Anforderungsstandards für die Umweltverträglichkeitsprüfung des Energiespeichermodulprojekts

Bei der UVP bewertet die zuständige Behörde die Umweltauswirkungen des Vorhabens auf der Grundlage der zusammenfassenden Darstellung des Vorhabenträgers nach § 11 UVPG (Umweltverträglichkeitsstudie) und berücksichtigt diese Bewertung bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge nach Maßgabe der …

Umweltverträglichkeitsprüfung/ Strategische Umweltprüfung

Bei der UVP bewertet die zuständige Behörde die Umweltauswirkungen des Vorhabens auf der Grundlage der zusammenfassenden Darstellung des Vorhabenträgers nach § 11 UVPG (Umweltverträglichkeitsstudie) und berücksichtigt diese Bewertung bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine wirksame Umweltvorsorge nach Maßgabe der …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum

grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung von …

verwirklicht werden soll (Ursprungs-staates), insbesondere für Vor-haben des Anhangs II der UVP-Richtlinie, für die in Anwendung des Art. 4 Abs. 2 UVP-Richtlinie ggf. unterschiedliche nationale Anforderungen für die UVP-Pflicht festgelegt sind. Vorhaben mit grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen Einführung

Bekanntmachung der Kommission über die Anwendung der …

Bekanntmachung der Kommission über die Anwendung der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des ...

Standards der Assessment Center Methode 2016

Eine zeitgemäße Grundlage für die sachgemäße AC-Praxis zu schaffen. Die Güte von Angeboten für die betriebliche Praxis zu prüfen und damit unqualifizierte Angebote erkennen zu können. Transparenz und Klarheit für Entscheider und Anwender/Praktiker zu ermöglichen. Die Akzeptanz der Assessment Center Methode weiter zu steigern.

Umweltprüfungen

Gegenstand der Umweltprüfungen sind die im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) genannten Schutzgüter: Menschen, insbesondere die menschliche Gesundheit, Tiere, …

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von …

1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und …

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfungen werden durchgeführt, um die Folgen von Bauvorhaben oder anderen Projekten abzuschätzen und ein hohes Umweltschutzniveau zu gewährleisten. …

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep

Bestimmte öffentliche und private Projekte, bei denen „mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist", müssen vor ihrer Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung …

Anlage 3 UVPG Kriterien für die Vorprüfung im Rahmen einer ...

§ 74 Übergangsvorschrift Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6". 2. Die ... oder Nichtbestehen der UVP-Pflicht unter Hinweis auf die jeweils einschlägigen Kriterien nach Anlage 3 an. Gelangt die Behörde zu dem Ergebnis, dass keine UVP-Pflicht besteht, geht sie auch darauf ... Vorprüfung wird als überschlägige Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 3 …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...

Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung. Die Änderungen des ...

Ministerialdirektor Professor Dr. Michael Krautzberger, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, Novellierung von BauGB und UVPG – Anlass, Ziel und Gesetzgebungsverfahren –

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

In einem teilkonzentrierten Genehmigungsverfahren hat die Bundesministerin oder der Bundesminister für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie alle vom Bund unmittelbar und mittelbar zu vollziehenden, für die Ausführung des Vorhabens erforderlichen Genehmigungen zu erteilen und die Ergebnisse der UVP darin zu berücksichtigen; überdies …

SGV Inhalt : Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Nordrhein-Westfalen (Landesumweltverträglichkeitsprüfungsgesetz – UVPG NRW) Inhaltsverzeichnis ausblenden

Revision der Verordnung vom 19. Oktober 1988 über die ...

Für die Festlegung der UVP-Pflicht von Anlageänderungen ist lediglich die Zunahme der einer Anlage zurechenbaren Umweltbelastungen massgebend und nicht etwa der Umfang der Änderung oder die Höhe des Aufwandes für die Änderung. Artikel 3 Absatz 1 wurde an den Gesetzestext (Artikel 10a und 10b USG) angepasst, der die

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des …

Die Umweltverträglichkeitsprüfung identifiziert, beschreibt und bewertet in geeigneter Weise nach Maßgabe eines jeden Einzel­ falls gemäß den Artikeln 4 bis 12 die unmittelbaren und mittel­

RICHTLINIE 2014/•52/•EU DES EUROPÄISCHEN …

(1) Mit der Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (4) wurden die Gr undsätze der Umweltver träglichkeitsprüfung von Projekten har monisier t, indem …

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 25. Februar 1991 über die ...

Deutschland ist Vertragspartei des internationalen "Übereinkommens über die UVP im grenzüberschreitenden Rahmen" aus dem Jahr 1991, der sogenannten Espoo-Konvention, sowie von dessen zwei späteren Änderungen.

Umweltverträglichkeitsprüfung – Leitfaden zur Festlegung des ...

3.3.1.1 B-7 Veränderung des Reliefs. ist für die Eigenschaften der Böden von erheblicher Bedeutung. Unterschiedliche Neigungen, Längen und Formen von Hängen beeinflussen z. B. die Sicker- bzw. Abflussgeschwindigkeit des Niederschlagwassers und damit die Gefahr der Bodenerosion.

Bundesgesetzblatt online

Bundesgesetzblatt Bundesgesetzblatt Teil I 2021 Nr. 14 vom 06.04.2021 - Seite 540 bis 590 - Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung …

2 D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Keine E. Erfüllungsaufwand E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein zusätzlicher Erfüllungsaufwand.

Handbuch für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks

gefasst und Grundsätze für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit vorgestellt. Den Anhängen sind die zu erfassenden Daten und die zu berücksichtigenden Dokumente für die Ausarbeitung der UVP zu entnehmen. Sie enthalten außerdem ein Glossar und alle bibliographischen Referenzen, die in diesem Handbuch erwähnt werden. DATENBLÄTTER

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des …

Die bisherige Anlage 2, die die ei-gentlichen Prüfkriterien für die UVP-Vorprüfung enthält, wird damit zu Anlage 3. Diese Erwei-terung der Regelungen zur UVP-Vorprüfung geht auf die UVP-Änderungsrichtlinie zurück, die ebenfalls eine solche spezielle Liste der Angaben des Vorhabenträgers für die Vorprü-fung enthält.

Richtlinie

Die Umweltauswirkungen eines Projekts sollten mit Rücksicht auf folgende Bestrebungen geprüft werden: die menschliche Gesundheit zu schützen, durch eine Verbesserung der …

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Auswirkungen des Vorhabens ein, die aufgrund von dessen Anfälligkeit für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind, soweit diese schweren Unfälle oder Katastrophen für das Vorhaben relevant sind.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die ...

Die Grundsätze der Verwaltungsvorschrift nach § 20 Nr. 2 und 3 UVPG für die Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen (Nummer 0.4), für die zusammenfassende Darstellung (Nummer 0.5.2) und für die Bewertung (Nummer 0.6.2) sind nicht im Bebauungsplanverfahren und

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an ...

für welche Vorhabentypen zunächst die Durchführung einer allgemeinen oder einer standort-bezogenen Vorprüfung notwendig wird. Die Anlagen 2 und 3 des UVPG präzisieren die Vorschriften zur Feststellung der UVP-Pflicht bei einer Vorprüfung und beschreiben die notwendigen Angaben des TdV und zu verwendende Kriterien für die Vorprüfung. Details

UmweltR 3.2 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung …

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR DIE UMWELTPRÜFUNGEN § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt für 1. die in Anlage 1 aufgeführten Vorhaben, 2. die in Anlage 5 aufgeführten Pläne und Programme, 3. sonstige Pläne und Programme, für die nach den §§ 35 bis 37 eine Strategische Umweltprüfung oder Vorprüfung durchzuführen ist, sowie 4.

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Seit 1985 gibt es die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten. Mit der Richtlinie 2011/92/EU vom 13. Dezember 2011 wurden die …

Die Umweltverträglichkeitsprüfung | Nds. Ministerium für Umwelt ...

Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist es, die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt im Rahmen des Entscheidungsverfahrens transparent zu machen und ...

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

die für die Zulassung eines Vorhabens relevant sind. Position A: Für Bestimmung der Einwirkungsbereiche ist die abstrakte („generelle") Möglichkeit des Eintritts erheblicher Umweltauswirkungen entscheidend (OVG Münster, Beschl. v. 23.07.2014, 8 B 356/14 – juris Rz. 73 ff., Beschl. v. 24.06.2015, 8 B 315/15 - juris Rz. 27 ff.).

Leitfäden zu UVP und SUP

Die Leitfäden informieren über die Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften, Verfahren zur Strategischen Umweltprüfung sowie zur Vorprüfung des Einzelfalls …

Praxistest zur Umsetzung des UN ECE-Übereinkommens über die ...

Für die Zulassungsverfahren und damit auch für die UVP stellte bei den Projekten „Neißewasserüberleitung" und „Flutung Tagebaurestloch Berzdorf" die Beschäftigung der Grenzgewässerkommission und ihrer Arbeitsgruppen mit den Projekten eine Besonderheit dar. Dabei wurden durch die von der Kommission veranlassten

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des …

Ausnahme gewährt, und die Gründe für die Gewährung der Ausnahme zugänglich machen; c) die Kommission vor Erteilung der Genehmigung über die Gründe für die Gewährung dieser Ausnahme unterrichten und ihr die Informationen übermitteln, die sie gegebenenfalls ihren eigenen Staatsangehörigen zur Verfügung stellen.