Festkörper-Wärmespeichertechnologie

Einen solchen Festkörper bezeichnet man als amorphen Festkörper. Er weist eine Nahordnung auf, aber keine Fernordnung (über mehrere Molekül-, Atom- oder Ionendurchmesser hinweg), wie sie für Kristalle charakteristisch ist. Ein typisches Beispiel für einen amorphen Festkörper ist Glas. Eine wesentliche Folge der Fernordnung besteht darin ...

Festkörper

Einen solchen Festkörper bezeichnet man als amorphen Festkörper. Er weist eine Nahordnung auf, aber keine Fernordnung (über mehrere Molekül-, Atom- oder Ionendurchmesser hinweg), wie sie für Kristalle charakteristisch ist. Ein typisches Beispiel für einen amorphen Festkörper ist Glas. Eine wesentliche Folge der Fernordnung besteht darin ...

Hochleistungs-Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer …

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu …

Festkörperbatterie

Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Elektrolyte sowie Hybridsysteme aus Polymeren und keramischen Partikeln für den Einsatz in Festkörperbatterien.

Festkörperlaser – Wikipedia

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen Festkörper besteht. In diesem sog. Wirtsmaterial oder Wirtskristall sind in bestimmter Konzentration die laseraktiven Ionen enthalten.Festkörperlaser werden mit sichtbarem Licht oder Infrarotstrahlung gepumpt.

Vorlesung: Festkörperchemie

1.3. Amorphe Festkörper. 1.3.1. Gläser 1.3.2. Festkörper mit amorphen Wänden. Reaktionen und Synthesen von Festkörpern. 2.1. Phasenumwandlungen (Einstoffsysteme) 2.2. Phasendiagramme (Mehrstoffsysteme) 2.3. Thermische Analyse (PDF für 2.1. bis 2.3) 2.4. Synthesen von Festkörpern 2.5. Einkristallzüchtung 2.6. Spezielle Verfahren

Gittertypen bei Festkörpern in Chemie

Feststoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, was sich auf die Bindungsverhältnisse zurückführen lässt. Abhängig von der Art der chemischen Bindung im Kristall gibt es unterschiedliche Arten von Strukturen. Bei Metallen kommen beispielsweise andere Strukturtypen vor als bei Ionenverbindungen oder bei Molekülverbindungen.

Prozesswärme/Abwärmenutzung

Keramische Festkörper können preiswerter höhere Temperaturen einspeichern als die bisher verwendeten Thermalöle und Salzschmelzen. Die neue Technologie eignet sich …

Mechanik der Festkörper — Grundwissen Physik

Als Festkörper werden alle Körper bezeichnet, die im festen Aggregatzustand, also in einer kristallinen Struktur vorliegen. Hierzu gehören beispielsweise Metalle, Salze, Eis und zahlreiche organische Verbindungen. Bei Metallen und Salzen bestehen die einzelnen Bausteine des Kristallgitters aus Atomen, bei Eis und organischen Verbindungen aus ...

Festkörperphysik

Wie Abb. 9.1 weiterhin zeigt, spielt die Festkörperphysik praktisch in jedem Bereich eine Rolle, da sie die mechanischen, thermischen, elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften fester Körper beschreibt. So betrachtet haben alle Abschnitte dieses Buches zu ihr einen Bezug. Um die große Bedeutung der Festkörperphysik zu zeigen, sei …

Austroflamm Kaminofen Uno Xtra

Austroflamm Kaminofen Uno Xtra versandkostenfrei Trusted Shops zertifiziert kompetente und fachmännische Beratung

Festkörper – Physik-Schule

Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand. Im engeren Sinne versteht man hierunter auch einen Stoff, der bei einer Temperatur von 20 °C einen festen Aggregatzustand aufweist, wobei die Bezeichnung Feststoff in diesem Fall stoffspezifisch, jedoch nicht temperaturspezifisch ist. Festkörper haben im …

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für ...

Fest statt flüssig – Keine einfache Substitution. Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich …

Festkörper

Festkörper, ein Körper im festen Aggregatzustand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Moleküle durch Bindungskräfte in bestimmten Lagen gehalten werden.Dadurch ist bei einem Festkörper – im Gegensatz zu einer Flüssigkeit – eine hohe Formänderungsarbeit erforderlich, um seine Form zu ändern. Sind die atomaren bzw. molekularen Bestandteile …

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und …

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre …

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Festkörperbatterien sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als herkömmliche Li-Ion-Akkus.

Festkörper

Zahlreiche Studien zur Festkörperbildung – insbesondere zur Bio- und biomimetischen Mineralisation – haben gezeigt, dass die Lehrbuchmeinung zu Nukleation und Wachstum zu stark vereinfacht ist.

Metastabile Festkörper – Terra Incognita wartet auf ihre …

Die Synthese metastabiler Festkörper (M) ist umso schwieriger, je kleiner die Aktivierungsbarriere (E A) zwischen zwei festen Phasen eines Phasensystems ist. Wie ein Bergsteiger von einer sicheren Felsspalte zur nächsten klettert, muss ein Chemiker seine Synthesestrategie sorgfältig planen, um den gewünschten metastabilen Festkörper in der …

Dreifache Reichweite für Elektro-VWs: Festkörper-Akkus gehen …

Erhöhte Reichweite für Elektro-VWs: Festkörper-Akkus gehen in Test-Produktion. 30. Oktober 2024 | Karl Müller (QuantumScape) Die neuen Feststoffzellen von QuantumScape sind klein, leicht und haben eine enorme Energiedichte. Der Festkörperbatterie-Hersteller QuantumScape hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wie das Unternehmen …

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Er weiß: "Es geht nicht nur um ein gutes Material für den Festkörper, sondern auch um die zugehörigen Produktionsprozesse. Nur dann können wir das theoretische physikalische Potenzial auch erschließen." Alles auf eine Karte zu setzen, kommt für ihn nicht infrage. Deshalb hat die Stuttgarter Marke auch gleich zwei Partner im Rennen: Im ...

Grundlagen der Gleitreibung zwischen Festkörpern …

Weitere Anforderungen bei allen diesen Anwendungsgebieten sind: Geringer Verschleiß und insbesondere bei Bremsanlagen: Höchstmögliche mechanische und thermische Sicherheit. Bisher gibt es keine theoretische Grundlage (Reibungstheorie), um den Reibwert zweier zueinander bewegter Festkörper ohne Versuche voraussagen zu können.

Feststoffbatterien für E-Autos: Feststoffakkus als Zukunft?

VW ist beispielsweise mit 100 Millionen Dollar am Festkörper-Start-up Quantum Scape beteiligt. Ein elektrischer Kompaktwagen könnte dann statt 300 Kilometer gut 750 Kilometer weit kommen. Auch Nissan-Renault haben in die Branche investiert und möchten gemeinsam mit Ionic Materials die Feststoffbatterie bis zur Marktreife entwickeln.

Wärmespeicher – die innovative Speicherlösung für …

Ein weiterer wichtiger Fortschritt in der Wärmespeichertechnologie ist die Integration von erneuerbaren Energien. Wärmespeicher können mit Solarthermieanlagen oder anderen erneuerbaren Energiequellen gekoppelt …

Samsung zeigt Prototyp einer Festkörper-Batterie für 800

Zu dem verwendeten Festkörper-Elektrolyt macht Samsung in der Mitteilung keine Angaben, ebenso zur potenziellen Ladeleistung eines solchen Elektroauto-Akkus nicht. Trotz der „bahnbrechenden" Entwicklung sei der Prototyp noch nicht marktreif. Zunächst sollen die Materialien im Detail besser aufeinander abgestimmt werden, im Anschluss ...

Festkörperakku-Patent von Hyundai

Hyundai hat in den USA ein unter Druck stehendes Festkörper-Batteriesystem patentieren lassen. Für die Elektro-Mobilität könnte das der Durchbruch sein.

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren …

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen …

Festkörper

Der Arbeitskreis Dronskowski forscht auf den Gebieten der synthetischen Festkörperchemie und der Quantenchemie des festen Zustands. Typische Projekte berühren

Festkörperphysik: Einführung in die Grundlagen

Overview Authors: Harald Ibach 0, ; Hans Lüth 1; Harald Ibach. Institut für Bio-und Nanosysteme, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Deutschland Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen, Deutschland

Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper ...

Am 31. März 2015 erfolgte die Namensänderung der Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien in Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien. Dabei wurde das Kürzel „EMFT" beibehalten. [3] Zur erneuten Namensänderung kam es als die Fraunhofer-Einrichtung am 1. März 2023 zum Fraunhofer-Institut ...

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu ...

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen …

Festkörperbatterie – der neue Hoffnungsträger?

In der Theorie klingt dies wunderbar, nur der Schritt in die Massenproduktion von Festkörper-Akkus schien bislang noch fern. Doch der Bann scheint langsam gebrochen. Die Aussagen der Automobilhersteller werden konkreter – und auch die E-Bike-Industrie präsentiert erste Konzepte. Schlüsselrolle für die Feststoffbatterie

Porsche: Herausforderungen für Festkörper-Batterien

Sind Festkörper-Batterien serienreif, muss die Industrie die notwendigen Lieferketten für die neuen Materialien etablieren. „Hierbei kann sie nur beschränkt auf die bereits bestehende Supply Chain von Lithium-Ionen …

Projekttitel: Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß ...

1.2.2 Wärmespeichertechnologie Thermische Energie (Wärme und Kälte) kann prinzipiell sensibel, latent oder thermochemisch gespeichert werden. Sensible Wärmespeicher verändern …

Wärme

Darüber hinaus unterstützen wir Projektpartnerinnen und -partner bei der Entwicklung von Speichern auf Basis von Wasser, Thermalöl, Metalllegierungen und keramischen Festkörpern. Die verschiedenen Speichertechnologien …

Kühlen per Festkörper

Bei elektrokalorischen Materialien sorgt elektrischer Strom dafür, dass ein Festkörper wärmer oder kälter wird. Bei magnetokalorischen Stoffen sind es Magnetfelder, bei elastokalorischen eine angelegte Zugspannung oder Entspannung, und bei barokalorischen Werkstoffen sind es Druckunterschiede. Um anhand dieser Effekte eine Kühlung zu ...

Wärmespeicher

Bisher wurde über die Wärmenutzung hochkalorischer Wärme (> 500 °C) mangels verfügbarer Technologien selten nachgedacht. Im Vordergrund stehen Produktionseffizienz und ein …

Festkörper-Kontinuumsmechanik: Von den Grundgleichungen zur …

Das vorliegende Lehrbuch schafft sowohl für die Studierenden als auch für den in der Praxis tätigen Berechnungsingenieur den schwierigen Brückenschlag zwischen der Theorie der Festkörper-Kontinuumsmechanik und deren Anwendung bei der Lösung von Berechnungsproblemen mit der Methode der Finiten Elemente. (Prof.

Festkörperchemie, Kapitel 1

Anorganische Feststoffe werden (nicht nur in neuere Zeit, d.h. auch vor der ''Erfindung'' der Materialwissenschaften) vielfach verwendet. Das Verstehen der hierfür jeweils relevanten physikalischen und chemischen Eigenschaften (Kap. 3) aus den realen/idealen atomaren Strukturen der Festkörper (Kap.