Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative …
Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu bieten. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der nationalen Wasserstoffstrategie den „Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den …
Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien 2023
Der "Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien 2023: Status Quo und Perspektiven entlang einer zukünftigen Wertschöp-fungskette" widmet sich voll diesem Thema und untersucht die …
Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink
Sowohl Walz- als auch Elektrolytkupfer werden für die Herstellung von Zellen für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Verfügbarkeit und Kosten insbesondere der besonders dünnen 10 μm Folien, welche momentan den Großteil der Nachfrage ausmachen, sind entscheidende Gründe dafür, dass bevorzugt Elektrolytkupfer eingesetzt wird.
Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Natrium-Ionen-Zellen: Die Zukunft großer Stationärspeicher
Doch eine weniger bekannte, aber vielversprechende Alternative rückt zunehmend in den Fokus der Energiewirtschaft: Natrium-Ionen-Zellen. Diese Technologie …
Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie
Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos. Welche Einsatzmöglichkeiten drängen sich aus heutiger Sicht für Natrium-Ionen-Batterien auf? In E-Fahrzeugen steht bislang vor allem …
Schlüsselproblem bei Natrium-Ionen-Batterien für …
"Die Aussichten für künftige Natrium-Ionen-Batterien scheinen sehr gut zu sein, da sie nicht nur kostengünstig und langlebig sind, sondern auch eine Energiedichte aufweisen, die mit der von Lithium-Eisenphosphat-Kathoden vergleichbar ist, die heute in vielen Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden", so Khalil Amine, ein Argonne Distinguished Fellow.
Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien ...
Natrium-Batterien sind ein in den vergangenen Jahren wieder aufgekommener Ansatz, der im E-Auto-Bereich eine klare Kostensenkung mit sich bringen würde. Welche Rolle die Natrium-Ionen-Batterie in der Elektromobilität spielen kann, haben wir jüngst Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der TU München, gefragt.
Natrium-Ionen-Batterie: Startup erhält Auftrag für 10-GWh ...
Natrium-Ionen-Batterien gewinnen nicht nur im Bereich der Energiespeicherung immer mehr an Bedeutung, sondern werden auch für Automobilhersteller zu einer brauchbaren Alternative. Ein Startup ...
Was kommt nach den Lithium-Ionen-Batterien?
Geforscht wird außerdem an Dual-Ionen-Technologien. Bei dieser sind an der Energiespeicherung – neben den Lithium-Ionen – auch Elektrolyt-Anionen beteiligt. Der Elektrolyt fungiert somit als Aktivmaterial, was zahlreiche Optimierungsansätze bringt. Einsatzgebiete wären beispielsweise Notstromaggregate oder andere stationäre Anwendungen.
ENTISE: Forschungsprojekt zur Entwicklung umweltfreundlicher ...
Ein Schwerpunkt liegt u.a. auf der Entwicklung von maßgeschneiderten Kohlenstoffmaterialien für Lithium- und Natrium-Ionen Batterien. Expertise im Bereich der multiskalen Material- und Elektrodencharakterisierung wird hierbei zur Aufklärung von Struktur-Funktionskorrelationen eingesetzt.
Pylontech erhält das weltweit erste Zertifikat für Natrium-Ionen ...
Der technologische Durchbruch der Natrium-Ionen-Batterien stellt daher eine Ergänzung zu den Lithium-Ionen-Batterien dar und sorgt für eine wirksame Entlastung bei der Energiespeicherung.
Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030
Ausgehend von einer Beschreibung der in den kommenden 15 Jahren erwarteten Technologieentwicklungen von Energie-speichern für die Elektromobilität und stationäre Anwendungen werden abhängige Entwicklungspfade aufgezeigt und schließlich Marktpotenziale der Lithium-Ionen-Batterien in den wichtigsten
Chalmers University legt Lebenszyklus-Analyse für Na-Ion-Batterien …
Die schwedische Chalmers University of Technology hat die Ökobilanz von Natrium-Ionen-Batterien analysiert und dabei deren gesamte Umwelt- und Ressourcenbelastung bei der Rohstoffgewinnung und Produktion untersucht. Das Fazit: „Es handelt sich eindeutig um eine vielversprechende Technologie".
Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz
Der angestrebte weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und die notwendige Verfügbarkeit von Netzkapazitäten ist eng mit der Schaffung von geeigneten Energiespeicherkapazitäten verknüpft, wobei im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher Lithium-Ionen-Batterien zweifelsohne über ein hohes Potential verfügen.
Neuer Natrium-Ionen-Akku von Northvolt könnte …
Eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der nachhaltigeren Batterien kommt jetzt von Northvolt: Die neue Natrium-Ionen-Batterie besitzt eine von den Northvolt Labs in Västerås validierte Energiedichte von 160 Wh/kg und kann …
Vergleich der Standards für Lithium-Ionen-Batterien: China, USA, …
Was sind die wichtigsten Standards für Lithium-Ionen-Batterien in China, den USA und der EU? Zu den wichtigsten Standards in China zählen GB / T 18287 für Lithium-Ionen-Batterien in Mobilgeräten und GB / T 31467 für Elektrofahrzeuganwendungen.Die USA folgen in erster Linie UL 9540 für Energiespeichersysteme und UL 62133 für Gerätebatterien.. In der EU …
Top 15 Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien | Leitfaden 2024
AESC kann auf eine Erfolgsgeschichte in Sachen Innovation und Führung in der Batterieindustrie zurückblicken, indem es 2010 Pionierarbeit bei der Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge leistete und 2012 die erste Gigafabrik für Elektrofahrzeugbatterien in den USA und Großbritannien/Europa gründete.
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Vor allem der Bereich . Systeminfrastruktur. sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Trendanalysen berichtet über Neue Technologien Natrium-Ionen …
Die Entwicklung von NIB profitiert von der Ähnlichkeit der beiden Alkali-Metal-le Lithium und Natrium hinsichtlich ihrer chemischen, aber auch der physikalischen sante Lösung. Die am …
Varta AG startet Projekt für Natrium-Ionen-Batterien
Unter der Leitung der Varta AG widmet sich das Forschungsprojekt ENTISE in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus 15 Unternehmen und Hochschulen der Entwicklung innovativer Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien. Das Ziel des dreijährigen Projekts, das am ersten Juni beginnt, ist es, diese Zellchemie in funktionsfähige Formate zu überführen.
Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und ...
In Europa hat der schwedische Hersteller Northvolt im November 2023 eine Natrium-Ionen-Batterie für den stationären Einsatz entwickelt, die mobile Anwendung soll …
Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und ...
Betrachtet man jedoch die Anwendungsmöglichkeiten, so scheinen Natrium-Ionen einen breiteren Markt zu erschließen und damit die Landschaft der elektrochemischen …
Die Top 5 Batterie Aktien 2024: Vom Kabellosen-Trend …
Sinkende Kosten und wachsende Absatzmärkte – Aktien aus dem Bereich der Energiespeicherung erscheinen vielen Anlegern als ein sicheres Pferd und werden bei nahezu jedem Online Broker geordert. Allerdings: Die positiven Aussichten für die Branche insgesamt sollten nicht eins zu eins auf Einzelwerte übertragen werden!
Chancen und Risiken von Natrium-Ionen-Batterien
„In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben", erklärt Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB. Er weist auf den weiteren Förderbedarf und Ausbau der F&E-Aktivitäten hin, um den Einstieg in einen unabhängigen ...
Entwicklung einer neuen Generation von Natrium-Batterien im …
Im Projekt »KeNaB-ART« (Keramik-basierte Natrium-Batterie mit beta-Aluminat für Anwendungen über Raumtemperatur) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und …