Regulierung der Spannungsfrequenz der Energiespeicherbatterie

Regulierung der Anlageberatung und behavioral finance - Anlegerleitbild: homo oeconomicus vs. Realität - Dissertation von Dr. Robert Eberius LL.M. [das Buch wurde zuerst im Kölner Wissenschaftsverlag veröffentlicht ISBN 978-3-942720-44-1]

Regulierung der Anlageberatung und behavioral finance

Regulierung der Anlageberatung und behavioral finance - Anlegerleitbild: homo oeconomicus vs. Realität - Dissertation von Dr. Robert Eberius LL.M. [das Buch wurde zuerst im Kölner Wissenschaftsverlag veröffentlicht ISBN 978-3-942720-44-1]

Über die periphere Regulierung der Blutzirkulation

Uber die periphere Regulierung der Blutzirkulation. 443 w er d e n, und diese Leitung muss yore verbrauchenden Parenchym ~elber ausgehen. Von einem anderen Ort aus ist diese Regulation ia gentigend feiner Weise nicht mSglich, wenn wir auch wissen, dass bei Anderung des Bedarfes ganzer Organe und noch grSsserer Be- ...

REGULIERUNG DIGITALER PLATTFORMEN ALS INFRASTRUKTUREN DER …

REGULIERUNG DIGITALER PLATTFORMEN ALS INFRASTRUKTUREN DER DASEINSVORSORGE WISO DISKURS 3 Die Regulierung der großen digitalen Plattformen nimmt weiter Fahrt auf. Der deutsche Gesetzgeber plant, mit dem GWB- Digitalisierungsgesetz (10. GWB-Novelle) die kartellrechtliche Regulierung der Plattformen zu verbessern. Um die …

Krypto-Regulierung in der EU: Das gilt durch MiCA ab 2024

Krypto-Regulierung in der EU 2024: Darum die Verordnung. Schon im April 2023 wurde die Markets in Crypto Assets Regulation, kurz MiCA oder MiCAR, vom EU-Parlament verabschiedet.Im Deutschen spricht man von der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Verordnung [EU] 2023/1114).. Am 30 zember 2024 soll das Krypto-Gesetz endgültig in …

Batteriesystemtechnik

Unter dem Motto, dass Batterieinnovation nicht nur in der Zelle stattfindet, sondern der Weg zur technologischen Reife im perfekten Zusammenspiel aller Komponenten liegt, haben wir uns im …

Regulierung in der Energiewirtschaft

Regulierung in der Energiewirtschaft. Die Energiewende vollzieht sich mit Dynamik und Rasanz. Die Gesetz- und Verordnungsgebung, europäische Rechtssetzung sowie die Praxis von BNetzA und Gerichten bilden einen Ordnungsrahmen, der für alle Player des Ene

Status Quo der Bankenaufsicht und -regulierung | SpringerLink

Aber der Fokus in der Regulierung liegt auf der Stabilität, und zwar zum Zwecke der nachhaltigen realwirtschaftlichen Entwicklung." (vgl. Dombret 2016). Vor dem Hintergrund, dass gerade der von der Realwirtschaft losgelöste Teil des spekulativen Bankgeschäftes, zum Beispiel in Form des entsprechenden Anteils vom Handel mit Derivaten …

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in ...

Der regulatorische Rahmen zielt darauf ab, technologische Entwicklung und Marktbeiträge von Energiespeichersystemen zu stimulieren und somit weitere Expansion zu …

Regulierung von Wasserstoffnetzen Ergebnisse der Marktkonsultation

Die Einführung einer Regulierung wird von der Mehrheit befürwortet, da sie Diskriminierung oder den Missbrauch von Marktmacht für wahrscheinlich hält. Einige plädieren für eine schrittweise, dynamische Einführung einer Regulierung nach erfolgter Prüfung und nicht für eine Zugangs- und Entgeltregulierung .

Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats bei der Regulierung der ...

The effective management of the financial crisis by national governments seems to contradict the popular diagnosis of the erosion of the national state. To avoid future crises, regulatory reform is needed. In view of the global expansion of financial markets, effective regulation requires the imposition of international norms and standards. However, Western …

Regulierung der KVG BaFin

Regulierung der KVG 12 2. Registrierungsverfahren (1): Gesetzliche Grundlagen • Basisvorschrift der Registrierung ist Art. 3 Abs. 2 lit. a) und b) der AIFM-RL • Es müssen nicht sämtliche Vorgaben der RL beachtet werden, sondern nur die in Art. 3 und 4 genannten • Umsetzung der „de-minimis-Regelung" durch § 44 KAGB, der aber den Anwen-

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Netze der Zukunft (Smart Grids) als auch eine intelligente Elektro - mobilität (Smart Mobility) erfordern eine effizienteund autonome Anbindung und Steuerung dezentraler …

Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

Vor dem Hintergrund der Zielsetzung einer evidenzbasierten Regulierung soll im vorliegenden Beitrag nach einer kurzen Einführung der wichtigsten Änderungsvorschläge der EU-Kommission (inklusive der Modifikationen durch das EU-Parlament) auf die zentralen Ergebnisse der empirischen Forschung zur nichtfinanziellen Erklärung nach der Richtlinie 2014/95/EU …

Entwicklung eines Mittelspannungs

Aus der Simulation ergibt sich die Höhe des ersten negativen Maximums zu 29.15 kV (97.5 % der Ladespannung). Die Schwingung weist eine Frequenz von 6.44 kHz auf. …

Regulierung der Stromnetze in Deutschland: Ökonomische …

Regulierung der Stromnetze in Deutschland: Ökonomische Anreize für Effizienz und Qualität einer zukunftsfähigen Netzinfrastruktur edition der Hans-Böckler-Stiftung, No. 187 Provided in Cooperation with: The Hans Böckler Foundation Suggested Citation: Diekmann, Jochen; Leprich, Uwe; Ziesing, Hans-Joachim (2007) : Regulierung der

Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit …

In den wissenschaftlichen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Debatten über Normierung bzw. Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) – im Englischen wird zuweilen von ‚regulation'' gesprochen, aber im Wesentlichen laufen die entsprechenden Debatten dort unter der Rubrik ‚governance'' – werden zahlreiche und teilweise auch sehr …

Begriff der Regulierung und Regulierungstheorien | SpringerLink

Regulierung im engeren Sinne umfasst daher öffentliche Unternehmen sowie die öffentliche Kontrolle von privaten Unternehmen, zur Regulierung im weiteren Sinne werden darüber hinaus auch alle anderen indirekten staatlichen Eingriffe, wie zum Beispiel im Rahmen der Steuerpolitik, staatlicher Strukturpolitik, Förderungs- und Marktstrukturpolitik sowie Kartellgesetze und …

Regulierungsrecht (der Netzwirtschaften)

1. Bedeutung der Begriffe Regulierung und Regulation 1.1 Allgemeines Der Begriff „Regulierung" wird in mehreren wissensc haftlichen Disziplinen verwendet. • Als soziologisch-politikwissenschaftlicher Begriff wird darunter – synonym mit der Bezeichnung „Regelung" – jede Art der staatlichen E influssnahme auf gesellschaftli-

Batteriemanagement

Für die Erfüllung der Aufgaben muss das Batteriemanagementsystem (BMS) über Schaltungen für die Erfassung der Zellspannungen, des Batteriestromes und der Temperaturen verfügen.

KI-Regulierung in der EU und Schweiz | Wirtschaftskanzlei

Das wird sich jedoch in näherer Zukunft ändern, denn in vielen Teilen der Welt mehren sich Initiativen zur Regulierung der mittlerweile nicht mehr ganz neuen Technologie. Zur konkreten Ausgestaltung sind jedoch durchaus unterschiedliche Ansätze zu finden, wie der folgende Beitrag über mögliche Regulierungsvorschläge der Europäischen Union („EU") und …

Strukturwandel der industriellen Beziehungen

In grundlegend überarbeiteter Neuauflage vermittelt das Lehrbuch in kompakter Weise Einsichten in die dynamischen Prozesse der Regulierung von Arbeitsverhältnissen abhängig Beschäftigter. Analysiert werden die deutschen industriellen Beziehungen aus der Perspektive ihres strukturellen Wandels.

15. Frequenz

die Frequenz der Generatorspannung sinken, wenn aufgrund erhöhter Wirkleistungsabgabe ins Netz ein stärkeres Bremsmoment auf die Tur-binenwelle ausgeübt wird. Durch Öffnen der …

Ein Diskussionsbeitrag zur Regulierung der Technologie

Das Wichtigste in Kürze. Der Anwendungsmöglichkeiten der biometrischen Gesichtserkennung entwickeln sich stetig weiter. Sie reichen vom Entsperren des Smartphones und dem Einsatz bei der Passkontrolle (Authentifikation) über den Abgleich von Videoaufnahmen mit Datenbanken bei polizeilichen Ermittlungen (Identifikation) bis zur verbesserten Diagnose von Krankheiten …

Regulierung der Rechnungslegung — Ökonomische ''Zwänge'' …

Gegenstand der nachfolgenden Analyse ist die Regulierung der Rechnungslegung. Während die Inhalte der Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere die Bilanzierung und Gewinnermittlung, in Deutschland gründlich erforscht werden, sind die Prozesse, die zu den Vorschriften führen, bisher so gut wie nicht analysiert worden.

Wer reguliert die Strompreise?

In Deutschland wird die Regulierung der Strompreise von der Bundesnetzagentur (BNetzA) überwacht. Die Bundesnetzagentur ist die zentrale Aufsichts- und Regulierungsbehörde für den Energie-, Telekommunikations-, Post- und Eisenbahnsektor in Deutschland. In Bezug auf die Strompreise ist die BNetzA dafür zuständig, den Wettbewerb im ...

BEWERTUNG VERSCHIEDENER REGELUNGSANSÄTZE FÜR …

Neben der Möglichkeit, auf einen Phasenwinkelsprung über eine aktivierende Funktion mit einer geänderten Wirkleistung zu reagieren, erfolgt bei Verwendung einer spannungseinprägenden …

Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle

Die disruptive Kraft der technologischen und digitalen Entwicklung auf Bank-Geschäftsmodelle ist stärker einzuschätzen als die der Regulierung. Die deutlichen Belastungen der Regulierung für das Betriebsmodell sind jedoch nicht zu negieren. Aber darin mag auch eine Chance für die etablierten Banken bestehen, indem sie nach den Chancen ...

3 Begriff der Regulierung und Regulierungstheorien

tem der Co-Regulierung wird die Nichteinhaltung der Bestimmungen zumindest teilweise sanktioniert, insofern sind die regulierten Akteure in ihren Entschei-dungen nicht wirklich frei. Der Unterschied zur staatlichen Regulierung besteht im Maß der Eigenständigkeit einer Co-Regulierungsorganisation gegenüber staatlichen Eingriffen (vgl. ebd.).

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Dr. Sebastian Walisko, LL.M. ist seit Mai 2023 in der energiewirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei Höch und Partner, Dortmund, tätig. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Bochum und Rom mit Fokus auf dem Wirtschaftsverwaltungs-, Regulierungs- und Energierecht war Herr Dr. Walisko in diesen Rechtsbereichen langjährig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter …