Städtische und ländliche Energiespeicherprojekte

Forschungsbericht: Regional vernetzt und gesellschaftlich getragen in eine klimaneutrale Zukunft. Teil 1: Szenarien für eine Energiewende in ländlichen und städtischen Räumen. IRS Dialog...

(PDF) Forschungsbericht: Regional vernetzt und …

Forschungsbericht: Regional vernetzt und gesellschaftlich getragen in eine klimaneutrale Zukunft. Teil 1: Szenarien für eine Energiewende in ländlichen und städtischen Räumen. IRS Dialog...

Ungleichheiten der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land

Städtische und ländliche Prägung des Bundes und der Länder Bevölkerung zum 31. 12. 2020 ... und ländlichem Raum (in Prozent) Bevölkerungsentwicklung 2010 bis 2020 (in Prozent) Städtische Räume Ländliche Räume insgesamt Städtische Räume Ländliche Räume Deutschland 83 155 8031 68,2 31, 3,5 4,9 0,7 Ost 16 163 3795 44,7 55, 1,4 7,7 ...

[Wird voraussichtl. nicht umgesetzt] Ländliche und städtische ...

Das Problem an der Sache ist, dass es vermutlich teuer (und durch den Preisanstieg limitiert ist) und, dass man nicht weiß, ob man sich damit eventuell was kaputt bastelt. Durch die Kosten, die damit verbunden sind, kann man auch schlecht testen und was man einmal extra ausgebaut hat, will man ungerne wieder dauerhaft abschalten, wenn man …

Städtebau und elektrische Speicher

Quartiere und Energie zu verbinden bringt neben den Potenzialen einige Herausforderungen für die Stadtplanung mit sich. Eine städtebauliche Integration von Energiesystemen im Quartier …

DossierPlus: Städtischer und ländlicher Raum

In Deutschland geht der Trend zu wachsenden Ballungsräumen, jedoch gewinnt das ländliche Umland an Attraktivität. Diese Suburbanisierung könnte sich durch die Corona-Pandemie sowie neue Lebens- und Arbeitsmodelle verstärken. Das neue DossierPlus untersucht die regionalen Unterschiede in Deutschland.

6 Siedlungsstrukturen Ländliche und städtische

Ländliche und städtische Siedlungsstrukturen 197 Weidewirtschaft ist sie dagegen weit geringer, und es herrscht traditionell eine Streuform von einzelnen Hütten vor. Charbonneau (2009) weist darauf hin, dass neu-erdings in der Puna von Peru die Tendenz einer Sied-lungskonzentration zu beobachten ist. Neue For-

Armut auf dem Lande. Ein Thema für Forschung und Politik

Darlegen möchte ich das auf Grundlage einer Pilotstudie zu Auswirkungen von Armut in Rostock und in ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns, in der ein Augenmerk auf der Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Bewältigung der Folgen von Armut gelegt wurde. Die Randständigkeit des Themas „ländliche Armut"

Energie(wenden) im Ländlichen Raum: Auswirkungen, Chancen und …

Die Auswirkungen, Chancen und Risiken der Energiewende für den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg wurden bereits 2014 in einer breit angelegten Studie untersucht (Megerle und Früh 2015) r Ländliche Raum wurde dabei nach den Raumkategorien des Landesentwicklungsplans abgegrenzt (Abb. 3) fgrund der ausgeprägten Dynamik wurde …

Raumbeobachtung

Quelle: BBSR Im Folgenden legen wir eine feste Definition von Ländlichem Raum vor, um zumindest aus BBSR-Sicht diese Frage in Zukunft einheitlich zu beantworten: Alle kreisfreien Großstädte sowie die städtischen Kreise bilden …

Ländliche Entwicklung durch erneuerbare Energien – Das …

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Deutschland eine zentrale und politisch konsensfähige Forderung, um die Energieversorgung klimafreundlich und nachhaltig zu …

Bildung in ländlichen Räumen und die Rolle der Lehrerbildung

Dieser erste Blick auf zwei Bildungsindikatoren verdeutlicht: Ländliche Räume in Deutschland sind auch mit Blick auf die Bildungschancen sehr unterschiedlich, und vor allem periphere ländliche Räume haben mehr Schwierigkeiten als andere Regionen, diesen ungemein wichtigen Aspekt gleichwertiger Lebensverhältnisse umsetzen zu können.

Ist die „Autoabhängigkeit" von Bewohnern städtischer und …

Unter Raum- und Verkehrswissenschaftlern besteht Einigkeit dahingehend, dass städtische und ländliche Siedlungsgebiete im Zeitverlauf autoabhängiger und damit auch energieintensiver geworden sind. In diesem Beitrag wird „Autoabhängigkeit" als ein objektives Angewiesensein auf die Verfügbarkeit eines privaten Pkw infolge des Fehlens von Mobilitätsalternativen verstanden.

Stadt, Land, Dorf: Vom städtischen und ländlichen Leben

Und drittens bietet die Unterscheidung in städtische und ländliche Räume keine Antwort auf das Wahlverhalten. Wenn wir verstehen wollen, was zum Rechtspopulismus in Europa und Nordamerika beiträgt, sind wir gut beraten, …

Energiespeicherlösungen für den ländlichen Raum: …

Vielerorts gibt es staatliche und internationale Förderprogramme, die die Einführung von Energiespeichertechnologien im ländlichen Raum unterstützen. Diese Programme können Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder …

Was sind eigentlich ländliche Räume? | Ländliche Räume | bpb

Daher erscheint es sinnvoll, ländliche Räume anhand baulicher und landschaftlicher Merkmale sowie nach ihrer Lage abzugrenzen und das Stadt-Land-Kontinuum nur zur Beschreibung der Siedlungsstruktur zu nutzen und nicht, um einen bestimmten Lebensstil oder eine "Rückständigkeit" im Modernisierungsprozess zu erklären.

Städtische Atmosphäre und Stadtklima

städtische Luft auch noch einen Einuss auf weiter entfernte ländliche Gebiete haben kann. Die städtische Grenzschicht ist ein lokales bis mesoskaliges Phänomen, dessen Merkmale von der Beschaffenheit der städtischen „Oberäche" abhängen [105]. Die anschließende freie Atmosphäre beginnt dort, wo keinerlei klimatische oder luft-

(PDF) Typisierungen ländlicher Räume für Politik und

Um ländliche und städtische R äume als funktionale Räume zu fassen, reicht es nicht, sich nur auf Dörfer oder nicht-städtische Gebiete zu beziehen. Funktionale Räume bestehen aus Kommunen,

Kühn, Manfred (2016): Peripherisierung und Stadt. Städtische ...

Manfred Kühn legt mit seinem Buch „Peripherisierung und Stadt" ein äußerst lesenswertes Einstiegswerk zum Thema Peripherisierung vor. Er komplettiert damit eine wissenschaftliche Diskussion, die Karl-Dieter Keim vor zehn Jahren mit seinem dynamischen Blick auf peripherisierte ländliche Räume gestartet hat, und entwickelt konsequent eine …

Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen

Zusammenhalt: Die Energiewende verspricht vor allem ländlichen EU-Regionen einen Auf-schwung. Sie profitieren vom weiteren Ausbau erneuerbarer Energie besonders, während …

Armut, Armutsgefährdung, soziale Ausgrenzung: Ursachen und …

Ländliche Armut wird häufig mit bäuerlicher Armut gleichgesetzt, was der Realität aber längst nicht mehr entspricht. Die ländliche Bevölkerung ist heute vielfältig. Bauern und Bäuerinnen sind eine Minderheit. Laut wissenschaftlicher Studien unterscheiden sich städtische und ländliche Armut nicht grundlegend.

Regional vernetzt und gesellschaftlich getragen in eine …

Wenn Wohnen und Arbeiten zukunftsorientiert, nachhaltig und mutig gestaltet werden, kann dies einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten. Dabei können Synergien zwischen …

Handlungsempfehlungen für eine Energiewende in Städten und …

Die folgenden acht Handlungsempfehlungen bieten Ansatzpunkte für Städte und ländliche Räume, wie sie den Weg zur Umsetzung der Energiewende regional vernetzt und …

[Wird voraussichtl. nicht umgesetzt] Ländliche und städtische ...

Liebe Community,nicht alle Feuerwachen sind gleich, und nicht alle erhalten die gleichen Einsätze. Ein Traktorbrand oder ein Feldbrand gehört zum Alltag einer Feuerwache in einem Dorf, wird aber in Städten kaum vorkommen. ... eure Feuerwachen auf städtische oder ländliche Einsätze zu spezialisieren. Alle Einsätze werden als städtisch ...

Szenarien für eine Energiewende in ländlichen und städtischen …

städtische oder ländliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Energiewende? Wie können erstere gefördert und letztere abgebaut werden? Am IRS wurden dazu Einstellungen und …

Dörfer und Kleinstädte im Wandel | Ländliche Räume | bpb

In der Hochphase des Reformeifers zwischen 1960 und 1976 nahm die Zahl der Gemeinden in der damaligen Bundesrepublik von 24.500 auf 10.700 und damit um 56 Prozent ab. Ganz im Sinne der in Politik und Wissenschaft vorherrschenden Idee einer "nachholenden" Modernisierung wurde dieser Prozess nach der Wiedervereinigung auch in den fünf ostdeutschen …

Ländliche Mobilität | Ländliche Räume | bpb

Mobilität ist ein Schlüsselthema der Daseinsvorsorge. Eine bessere ÖPNV-Abdeckung und die Integration neuer Mobilitätsangebote trägt zur Gleichstellung aller Bevölkerungsgruppen bei. So kann der zunehmenden Abwanderung entgegengewirkt werden und der ländliche Raum wieder an Attraktivität gewinnen.

Planungs

PDF | On Aug 31, 2021, Patrick Wintzek and others published Planungs- und Betriebsgrundsätze für städtische Verteilnetze - Leitfaden zur Ausrichtung der Netze an ihren zukünftigen ...