Optische Energiespeichermaterialien

Lichtwellenleiter, LWL, Fasern, Optische Faser, Lichtkabel. Zum Produkt Starre Lichtleiter. SCHOTTs starre Lichtleiter sorgen in der Zahnmedizin, der Endoskopie, der Füllstandsmessung und vielen anderen Applikationen für eine perfekte Ausleuchtung. Unsere innovativen Formgebungsverfahren ermöglichen eine große Vielfalt an unterschiedlichen ...

Faseroptik-Technologie | SCHOTT

Lichtwellenleiter, LWL, Fasern, Optische Faser, Lichtkabel. Zum Produkt Starre Lichtleiter. SCHOTTs starre Lichtleiter sorgen in der Zahnmedizin, der Endoskopie, der Füllstandsmessung und vielen anderen Applikationen für eine perfekte Ausleuchtung. Unsere innovativen Formgebungsverfahren ermöglichen eine große Vielfalt an unterschiedlichen ...

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.

INM zeigt auf der IAA schöne Schutzbeschichtungen und …

Trotz der verstärkten Digitalisierung, vollautomatisiertem Fahren und Vernetzung während der Fahrt bleibt eine Sache gleich: Der stolze Fahrer will ein schönes und effizientes Auto, mit dem er beeindrucken kann. Solchen Wünschen kommt das INM mit seinen diesjährigen Entwicklungen entgegen. Es stellt Beschichtungen vor, die dekorativ sind und gleichzeitig vor Korrosion …

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich …

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale …

Optical RAM and integrated optical memories: a survey

The remarkable achievements in the area of integrated optical memories and optical random access memories (RAMs) together with the rapid adoption of optical …

Lithium-Ionen-Batterien

Das Fraunhofer IKTS entwickelt Aktivmaterialien und Separatorkomponenten für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien bis in den Technikumsmaßstab.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen

Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet. …

Energiespeicher Materialien

Viele an der Spitze der technologischen Entwicklung forschende Unternehmen für Energiespeichermaterialien benötigen Unterstützung bei der Entwicklung und Feinabstimmung …

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an …

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom Abbau der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante …

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Unser Team | HIPOLE Jena

Tel.: +49 (0) 30806 243191 yan.lu@helmholtz-berlin . yan.lu@uni-jena . Das Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung und Herstellung funktioneller Hybridmaterialien auf der Basis von kolloidalen Polymerpartikeln, welche vielseitig einsetzbar sind, z. B. als Energiespeichermaterialien, Katalysatoren und optische Bauelemente.

Neue optische Sensortechnologie verbessert das Erkennen …

Eine neue optische Sensortechnologie könnte indes dafür sorgen, dass die Herausforderungen von heute zu Problemen von gestern werden. Ultraschallsensoren sind ideal für schnell laufende Prozesse. Insbesondere in schnelllaufenden Prozessen, wie beispielsweise bei der Detektion von Flaschen in der Getränkeindustrie, stoßen ...

Batteriematerialien und -zellen

Unsere Infrastruktur für »Batteriematerialien und -zellen«: Syntheselabor zur Herstellung und Entwicklung von Aktivmaterialien; Öfen zur Prozessierung und Veredelung von Aktivmaterialien

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile …

Optische Speichermedien: Typen & Funktionen

Magneto-optische Speichermedien und ihre Besonderheiten. Magneto-optische Speichermedien kombinieren magnetische und optische Technologien zur Datenspeicherung und -wiedergabe. Hier wird ein magnetisches Feld genutzt, um die Polarisierung des Lichts, das von der Oberfläche des Datenträgers reflektiert wird, zu ändern.

Metamaterialien

Optische Metamaterialien sind künstlich nanostrukturierte Medien, in denen die Ausbreitungseigenschaften des Lichts maßgeblich von der ihnen zugrunde liegenden Struktur bestimmt werden. Durch nano-skalig präzise Umsetzung neuer Designs wurde somit das bestehende Spektrum optischer Elemente umfassend erweitert.

Optische Beschichtungen | SCHOTT

Optische Beschichtungen von SCHOTT spielen eine Schlüsselrolle in unterschiedlichen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie bei der industriellen Bildverarbeitung und bei bildgebenden Anwendungen in Wissenschaft und Medizin. Mit unserem technischen Know-how und unserer Branchenkenntnis können wir mit Ihnen zusammenarbeiten ...

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien entwickelt Materialien, die Ionen und elektrische Ladung effektiv über verschiedene …

Optische Messtechnik | SCHOTT

Optische Messtechnik ist in Anwendungen der Luft- und Raumfahrt von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet Präzision in der Fertigung, ermöglicht die Bewertung von Oberflächenqualitäten und die Ausrichtung optischer Systeme in kritischen Strukturen wie Satelliten und Raketen. Optische Komponenten ermöglichen berührungslose Messungen ...

Nachhaltige Energiespeicher für erneuerbare Energien

Elektronikprüfung und Optische Verfahren. Optische Prüfverfahren und Nanosensorik; Speckle-basierte Verfahren; Zuverlässigkeit von elektronischen Mikrosystemen; Hybride Mikrosysteme. Dickschichttechnik und …

Material

Material- und Prozessentwicklung. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende sind nicht nur innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher, sondern auch geeignete Produktionsprozesse.

Electronic Packagings für Energiespeicher | SCHOTT

Optische Messtechnik. Breites Spektrum optischer Lösungen. Sportoptiken. Hochwertige Optik und Technologien. Kühlsysteme für Handel und Gewerbe. Energiesparende Warenpräsentation und Kompressor-Dichtungen. Außenbereiche. Stilvolles Außendesign und Schirme für Außenheizungen. Innenbereiche.

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall …

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und Batteriezellen

Die zugrundeliegenden Aktivmateralien sind der Ausgangspunkt für kostengünstige und ökologische Energiespeicher und Batterien mit hoher Energiedichte, Leistung, Lebensdauer …

Optische Materialien 3

Optische Materialien 3 Zusammenfassung Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen zu optischen Medien. Dabei wird besonders auf optische Gla¨ser eingegangen. Neben den Bestandteilen und der Herstellung optischer Gla¨ser wird deren Charakterisierung na¨her erla¨utert. Dar-u¨ber hinaus werden optische Sondermaterialien wie Kristalle, Glaskeramiken,

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie …