
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Damit setzen wir auf die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland und das Voranschreiten der Energiewende. Zusammen mit unseren …
Elektrische und thermische Energiespeicher
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie …
Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden
Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu …
Neue Digitalisierungsprojekte und
Neue Vereinbarung zur Digitalkooperation. Vier Jahre nach dem Start der Digitalisierungskooperation zwischen der französischen Staatsbahn SNCF und demDB-Konzern wurden weiterführende Schritte vereinbart, mit denen die Automatisierung des Bahnbetriebs vorangetrieben und Qualität, Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Schienenverkehrs erhöht …
Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe
Fortschrittliche Biokraftstoffe werden definiert als Kraft- und Brennstoffe aus Biomasserohstoffen, die nicht mit der Nahrungsmittelproduktion in Konkurrenz stehen und wenig indirekte Landnutzungsänderungen (iLUC) nach sich ziehen. Gleichzeitig sollen sie aber einen hohen Beitrag leisten Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die EU fördert im Rahmen der …
Studie Speicher fuer die Energiewende
In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem …
Deutsche Fortschrittspartei – Wikipedia
Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881).Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt") wurde am 6. Juni 1861 von liberalen Abgeordneten im preußischen Abgeordnetenhaus als erste deutsche Programmpartei gegründet. Sie war die erste deutsche …
Top 10 nachhaltige Zeitschriften des Jahres 2024 – Sigma Earth
6. Energiespeichermaterialien. Ein bedeutender Akteur in der Landschaft nachhaltiger Zeitschriften, Energiespeichermaterialien erforscht innovative Materialien und Technologien für Energiespeicheranwendungen. Diese einflussreiche Zeitschrift behandelt verschiedene Themen, darunter fortschrittliche Batterien, Superkondensatoren und neue ...
KIT
Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft hat es die neue Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung …
Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM - Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen. Online im Internet; URL: …
Was machen Ingenieure in der Forschung? | get in Engineering
Forschung findet natürlich in allen Branchen und Anwendungsbereichen des Ingenieurwesens statt. In folgenden Bereichen spielt sie eine besonders wichtige Rolle und macht einen großen Teil der Arbeitgeber aus: Chemie und Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik und Maschinenbau, Künstliche Intelligenz, Energietechnik und Umwelttechnik, Robotik und …
Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen
Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet. Dabei stehen Funktionsmaterialien sowie deren Rückführung in zirkuläre Prozesse zur Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen im Vordergrund.
Thermophysikalische Eigenschaften von Energiespeichermaterialien ...
Abbildung 3 (a): Scheinbare c p (T) Ergebnisse aus DSC-Messungen an einem Paraffinwachs mit β = 0.25 K min-1 und β = 10 K min-1. Abbildung 3 zeigt die Ergebnisse der DSC-Messungen an organischem PCM mit zwei unterschiedlichen Heizraten. Die Ergebnisse mit niedriger Heizrate mit β = 0.25 K min-1 führen zu einem steilen Peak, aber auch zu hohen Unsicherheiten in der …
Elektrische Energiespeicher
Nettostromerzeugung in Deutschland 2021: Erneuerbare Energien witterungsbedingt schwächer PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech-Material für leistungsfähigere Li …
Elektrochemie
Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien. Tel: +49 (0731) 50 34117 Mail: dominic esser@kit . ... 22.10.2023 Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Nach der "russischen Gasknappheit" (2022) kam der Atomausstieg (2023).
Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus
Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Derzeit befinden sich die Gründer in Gesprächen mit namhaften Investoren aus der ...
Zellchemieentwicklung für Traktionsbatterien bei Mercedes-Benz
Das Potenzial, das siliziumbasierte Energiespeichermaterialien im Kontext von Energiedichte, Nachhaltigkeit und Kosten bieten, bringt erhebliche technische Herausforderungen mit sich. ... An dieser Stelle kommen ebenfalls fortschrittliche Materialien wie die sogenannten Single-Walled Carbon Nanotubes (SW-CNTs) zum Einsatz. Ist die Komposition ...
Digitalisierungsprojekte und -konzepte im Fokus
Künstliche Intelligenz im Bahnbetrieb . Bei den S-Bahnen Stuttgart, Rhein-Main und München unterstützt KI bereits die Disponent:innen dabei, den Verkehr im Störungsfall möglichst effizient zu steuern.
Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung
Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden Option.; Forschung und Entwicklung arbeiten an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Natrium-Ionen-Akkus. Natrium-Ionen-Technologie ist …
Habeck zu Besuch in Oslo: Deutsche Umwelthilfe und Friends of …
Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Friends of the Earth Norway warnen vor einem Revival fossiler Projekte: Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Wenn wir die Energiekrise langfristig hinter uns lassen wollen, brauchen wir eine fortschrittliche grüne Energieversorgung. Der Import von blauem ...
Home
Das Helmholtz-Institut Ulm ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.
Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie für ganz Deutschland aggregiert berechnete Zeitreihen auf 10 Regionen disaggregiert werden. Grundlage für diese Regionalisierung sind bun …
Analyse von Energiespeichermaterialien
In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energielösungen im Vordergrund stehen, sind effiziente Energiespeichermaterialien von entscheidender Bedeutung. Diese Materialien, die in der Lage sind, Energie in verschiedenen Bereichen wie elektrochemischen, mechanischen und thermischen Systemen zu speichern und freizugeben, sind der Schlüssel zur Maximierung des …
LeMO Kaiserreich
Aus einem Zusammenschluss liberaler und demokratischer Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses ging am 6. Juni 1861 die Deutsche Fortschrittspartei hervor. Als erste deutsche Programmpartei forderte sie unter anderem die Einigung Deutschlands unter einer starken preußischen Zentralgewalt und eine gemeinsame deutsche Volksvertretung.
Detailseite & POLiS
Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen.
Fortgeschrittene Werkstoffe für industrielle Anwendungen und die ...
Fortgeschrittene Werkstoffe für industrielle Anwendungen und die Gesellschaft erforschen. Werkstoffe, besonders fortgeschrittene Werkstoffe, bilden die Grundlage für den Wohlstand der modernen Industrie und Gesellschaft, da sie für Wohlbefinden, hohen Lebensstandard und Komfort unerlässlich sind.