Energiewende: Riesige Speicher fürs Stromnetz
Die Union zweifelt an erneuerbaren Energien, dabei bahnt sich ein zweites deutsches Energiewunder an: Netzbetreiber melden einen »Boom« bei Anträgen für …
Presseinformation vom 10. Mai 2022
Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Energiegewinnung, Energieverteilung und Energiespeicherung schafft es technische Voraussetzungen für eine …
Stromnetze mit Umspannwerken und detaillierter Infrastruktur
Die Stromnetzkarte zeigt die globale Infrastruktur der Hoch- bis Niederspannungsnetze, Transformatoren, Strommasten, Umspannwerke im Detail sowie Kraftwerke.
Energie: Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz …
Große Batteriespeicher werden einer Studie des Beratungsunternehmens Frontier Economics zufolge im künftigen Energieversorgungssystem eine tragende Rolle spielen.
Studie: Stromnetze der Zukunft
Absolut unstrittig ist die Notwendigkeit des massiven Netzausbaus in allen Spannungsebenen und der Beseitigung der damit einher gehenden Hemmnisse. In dieser Studie wird insbesondere die Frage gestellt, ob die Stromnetze mit den heutigen Rahmenbedingungen für einen effizienten Netzbetrieb auf die Anforderungen an ein Klimaneutralitätsnetz vorbereitet …
Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE …
Grosse Speicher können für Stabilität im Netz sorgen, wenn die Produktion tief ist, beziehungsweise die Nachfrage niedrig. ... Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem …
Analyse und Perspektiven der neuen …
Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als man begann, Methoden zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu erforschen, thermische Energiespeicherung und andere Formen für die Lagerung. Erst zu Beginn des 20.
Halten die Stromnetze der E-Mobilität stand?
Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen sich mit der Frage, ob die deutschen Stromnetze für mehr E-Autos ausgelegt sind. ... große Schnellladeparks, die für ihren Betrieb bis zu zehn ...
Solaranlagen machen Stromnetze teurer: Sollte der …
Die Kosten für die Stromnetze werden auf die Stromkunden umgelegt. Der Preis, den Kunden für Strom bezahlen, steigt dadurch. Laut McKinsey könnten allein die Netzentgelte von neun Cent pro ...
Investitionsbedarf für Stromnetze bis 2045 ist hoch
Für ein zukunftsfähiges Stromnetz in Deutschland werden laut einer Analyse über 500.000 Kilometer Kabel sowie rund 500.000 Transformatoren bis 2045 benötigt. Branchenverbände fordern dabei von der Politik mehr Planungs- und Investitionssicherheit.
Ausbau der Stromnetze gewinnt an Fahrt | Bundesregierung
Fit für die Zukunft: Der Ausbau der Stromnetze gewinnt enorm an Fahrt. Foto: Bundesregierung ... Die größten Stromverbraucher – allen voran große Industriebetriebe – befinden sich aber im ...
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick
Allein der Höhenunterschied zwischen den beiden Becken, der in der Regel zwischen 70 und 600 Metern beträgt, ist ausschlaggebend für die Energiedichte, die sich aus dem Speichern ergibt. Die Energiedichte bewegt sich bei der genannten Höhendifferenz zwischen 200 und 1600 Wattstunden (Wh) pro Kubikmeter (m 3 ).
Steigerung der industriellen Effizienz mit Energiespeichertechnologie ...
Entdecken Sie die Vorteile der Energiespeichertechnologie zur Steigerung der industriellen Effizienz. ... -Technologie kann eine Rundum-Echtzeitüberwachung des Energiespeichersystems und des Kühlsystems realisiert und eine große Menge an Betriebsdaten gesammelt werden. ... Die Wartungskosten für ein ESS-Kühlsystem hängen von der ...
Elektrische und thermische Energiespeicher
Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer …
Verkehrsminister will schnelleren Ausbau der Stromnetze für E …
Verkehrsminister Wissing mahnt angesichts der schnell wachsenden Zahl von Elektroautos zu mehr Tempo beim Ausbau der Stromnetze. ... Verkehrsminister Wissing fordert schnelleren Ausbau der Stromnetze für E-Mobilität. 20.12.2022 in Autoindustrie, Politik | 16 Kommentare. ... große – Elektrolysefabriken im Bau sein, aber da ist leider nix ...
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das …
Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, …
Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer …
Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab
Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen …
Energiespeicher für die Energiewende
Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der …
Das Übertragungsnetz für die Energiewende
Diese intelligente Steuerung der Ladeprozesse ist in den nächsten Jahren eine große Herausforderung für die Forschung. Wärmepumpen Im Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019) wurde in Szenario A für das Jahr 2030 von 1,1 Millionen installierten Wärmepumpen ausgegangen, im Szenario B von 2,6 Millionen und in …
Stromnetz im Wandel: Zukunftsaufgaben für Netzbetreiber
Der Hochlauf der Anschlüsse für Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur wird sich aufgrund der ländlichen Struktur gegenüber dem Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas langsamer vollziehen. Um der Versorgungsaufgabe gerecht zu werden, haben wir eine Zielnetzplanung erstellt, die die Integration der zusätzlichen Verbraucher und Einspeiser berücksichtigt und …
Dezentralisierung der Stromnetze und deren Bedeutung für die …
Dezentralisierung der Stromnetze jat eine große Bedeutung für die Energiewende.Die Energiewende ist in vollem Gange. Regierungen, Energieunternehmen und die Gesellschaft insgesamt suchen zunehmend nachhaltige Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Gewährleistung einer sauberen Energiezukunft. In diesem …
Integration erneuerbarer Energien in die deutsche …
Für alle hier untersuchten Varianten müssen, zusätzlich für die Anbindung der Offshore-Windparks, Seekabel mit einer Systemlänge von insgesamt 1500 km berücksichtigt werden, für die jährliche Kosten in Höhe von …
Intelligente Stromnetze
Die Stromnetze und Verbraucher sind derzeit kaum in der Lage, diese Schwankungen aufzufangen. Um dieses dringende Problem zu lösen, arbeiten Forscher an „intelligenten Stromnetzen". Welche Ansätze man hierbei …
Potenziale der Energiewende für Investoren in Deutschland – …
In unserem Briefing „Deutsche Energiewende: Potenziale für Investoren" haben wir einen umfassenden Überblick über die Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland für in- und ausländische Investoren gegeben. Nachdem wir uns in unserer Themenreihe bereits ausführlich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen in anderen …
Forschungsprojekt: DPD-Fahrzeugflotte als Powerbank für Stromnetze
Der Knackpunkt bei der Dekarbonisierung des Verkehrs seien heute nicht mehr die Fahrzeuge, sondern die Stromnetze, heißt es von Seiten des DPD. Die Herausforderung bestehe darin, eine große Anzahl Fahrzeugbatterien am gleichen Ort zur gleichen Zeit zu laden.
Smart Grids – intelligente Stromnetze für mehr Effizienz
Moderne Stromnetze weisen Übertragungsverluste von 8-15 % auf. Durch den Ausbau erneuerbaren Energien wird diese Effizienz noch weiter belastet. Digitalisierte Stromnetze bieten eine Lösung für dieses Problem. Eine Verdoppelung der Investitionen ist notwendig, was für Impact-Investor:innen attraktive Chancen schafft.
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen ...
Verschiebung die Übertragungskapazitäten der Stromnetze besser aus und reduzieren damit den benötigten Netzausbau. Auf Grund ihrer hochdynamischen Regelbarkeit spielen …
Die Wettbewerbsvorteile der Norweger: Wasserkraft, Stromnetze …
Wir haben die Stromnetze, die zur Übertragung notwendig sind einschließlich der lokalen Netze für die Heizung, und die Norweger haben Lust auf neue Technologien. ... Bei Ihrer Rechnung zur Erhöhung der Stromproduktion um 25 Prozent soll die Windproduktion eine große Rolle spielen. Windräder in der norwegischen Landschaft sind von der ...
Studie Speicher fuer die Energiewende
Stromnetz deutlich erhöht. Aufgrund der geringen durchschnittlichen Auslastung von Wind- und Solarkraftwerken werden große Überkapazitäten aufgebaut, um im Mittel einen hohen Anteil …
Redox-Flow-Batterien: Stationäre Stromspeicher der Zukunft als ...
Redox-Flow-Batterien eignen sich gut für große, netzweite Anwendungen zur stationären Energiespeicherung. Da immer mehr erneuerbare Energiequellen in die Stromnetze eindringen, kann es längere Zeiträume geben, in denen diese …
Neue Speichertechnologie für die Stromnetze
Wir ermöglichen damit sehr große und kosteneffiziente Energiespeichersysteme. Mit der Schaeffler AG haben wir einen internationalen, erfahrenen Partner für die Industrialisierung unserer Systeme gewonnen, um die globalen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Energiewende zu meistern", so CMBlu Vorstand Peter Geigle.
Data4Grid – Große Chancen für Stromnetze
17.01.23 Digitalisierung Künstliche Intelligenz Digitalisierung & Innovation vorantreiben Marktdesign Data4Grid – Große Chancen für Stromnetze Abschlussbericht des Future Energy Lab-Projekts Data4Grid zeigt, wie Datenanalysen und KI die Stromverteilnetze fit für eine klimaneutrale Zukunft machen
Erneuerbare bringen Stromnetze zum Glühen
Der große Rest der nun errechneten Szenarien an Zusatzkosten bis 2030 setzt sich folgendermaßen zusammen: 6,5 Milliarden Euro an Zusatzinvestitionen entstehen in Niederspannungsnetzen für PV ...
Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau
Diese haben derzeit laut der Studie eine massenbezogene Energiedichte, die einen vielfältigen Einsatz ermöglichen. Elektroautos könnten damit beispielsweise mehr als 1.000 Kilometer …
Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW
Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. ... aber die Forschung macht große Fortschritte. Schon bald könnten sie eine wichtige Rolle in der Energieversorgung ...
Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von ...
Energy Vault, ein Technologieunternehmen und Anbieter von schwerkraftbasierter Energiespeicherung für Stromnetze zur Förderung der globalen Dekarbonisierung, wird nach Fusion mit Novus Capital ...
Neue Maßstäbe in der Energiespeichertechnologie: …
In der Welt der Energiespeicherung ha ben wir einen bedeutenden Durchbruch erzielt: In den jüngsten Effizienztests, durchgeführt von TotalEnergies, wurden beeindruckende Round-Trip-Effizienzen (RTE) von 90,8 % und 93,4 % …