Elektrische und thermische Energiespeicher
Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu …
Leitfaden zur neuen EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Achtung: Bzgl. der Sicherheit von Betriebsmitteln im Sinne der EMV-Richtlinie kommen ggf. andere Richtlinien zur Anwendung, z.B. die Maschinenrichtlinie oder die Niederspannungsrichtlinie. Der neue Leitfaden …
Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für …
Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer …
Arbeitshilfe
Michael Brahm, Manager Safety & Security Technologies im ZVEI: „Der gemeinsame Kommentar erscheint nun in der 2. Auflage und bietet der gesamten Brandschutzbranche eine kompakte Hilfestellung zur Interpretation der MLAR. In der Praxis stellen sich regelmäßig konkrete Fragen zur Umsetzung des komplexen Regelwerks.
Heatcrete® – ein Spezialbeton für die Hochtemperatur-Wärmespeicherung
erhitzt. Der so erzeugte Wasserdampf treibt eine Turbine an und produziert hierdurch elektrischen Strom. Ein zentra-les Problem, welches bei der Stromge-winnung durch Solarkraftwerke auftritt, ist der Umstand, dass diese nur tagsüber Strom produzieren. Eine breite Verwen-dung dieser Technik zur Grundlastab-deckung ist so nicht möglich ...
Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland
Art. 20 Abs. 1 der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU wurde mit der CSR‐Richtlinie 2014/95/EU um einen lit. g erweitert. Danach müssen Unternehmen im Anwendungsbereich der Regelung im Rahmen ihrer Erklärung zur Unternehmensführung (vgl. hierzu ausführlich Fink et al. 2013, S. 251 f.) über ihre Diversitätspolitik berichten r Begriff der Diversität wird weder im …
EU-Richtlinien für elektrische Geräte
Für Hersteller, Importeure und Händler elektrischer Geräte gelten seit dem 20. April 2016 neue europäische Richtlinien. Für elektrische Geräte haben dabei folgende die größte Relevanz: Die Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie) 2014/35/EU: Geräte und Komponenten mit äußerem Anschluss, der elektrische Spannung …
Online-Handbuch zur Interpretation der Richtlinie über ...
Ein Handbuch zur Interpretation der Richtlinie über Lebensräume in der Europäischen Union, das von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission erstellt wurde, ist nun online verfügbar. Das Handbuch wurde von der vom Ausschuß Lebensräume gegründeten wissenschaftlichen Arbeitsgruppe erstellt, um bei der Interpretation der EU ...
OGH: Zur richtlinienkonformen Auslegung
OGH: Nach dem Grundsatz der richtlinienkonformen Interpretation haben die Gerichte der Mitgliedstaaten das nationale Recht so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks der betreffenden Richtlinie auszulegen. Ein Widerspruch zwischen nationalem Recht und Richtlinie ist tunlichst zu vermeiden.
BWE-Informationspapier zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie ...
Einleitung. Am 18. Mai 2022 hat die Europäische Kommission (EU-Kommission) im Rahmen des EU-Plans REPowerEU1 einen Vorschlag zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)2 vorgelegt, welcher weitreichende Regelungen zur Vereinfachung und Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau der …
Richtlinien Definition, Bedeutung, Verordnung & Beispiele
Die Richtlinie 2006/123/EG ist eine EG-Richtlinie, welche zur Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes im Bereich der Dienstleistungen dienen soll. Diese Dienstleistungsrichtlinie wurdeam 12 ...
Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes
die Entwicklungen der Folgejahre 2014 bis 2016 fortzuschreiben. Die Ergebnisse dieser Studie dienen der AGEE-Stat in der Folge als Basis, um der Berichts-pflicht gegenüber der Europäischen Union nachzukommen. In Ergänzung zur Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments, der sogenannten „Ökodesign-Richtlinie" oder
Elektrische Geräte und Anlagen
VdS 2839 Fernwirktechnik in der Elektroinstallati-on – Richtlinien zur Schadenverhütung Anhang A Elektrische Geräte und Anlagen VdS 2015 : 2004-04 (05) Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH • Amsterdamer Str. 174 • D-50735 Köln
Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.V.) zur ...
Die in der Publikation beschriebenen Schutzmaß-nahmen für PV-Anlagen sollen die bestehenden Regeln der Technik ergänzen und zielen insbe-sondere darauf ab, Betriebsunterbrechungs- und Sachschäden zu vermeiden bzw. zu minimieren. Dies soll durch Maßnahmen zur Begrenzung von Gefahren und zur Qualitätssicherung bei der Pla-
Unterschätzter Wärmespeicher unter der Erde
Die Karten zeigen die räumliche Verteilung der Wärmespeicherung für (a) die Speicherung unter der Erde über die nach 1990 gemessene Temperaturprofile im Untergrund, (b) die Speicherung in …
Wärme
Die Entwicklung, Charakterisierung und Auswahl geeigneter Phasenwechselmaterialien sowie die Erforschung effizienter Methoden zur Wärmeübertragung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten …
Startschuss für die Wärmespeicherung in flüssigem Salz
Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln hat am 5. Juli 2016 der Aufbau einer Testanlage für Wärmespeicherung in geschmolzenem Salz (TESIS) begonnen.
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Innovative Werkstoffe werden auch in absehbarer Zukunft die Entwicklung der Wärmespeicherung vorantreiben. Sowohl neue oder verbesserte Speichermaterialien als auch Supportwerkstoffe zur Verringerung von Wärmeverlusten oder zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den funktionalen Einheiten sind im Fokus heutiger Forschung.
TR 4
Die vorliegende Richtlinie beschreibt Anforderungen an die Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen von EZE und EZA zur Beschreibung der elektrischen Eigenschaften am Netz. Die Beschreibung der Verfahren zur Validierung und Modellierung des elektrischen Verhal-
Technische Richtlinien
Teil 3: Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und − anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel−, Hoch− und Höchstspannungsnetz Teil 4: Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und −anlagen, Speicher sowie
Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer
der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, und seine Landesorganisationen vertreten über 1.900 Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von lokalen und kommunalen über regionale bis hin zu über- regionalen Unternehmen.
Messtechnische Untersuchung und wissenschaftliche Auswertung zur ...
wissenschaftliche Auswertung zur saisonalen Wärmespeicherung über Sole-Register unter der ... Warmwassernachheizung sowie der Lüftungsanlage ausschließlich elektrischen Strom. Im dritten Bilanzjahr 2009/2010 wurden für alle haustechnischen Aufwendun- ... (190 m²) vor. Eine valide Interpretation der Daten wäre erst . Abschlussbericht ...
Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen
Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300 …
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des deutschen Fondsmarktes und zur ...
Mit dem Gesetzentwurf werden die Änderungen der europäischen Investmentfondsrichtlinien (Richtlinie 2009/65/EG (sogenannte OGAW-Richtlinie) und 2011/61/EU (sogenannte AIFM-Richtlinie) durch die neue Richtlinie (EU) 2024/927 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf Übertragungsvereinbarungen, …
Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick
Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 …
ATEX-Leitlinien zur Richtlinie 2014/34/EU, 3. Ausgabe vom Mai …
Vorwort zur deutschen Sprachfassung der ATEX-Leitlinien zur Richtlinie 2014/34/EU, 3. Ausgabe vom Mai 2020 Die vorliegende deutsche Sprachfassung der ATEX-Leitlinien wurde mit finanzieller Unterstützung der BG RCI realisiert. Die sachliche Übereinstimmung mit der Originalfassung wurde von Mitgliedern des ursprünglichen Autorenteams geprüft.
STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE …
Kombination mit elektrischen Wärmepumpen, solarthermisch erzeugter Wärme, unvermeidbarer ... (100 bis 500 m Tiefe) (Rundel et al., 2013) zur Wärmespeicherung genutzt, die möglichst nach oben und unten abgeschlossen sind. Das Wärmeträgermedium des Aquifers lässt sich ... Die Art der Wärmespeicherung lässt sich unterscheiden in sensibel ...
Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, …
Solarwärme & Wärmepumpen Interpretation der Simulationen …
Solarwärme & Wärmepumpen – Interpretation der Simulationen des IEA SHC Task 44 / HPP Annex 38 Michel Y. Haller, E. Frank ... zur Verfügung. 24. OTTI Symposium Thermische Solarenergie, 7.-9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein, OTTI e.V., Regensburg ... den elektrischen Bedarf der Zusatzheizung, und damit auch auf die Jahresarbeitszahl.
Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im …
Das Recht der Energiespeicherung nach der Energiewende – die neuen Regelungen zur Stromspeicherung im EnWG und EEG
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die ...
ist der Ansicht, dass Hausbatterien, Haushaltswärmespeicherung, Technologien zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen, intelligente Hausenergiesysteme, Laststeuerung …
Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen
Daher ist nach derzeitiger Rechtsauffassung, derjenige, der sich mit der Errichtung und dem Betrieb elektrischer Anlagen befasst, in jedem Einzelfall für die Einhaltung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik" selbst verantwortlich. Im Rahmen der europaweiten Harmonisierung der VDE-Bestimmungen erhielten einige neue Haupttitel.